Gesundheitssystem

Tag der offenen Tür im Apenrader Krankenhaus und Ambulanzzentrum

Tag der offenen Tür im Apenrader Krankenhaus und Ambulanzzentrum

Tag der offenen Tür im Apenrader Krankenhaus

Lucas Bröcker
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Von 10 bis 13 Uhr öffnet am Sonntag das Krankenhaus und das Ambulanzzentrum in Apenrade für alle Interessierten seine Türen. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Einmal hinter die Kulissen des Gesundheitssystems schauen und sich mit Politikerinnen und Politikern darüber austauschen – diese Möglichkeit bietet sich am Sonntag für alle Interessierten in Apenrade. Auch für Kinder ist einiges geplant.

Die Region Süddänemark lädt am Sonntag, 3. September, von 10 bis 13 Uhr im Zusammenhang der landesweiten Veranstaltung „Åbent Hospital“ zu einem Tag der offenen Tür ein. Dabei haben alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Krankenhäuser und Ambulanzzentren in Esbjerg, Odense, Svendborg und Apenrade (Aabenraa) zu besichtigen.

Mit vor Ort sind Politikerinnen und Politiker des jeweiligen Stadtrats, die Interessierten Rede und Antwort zum Gesundheitssystem stehen und zu Diskussionen bereit sind. Gleichzeitig kann einmal hinter die Kulissen geschaut und das Gesundheitssystem aus einem anderen Winkel betrachtet werden.

Clownsrennen und Teddy-Check für Kinder

Für Kinder besteht im Apenrader Krankenhaus (Sygehus Sønderjylland) unter anderem die Möglichkeit, einen Teddybären oder eine Puppe mitzubringen, die sich dann einem gründlichen Gesundheitscheck von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal unterziehen müssen. Außerdem wird es ein Clownsrennen unter den Krankenhausclowns geben, bei denen die Kinder mitlaufen oder von der Seite aus anfeuern können.

Highlight ist aber der ertönende Alarm um 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, wenn der Krankenwagen im Ambulanzzentrum in Apenrade ausrückt und sich auf den Weg zu einem inszenierten Fahrradunfall macht.

Mehr lesen

Mentale Gesundheit

Psychologin erklärt: So gehen wir mit Katastrophen-Nachrichten um

Nordschleswig Kriege oder Umweltkatastrophen – wer einen Blick in die Welt wagt, wird schnell ernüchtert. Täglich erreichen die Menschen Nachrichten, die unter die Haut gehen. Und auch vor der eigenen Haustür in Nordschleswig wird der Alltag von einer Jahrhundert-Sturmflut beeinflusst. Wie gehen die Menschen damit um? Und wie können Eltern mit ihren Kindern über Dinge sprechen, die sie vielleicht nicht selbst erklären können? Psychologin Merle Veggerby gibt Tipps.