Dänemark

Ethikrat: Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe

Ethikrat: Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe

Ethikrat: Sterbehilfe ist nicht gleich Sterbehilfe

ghe/Ritzau
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Sterbehilfe
Die Debatte um die aktive Sterbehilfe nahm wieder an Fahrt auf, als Staatsministerin Mette Frederiksen (Sozialdemokratie) im Juni auf dem Folkemøde auf Bornholm sagte, dass sie die Möglichkeit unterstütze (Arkivfoto). Foto: Nikolai Linares/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In Woche 40 wird der Ethikrat eine Stellungnahme zur aktiven Sterbehilfe veröffentlichen. Dies geschieht im Vorfeld der Prüfung eines Bürgerantrags. Die Regierung will eine gründliche Diskussion.

Soll jeder Mensch, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, Sterbehilfe in Anspruch nehmen können, oder soll diese Möglichkeit nur jenen offenstehen, die so krank sind, dass der Tod innerhalb weniger Tage oder Wochen zu erwarten ist? Und wie sollte es in der Praxis gehandhabt werden, wenn die Sterbehilfe in Dänemark zugelassen wird?

Sollte ein Arzt oder eine Ärztin die Injektion verabreichen, wie es in den Niederlanden und Belgien der Fall ist, oder sollte der Empfänger oder die Empfängerin sie selbst unter Aufsicht mit einer ärztlichen Genehmigung vornehmen, wie es in einer Reihe von US-Bundesstaaten der Fall ist?

Dänisches Parlament stimmt im November ab

Die Dilemmas sind vielfältig, wenn die Mitglieder des Folketings im nächsten Monat über den Gesetzentwurf „Legalisierung der Sterbehilfe“ abstimmen. Er hat die erforderlichen 50.000 Unterschriften erreicht und wird am 10. November debattiert werden.

Am Mittwoch werden die Politikerinnen und Politiker bei ihrer Entscheidung unterstützt, wenn der Ethikrat eine lang erwartete Stellungnahme veröffentlicht. Darin wird der Standpunkt der 17 Mitglieder dargelegt. Das letzte Mal hat sich der Rat 2012 zur Sterbehilfe geäußert, damals war eine große Mehrheit gegen sie.

Verschiedene Arten der Sterbehilfe

Bei einem Pressegespräch in der vergangenen Woche erklärte der Rat, dass er sich bei seiner Arbeit diesmal – neben der Abwägung des Für und Wider – auf die Tatsache konzentriert hat, dass es verschiedene Arten der Sterbehilfe gibt.

„Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass bei der Legalisierung der Sterbehilfe vor allem das Modell die Folgen bestimmt“, so der Vorsitzende Leif Vestergaard Pedersen. So ist beispielsweise die Zahl der Menschen, die durch Sterbehilfe sterben, in den Niederlanden zehnmal höher als im US-Bundesstaat Oregon. Der Unterschied besteht darin, dass Oregon nur assistierte Sterbehilfe zulässt und eine unheilbare Krankheit voraussetzt. In den Niederlanden führen Ärztinnen und Ärzte den assistierten Suizid durch, und es ist keine unheilbare Krankheit erforderlich.

Nach Ansicht des Vorsitzenden ist es auch von entscheidender Bedeutung, dass die Politikerinnen und Politiker, bevor sie die Beihilfe zum Suizid zulassen, definieren, wie schrecklich das Leben sein muss, bevor es in Betracht gezogen werden kann. „Denn was ist ein schreckliches Leben?“

 

Leif Vestergaard Pedersen
Wird aktive Sterbehilfe gesetzlich möglich, so gibt es verschiedene Modelle, sagt der Vorsitzende des Ethischen Rates, Leif Vestergaard Pedersen. Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix

Die zwei Arten der Sterbehilfe

  1. Assistierter Suizid: Ein Arzt oder eine Ärztin verschreibt der Patientin oder dem Patienten ein tödliches Mittel, welches anschließend selbst verabreicht wird.
  2. Sterbehilfe: Eine andere Person, häufig ein Arzt oder eine Ärztin, verabreicht der Patientin oder dem Patienten ein tödliches Mittel.

Sterbehilfe wird in den Niederlanden, der Schweiz und Belgien praktiziert, während in den USA die Sterbehilfe in erster Linie als assistierter Suizid durchgeführt wird.

