Stadtentwicklung

Die Menschen sind gefragt: Wie soll es im Nordertorviertel weitergehen?

Die Menschen sind gefragt: Wie soll es im Nordertorviertel weitergehen?

Wie soll es im Nordertorviertel weitergehen?

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Im vergangenen Jahr führte SP-Stadtrat Erwin Andresen eine Besuchergruppe durch den Nordertor-Park und berichtete auch von den Plänen für das Viertel. Foto: Jan Peters

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Seit einigen Monaten können Bürgerinnen und Bürger im neu angelegten Nordertor-Park flanieren. Doch der Park ist eine mittelfristige Lösung. Während der Stadtrat Pläne hat, dort Wohnungen entstehen zu lassen, wollen andere den Park behalten. Jetzt lädt die Kommune alle ein, sich an der Zukunftsplanung des Nordertorviertels zu beteiligen.

Es geht um die Zukunft Apenrades, wenn sich am 7. März Vertreterinnen und Vertreter der Kommune, Stadtratspolitikerinnen und -politiker mit Bürgerinnen und Bürgern im „Folkehjem“ treffen. Bei dem Termin steht das Nordertorviertel im Zentrum der Aufmerksamkeit, denn das zentral in Apenrade gelegene Viertel ist ein Teil des Zukunftsszenarios für die Stadt. „Fremtidens Aabenraa“ nennt sich das Konzept, das die Entwicklung zur „Kaufmannsstadt“ zum Ziel hat.

Leerstand vermeiden

Der zentrale Mittelpunkt des Nordertorviertels ist derzeit der Nordertor-Park, der neu angelegt wurde. Zuvor standen dort leer stehende Häuser. Die Kommune hat die Grundstücke gekauft und die Gebäude abgerissen. Der Park ist allerdings eine mittelfristige Übergangslösung. Geplant ist, dort neue Wohnungen und Geschäftsräume entstehen zu lassen. Bisher fehlten dafür jedoch die Mittel.

Wunsch nach permanenter Lösung

Allerdings gab es von einigen Bürgerinnen und Bürgern die Forderung, den Park zur permanenten Lösung zu machen. Der kommunalpolitische Ausschuss für Planung, Technik und ländliche Räume hat deshalb beschlossen, die Apenraderinnen und Apenrader an den Entscheidungen über das Nordertorviertel zu beteiligen und das Treffen anberaumt. Die Meinung und Haltung der Menschen solle ermittelt werden, heißt es in einer Mitteilung der Kommune.

Wer sich an der Entwicklung des Stadtraumes beteiligen möchte, kann sich bei der Kommunalverwaltung zum Treffen anmelden. Auch Vorschläge können auf diesem Wege eingereicht werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.

Das Nordertorviertel

Das Nordertorviertel (Nørreportkvarteret) erstreckt sich vom Nordermarkt (Nørretorv) bis hin zum Nordertor (Nørreport). Ziel des Stadterneuerungsprojektes ist, dass der jetzt noch etwas triste Teil der Fußgängerzone an Attraktivität dazugewinnt. Einladend und spannend soll es dort werden.

Die modernen Stadtmöbel im Zusammenspiel mit den historischen Gebäuden und Spezialgeschäften sollen eine einzigartige Stimmung schaffen. Das Nordertorviertel soll wieder ein natürlicher Teil der Innenstadt werden, indem es sich deutlich von dem „oberen Teil“ unterscheidet.

Mehr lesen