Russische Invasion

Ukraine Krieg: Dänemark spendet weitere 820 Millionen Kronen

Ukraine Krieg: Dänemark spendet weitere 820 Millionen Kronen

Ukraine Krieg: Dänemark spendet 820 Millionen Kronen

Ritzau/nlm
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Dänemarks Verteidigungsminister Morten Bødskov (Soz.), Großbritanniens Verteidigungsminister Ben Wallace (Mitte) und der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov (r.) Foto: Philip Davali/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Staatsministerin Mette Frederiksen (Soz.) will der Ukraine bei der heutigen Konferenz „#CopenhagenUkraine“ weitere umfassende Hilfen im Wert von 820 Millionen Kronen für Waffen, Ausrüstung und militärische Ausbildung zusagen. Die Eröffnungsrede der Konferenz in Kopenhagen hält Ukraines Präsident Zelenskyj.

Dänemark stellt der Ukraine weitere 820 Millionen Kronen für Waffen, Ausrüstung und die Ausbildung ukrainischer Streitkräfte zur Verfügung. Das kündigte Verteidigungsminister Morten Bødskov (Soz.) in einem Interview mit „Politiken“ an. Die umfassende Hilfe wird Staatsministerin Mette Frederiksen (Soz.) der Ukraine laut Bødskov offiziell bei der heutigen Konferenz „#CopenhagenUkraine“ in einer Rede zusagen. Bei dem in Kopenhagen stattfindenden Treffen wollen Repräsentantinnen und Repräsentanten von 26 verschiedenen Ländern die weitere Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland besprechen.

Mit dem neuen Hilfsprogramm hat Dänemark seit der russischen Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 bisher insgesamt über 3 Milliarden Kronen gespendet.

Ukraines Präsident Zelenskyj eröffnet die Konferenz

Die Eröffnungsrede der heutigen Konferenz „#CopenhagenUkraine“ wird der ukrainische Präsident Volodomyr Zelenskyj per Videoschalte halten.

Ukraines Präsident Volodomyr Zelenskyj wird die Konferenz am Bildschirm verfolgen. Foto: Niels Ahlmann Olesen/Ritzau Scanpix

 

„Das ist eine sehr große Ehre für Dänemark und für uns, die an der Konferenz teilnehmen, dass er sich die Zeit mitten im Krieg nimmt, um die Eröffnungsrede zu halten und um mit uns im Dialog zu stehen. Wir werden über finanzielle Unterstützung für Waffen sprechen und darüber, wie bei der Ausbildung des ukrainischen Militärs geholfen werden kann. Durch die heutige Konferenz wird die Ukraine erfahren, dass weitere Unterstützung und Waffen kommen, selbst wenn der Krieg sich noch lange fortsetzt“, sagt Verteidigungsminister Bødskov.

 

Dänische Instruktoren bilden ukrainische Soldaten aus

Bereits am Mittwoch berichtete Bødskov, dass 130 Ausbilderinnen und Ausbilder des dänischen Militärs in Kürze nach Großbritannien aufbrechen, um dort ukrainische Soldaten „ohne oder mit begrenzter militärischer Erfahrung“ zu trainieren. Zudem stehe Dänemark laut dem Verteidigungsminister im Dialog mit der Ukraine bezüglich der Ausbildung ukrainischer Soldaten auf dänischem Boden.

„Zunächst wollen wir ukrainischen Offizieren anbieten, sich in Dänemark weiter ausbilden und beraten zu lassen. Gleichzeitig wollen wir aber auch Gespräche führen, in denen es um die Ausbildung ukrainischer Soldaten für den Wehrdienst ihres Heimatschutzes geht”, so Bødskov.

Mehr lesen

Streitkräfte

Analyse: Deshalb musste der Verteidigungschef gehen

Kopenhagen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen hat das Vertrauen in den obersten Chef der Streitkräfte, Flemming Lentfer, verloren und ihn entlassen. Der Skandal um die Fregatte „Ivar Huitfeldt“, deren Waffensysteme in einer kritischen Situation versagten, war der konkrete Anlass. Doch letztlich geht es um die fast 200 Milliarden Kronen Steuergelder, die in die Verteidigung fließen werden, lautet die Einschätzung von Walter Turnowsky.

Voices - Minderheiten weltweit

Jan Diedrichsen
Jan Diedrichsen
„Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?“

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.