Quellen: Der Ethikrat und Ritzau

Fall Preben Nielsen als Auslöser für Bürgerantrag

Lars Lior Ramsgaard ist der Initiator des Bürgerantrags. Er ergriff die Initiative, nachdem er die „DR“-Sendung über Preben Nielsen gesehen hatte, der nach einem Arbeitsunfall gelähmt war und zum Sterben nach Belgien reiste.

„Prebens letzte Worte sind ein Appell, die Sterbehilfe zu legalisieren, damit andere Menschen in seiner Situation die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Land zu sterben und die schwierige Reise nach Belgien zu vermeiden, die er machen musste. Das hat großen Eindruck gemacht“, sagt Ramsgaard, Krankenpfleger im Skejby-Krankenhaus.

Neben dem Vorschlag der Bürgerinnen und Bürger wurde die Debatte auch von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (Sozialdemokratie) angestoßen, die sich im Juni auf dem Folkemødet auf Bornholm für den Vorschlag aussprach. „Ich weiß, dass dies eine schwierige Debatte ist. Und ich weiß, dass der Ethikrat sich wiederholt dagegen ausgesprochen hat. Ich persönlich sehe das ganz anders. Und vieles deutet darauf hin, dass viele von euch genauso denken wie ich.“

Moderate sind zögerlich

Der Regierungspartner, die Moderaten, sind da zögerlicher. Die politische Sprecherin Monika Rubin schreibt in einer SMS an Ritzau, dass diese Frage nicht in ein paar Tagen oder Wochen zu beantworten sei. Die Fraktion habe deshalb noch keine Position bezogen. „Aktive Sterbehilfe stellt unsere grundsätzliche Auffassung vom Wert des Lebens und vom natürlichen Sterbeprozess infrage. Sie ist daher etwas, das bei den Menschen starke Emotionen hervorruft“, schreibt sie.

Die Antwort der Einheitsliste lautet: Nein. Stattdessen solle man die Palliativmedizin stärken und mehr Menschen ermöglichen, in einem Hospiz zu sterben, sagt der Gesundheitssprecher Peder Hvelplund. Er befürchtet, dass die Legalisierung im Laufe der Jahre immer mehr Bevölkerungsgruppen erfassen wird.

„Die Erfahrungen aus den Niederlanden und Kanada zeigen, dass es mit einer kleinen Gruppe beginnt, aber im Laufe der Zeit werden neue Gruppen einbezogen. Wir befürchten, dass es zu einer Rutschpartie wird und sich einige Menschen unter Druck gesetzt fühlen könnten, ihre Angehörigen nicht zu belasten.“

Mehrheit bislang gegen Sterbehilfe

Bisher war die Mehrheit im dänischen Parlament gegen die Sterbehilfe, aber diesmal könnte es anders sein, meint Thomas Søbirk Petersen, Professor für Ethik an der Universität Roskilde. Er ist selbst ein Befürworter.

„Es ist verrückt, dass ein Ministerpräsident eine so klare Aussage macht. Gleichzeitig melden sich immer mehr Angehörige in den Medien und erzählen von Ehepartnern und Eltern, die nicht sterben durften. Das kann nur Eindruck schinden.“

Warum das dänische Parlament zur Sterbehilfe Stellung nimmt

  • Ein Bürgervorschlag „Legalisierung der Sterbehilfe“ hat im Mai 50.000 Unterschriften erhalten, so dass er dem dänischen Parlament vorgelegt werden kann. 
  • Der Vorschlag wird als Beschlussvorlage vorgelegt und wird am 10. November erstmals gelesen.
  • Nach der ersten Lesung wird er an den Gesundheitsausschuss des Folketings weitergeleitet. Sobald der Ausschuss den Vorschlag geprüft hat, geht er zur zweiten und letzten Lesung in die Parlamentskammer.
  • Die Politikerinnen und Politiker stimmen über den Vorschlag ab und nehmen ihn entweder an oder lehnen ihn ab.
  • Dies ist das erste Mal, dass das dänische Parlament über Sterbehilfe abstimmt.

Quellen: Ethikrat, Parlament und Ritzau.

Mehr lesen

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Die unaufgeregte Diskussion über den historischen Beschluss zur Abtreibung“

Diese Woche in Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Løkke ist mit 60 immer noch das Stehaufmännchen der dänischen Politik“