Kirchen und Grenzziehung
Radtour mit deutschen und dänischen Bischöfen
Radtour mit deutschen und dänischen Bischöfen
Radtour mit deutschen und dänischen Bischöfen

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die Bischöfe Elof Westergaard und Gothart Magaard sowie Bischöfin Marianne Christiansen laden am 14. August zu einer Fahrrad-Pilgertour entlang der deutsch-dänischen Grenze ein.
Nein, sie fahren nicht im Talar, nicht mit wehenden Rockschößen, und es ist auch nicht bekannt, ob nicht einer von ihnen vielleicht doch mit dem E-Bike kommt. Aber es ist eine der ungewöhnlichsten und vermutlich auch schönsten Aktionen zum 100-jährigen Bestehen der deutsch-dänischen Grenzziehung: eine Fahrradtour entlang der Grenze am Sonnabend, 14. August, mit den drei Bischöfen Gothart Magaard, Schleswig und Holstein, Marianne Christiansen, Haderslev Stift, und Elof Westergaard, Ripen/Ribe Stift.
Gemeinsam das Grenzgebiet entdecken
Die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den drei Bischöfen ist die Grundlage für die Idee der Fahrradpilgerfahrt entlang der Grenze. Nun sind wir alle eingeladen, mit dabei zu sein – die Kirchengemeinden, die Mitglieder, die Freunde, die Kinder – alle, die Lust dazu haben. Es gibt viel Gelegenheit zum Gucken, zum Reden, zum Erfahren im wahrsten Wortsinn. Was ist anders auf der anderen Seite, wie hängt unsere Region zusammen? Wir wissen es, wir kennen es, und jetzt können wir es gemeinsam noch einmal erfahren.
Also: verabredet euch mit Freunden, Nachbarn, Gleichgesinnten, zu einer vergnüglichen und etwas anderen Fahrradtour über die deutsch-dänische Grenze hinweg.

Die Tour in ihren Einzelheiten
Es ist eine Pilgerfahrt über 40 Kilometer deutsch-dänische Geschichte, angefangen bei der Kirche in Adelby, in der eine der ältesten Glocken in Schleswig-Holstein hängt, weiter zum Idstedt-Löwen in Flensburg auf dem Museumsberg, der wie kaum ein zweiter deutsch-dänische Geschichte verkörpert und im Zuge des Friedensgedenkens 2011 nach Flensburg kam; über die Kirche in Bau (Bov) zum Museum Oldemorstoft in Bau, das über die Geschichte der Grenze und der Landwirtschaft informiert. Es ist dafür bekannt, dass dort neben dem Wissen um die Grenze alte Obstsorten eine hohe Wertschätzung erfahren und das Wissen darum sehr gern weitergegeben wird.
Im Museum Oldemorstoft in Bau (Bov) gibt es eine Mittagspause, bevor man sich auf den Weg macht ins ehemalige Lager Faarhuus (Fårhus) in Fröslee (Frøslev), in dem viele Mitglieder der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg einsaßen.
Der Abschluss ist in der Heiliggeistkirche in Flensburg, der Kirche der dänischen Gemeinde – also Deutsch-Dänisch/Dänisch-Deutsch von Anfang bis Ende.
Ein Tag für alle aus Nord- und Südschleswig
Jeder und jede sind eingeladen, dabei zu sein, mit Kind und Kegel, und wenn der Hund fein brav ist, darf er auch mit. Man muss nicht die ganze Strecke fahren, aber muss sich aus organisatorischen Gründen anmelden.
Übrigens: Der ADFC, Fahrradclub in Deutschland, wird dafür sorgen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher zum Ziel kommen.
Mehr auch auf der Webseite der Nordschleswigschen Gemeinde.