Absage an Investor im Vorjahr

Gemeinde Bramstedtlund will Solarpark-Pläne selbst steuern

Gemeinde Bramstedtlund will Solarpark-Pläne selbst steuern

Gemeinde Bramstedtlund will Solarpark-Pläne selbst steuern

SHZ
Bramstedtlund
Zuletzt aktualisiert um:
Einnahmen aus einem Solarpark könnte die kleine Gemeinde Bramstedtlund gut gebrauchen. Foto: Christophe Gateau / SHZ

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Gemeindevertreter hatten Plänen der Vattenfall Solar GmbH für eine Photovoltaikanlage 2021 eine Absage erteilt. Nun will die Gemeinde ihrerseits nach Flächen Ausschau halten und sie möglichen Investoren anbieten.

Die Bramstedtlunder Gemeindevertreter hatten den Plänen der Vattenfall Solar GmbH für eine Photovoltaikanlage im vergangenen Jahr eine Absage erteilt. Der Investor wollte im Norden des Gemeindegebietes rund 68 Hektar dafür pachten. Das wurde mit Hinweis auf Flächenverlust für die Landwirtschaft abgelehnt.

Weiterlesen: Vattenfall als Investor: Bramstedtlund lehnt geplanten Solarpark ab

Nun will die Gemeinde ihrerseits nach Flächen Ausschau halten und möglichen Investoren anbieten. Bürgermeisterin Rosemarie Lorenzen hatte mehrfach Anfragen von Investoren für Photovoltaikanlagen bekommen.

Energieabgabe

Finanziell könnte sich das für die Gemeinde lohnen. Die Gewerbesteuer-Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage seien zwar nicht mehr ganz so groß, so die Bürgermeisterin. Geld bringe vielmehr die Energieabgabe.

Dabei handelt es sich um eine finanzielle Beteiligung der Standortkommunen an Photovoltaik-Freiflächenanlagen von 0,2 Cent je Kilowattstunde. „Wir könnten die Einnahmen gut gebrauchen“, erklärte die Bürgermeisterin mit Blick auf den Wunsch nach einem neuen Dorfgemeinschaftshaus. Die Pläne dafür hatte die Gemeinde aus Kostengründen fürs erste zurückstellen müssen.

Arbeitsgruppe sucht Areal

„Wir sollten eine Fläche fertig machen und dann anbieten. Das ist der beste Weg“, schlug Gemeindevertreter Michael Puschmann vor. Mit der Suche nach geeigneten Flächen sollte sich eine kleine Gruppe beschäftigen, so ein weiterer Vorschlag. Für diesen Arbeitskreis meldeten sich Michael Puschmann, Björn Oechsle, Helge Petersen und Svend Hartwig.

Etat 2022

Große Sprünge wie den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses lässt auch der Etat für 2022 nicht zu. Er wird, wie Kai-Uwe Petersen vom Amt Südtondern bei der Erläuterung des Zahlenwerks erklärte, im Wesentlichen von Pflichtausgaben bestimmt, so dass der Gemeinde trotz eines deutlichen Überschusses nicht viel Spielraum bleibt.

Weiterlesen: Gemeinde Bramstedtlund will beim Klimaschutz helfen

Die Erträge summieren sich auf 539.200 Euro, die Aufwendungen auf 413.000 Euro. Mehr Geld in die Kasse kommt vor allem durch die Gewerbesteuer. Für 2022 rechnet die Gemeinde hier mit Mehreinnahmen. Der Ansatz wurde für dieses Jahr um 55.000 auf 145.000 Euro erhöht.

Im Finanzplan schlagen 48.000 Euro für den Ankauf von Flächen und 33.500 Euro Planungskosten für den Radweg an der Landesstraße zu Buche. Weiter werden 35.000 Euro für die Unterhaltung der Gemeindewege bereitgestellt sowie 8000 Euro für Pflasterarbeiten und die Erneuerung des Torantriebes am Gerätehaus.

Mehr lesen