Müllentsorgung
Pattburger Kinder lernten dänische und deutsche Recyclingsysteme kennen
Pattburger Kinder lernten Recyclingsysteme kennen
Pattburger Kinder lernten Recyclingsysteme kennen

Diesen Artikel vorlesen lassen.
An der landesweiten Müll-Sammelaktion „Ren dag“ beteiligte sich auch die Deutsche Schule Pattburg. Die Kinder sammelten nicht nur, sondern erfuhren viel Wissenswertes über Abfallentsorgung und Wiederverwertung beidseits der Grenze.
Müll liegt eigentlich immer herum, also bietet sich die aktive Teilnahme an der Aktion „Ren dag“ des dänischen Naturschutzvereins an.
Das sagte sich auch die Deutsche Schule Pattburg und setzte gleich eine ganze Woche für das Themenfeld Müll an – von der Trennung und Beseitigung über die Vermeidung bis zur Wiederverwertung.

Beim Sammeln und Sortieren in der Umgebung sowie bei einem Abstecher an den Strand von Kollund kam eine Menge zusammen. „Wir haben über 20 Kilogramm Müll eingesammelt. Darunter waren 80 Dosen, die meisten davon pfandfrei“, berichtet Vorschulleiterin Anne-Bente Bergsvik, die mit Kolleginnen und Kollegen die unteren Klassenstufen in der Müll-Projektwoche begleitete.
„Einweg-Kaffeebecher waren erfreulicherweise nicht so viele dabei. Da haben wir nur fünf gefunden“, ergänzt die Lehrerin.
Sogar eine Matratze
Den größten „Fang“ machten beim Müllsammeln die ältesten Schüler der Klassenstufe fünf bis sieben. Sie stießen auf eine Matratze. „Einfach unglaublich“, so Lehrerin Kerstin Schröder.
Fündig wurden auch die Klassen drei und vier. Sie brachten es auf 44 Kilogramm, berichtet Müllbegleiterin und Schulleiterin Birgit Pedersen.
Alle Klassen aus Pattburg waren nicht nur emsig am Müllsammeln. Sie befassten sich auch übergeordnet damit und erfuhren eine Menge über die Entsorgung.
Abwasserreinigung
Die Großen besuchten sogar ein Klärwerk und erfuhren, welchen Reinigungszyklus das „Klowasser“ durchmacht und was an Fremdmaterial nicht dabei sein sollte, wie etwa Windeln, Kondome, Binden oder Wattestäbchen.



Bei einem Besuch im Recyclinghof in Bau (Bov), und mithilfe von Infomaterial eines Pendants aus Flensburg, erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes sowohl über das dänische als auch deutsche Recyclingsystem. Besucht wurde zudem ein Schrottplatz in Flensburg.
Kreatives Basteln mit Müll, umweltfreundliches Kochen und ein selbst komponierter Müllsong, unterstützt vom Vater eines Schülers, rundeten die Aktionswoche ab.
Was in der Woche so alles los war, was gefunden, kreiert, gekocht und erarbeitet wurde, sollte Angehörigen und anderen Interessierten nicht verborgen bleiben. Für Sonnabend setzte die Schule einen Präsentationstag an.

