Deutsche Minderheit
Kinderfest mit Schießen und Lakritzschnüre-Wettessen
Kinderfest mit Schießen und Lakritzschnüre-Wettessen
Kinderfest mit Schießen und Lakritzschnüre-Wettessen

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Privatschule Feldstedt haben ihren Hofstaat ermittelt.
Thea und Bero – so heißt das Prinzenpaar von Feldstedt. Ermittelt wurden Prinz und Prinzessin am Freitag im Rahmen eines schulinternen Schießwettbewerbs.
Wegen Corona haben die Kinder der Deutschen Privatschule Feldstedt zwei Jahre lang nicht ihr traditionelles „Prinzenschießen“ durchführen können. Nun war es endlich wieder möglich.
Unter der Anleitung von Peter Juhler und Uwe Friedrichsen vom Schützenverein Feldstedt durften die insgesamt 38 Mädchen und Jungen nacheinander ihre Schüsse auf die Pappscheiben abgeben.

Kinderfest in der Schule
Die Medaillenvergabe fand anschließend im Rahmen eines Kinderfestes statt. In früheren Jahren wurde das Spielefest im Schützenhaus gefeiert. Mittlerweile ist die Schülerzahl so angewachsen, dass auch die Schulturnhalle nicht mehr ausreichte.

So wurden die Kinder auf zwei Gruppen verteilt. Die „Kleinen“ bestehend aus den Kindern der Klassen 0, 1 und 2 sowie aus den Mädchen und Jungen des Waldkindergartens wetteiferten in der Schulaula bei verschiedenen Spielen, während die „Großen“ aus den Klassen 3, 4, 5 und 6 in der Turnhalle kleinere Wettbewerbe durchführten. Spiele wie die „Reise nach Jerusalem“ und „Lakritzschnürewettessen“ kommen auch im Zeitalter von „Fortnite“ und „Super Mario“ offensichtlich nie aus der Mode.

Medaillen als Erinnerung
Mit Spannung wurde der Preisverleihung entgegengefiebert. Das beste Schießergebnis bei den Mädchen erzielte Thea Schubert. Sie darf sich ein Jahr lang als Prinzessin von Feldstedt bezeichnen. Die Plätze zwei und drei belegten Hanya Romey und Helena Dombrink, die den Titel 1. und 2. Zofe führen dürfen. Bei den Jungen setzte sich Bero Becker durch. Der frisch gebackene Prinz hat zwei Lakaien an seiner Seite. Dies sind Oliver Möller und Konstantin Pedersen. Zur Erinnerung gab es glänzende Medaillen an gelb-blauen Bändern.
Mit Würstchen und Süßigkeiten fand das Kinderfest seinen „kulinarischen“ Abschluss.