Gesellschaft
LGBT*-Literatur: Bunte Vielfalt in der Zentralbücherei
LGBT*-Literatur: Bunte Vielfalt in der Zentralbücherei
LGBT*-Literatur: Bunte Vielfalt in der Zentralbücherei

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die Gesellschaft ist bunt, genauso auch die Welt der Literatur. Doch wie sieht das eigentlich in der Zentralbücherei Apenrade aus? Diese hat ein paar Werke, die das Thema LGBT* näher beleuchten.
Laut der Organisation Landsforeningen for bøsser, lesbiske, biseksuelle og transpersoner (LGBT Danmark) identifizieren sich allein in Dänemark etwa 7 bis 9 Prozent als LGBT*. Genauso bunt wie die Gesellschaft ist auch die Welt der Literatur.
Die Zentralbücherei in Apenrade bietet dafür auch ein paar literarische Werke in ihrem Sortiment. Die Auswahl ist zwar überschaubar, um aber in die Grundthematik einzusteigen, völlig ausreichen.
„Franz – Schwul unterm Hakenkreuz“
Neben den Juden gerieten auch andere Minderheiten in das Fadenkreuz des NS-Regimes, so auch Homosexuelle. Gerade Männer, die mit Männern verkehrten, wurden dabei systematisch verfolgt. Der Autor Jürgen Pettinger konfrontiert die Leserinnen und Leser seines Buches mit einem vergessenen Opfer der NS-Justiz: Franz Doms. Jürgen Pettinger skizziert dabei den Leidensweg von Franz auf eine empathische Art und Weise. Dieser wurde wie viele schwule Männer verfolgt, diskriminiert, inhaftiert und in seinem Fall am Ende sogar zum Tode verurteilt. Sein Schicksal soll beispielhaft für die systematische Verfolgung von Homosexuellen während der NS-Zeit stehen.
Autor: Jürgen Pettinger

„PRIDE – Eine kurze Geschichte der LGBTIQ+ Bewegung“
Dieses Buch steht ganz im Sinne des Regenbogens und gibt einen Einblick über die Geschichte des Aktivismus für LGBTIQ*-Rechte. Mit dem Ziel der gesellschaftlichen Anerkennung und Gleichberechtigung. Dieses Buch stellt eine Chronologie der bedeutendsten Ereignisse und Meilensteine dar und gibt einen Einblick in die sexuelle Vielfalt der Gesellschaft.

„Erklärs mir, als wäre ich 5 – Gender, Diversity und LGBTQIA*“
Gerade beim Thema sexuelle Vielfalt ist vieles kompliziert, und Außenstehende wissen oft nicht, wie sie in bestimmten Situationen angemessen reagieren sollten. Dieses Buch erklärt auf einfache und anschauliche Weise komplexe Zusammenhänge rund um die Themen Gender und Diversity, sodass alle es verstehen.
Autorin und Autor: Petra Cynrim, Sebastian Goddemeier

„Die pinke Linie – Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität“
In einigen Ländern findet in Sachen LGBT*- Rechten eine Liberalisierung statt, in anderen machen mächtige, politische Akteure Stimmung gegen LGBT*- Personen. Für den Autor Mark Gevisser ist dies eine neue Konfliktlinie, die sogenannte pinke Linie, wie er sie nennt. Dabei blickt er quer über den Globus und versucht, die Lebenswirklichkeit von LGBT*- Personen abzubilden, mit welchen Diskriminierungen und Lebensvorstellungen diese konfrontiert werden, egal ob nun aus Kenia, Ägypten und den USA.
Autor: Mark Gevisser

„Why we matter – Das Ende der Unterdrückung“
Die Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Emilia Roig wirft einen Blick hinter die Muster der Unterdrückung. Ihr Werk befasst sich nicht nur mit Queerness und Homofeindlichkeit, sondern auch mit Rassismus, Patriarchat und Feminismus. Sie zeigt außerdem anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, wie diese Themen aufeinanderprallen.
Autorin: Emilia Roig
