Spuren durch die Hauptstadt

Metropolis

Metropolis

Metropolis

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Die Rolltreppe bei der Station Ved Stranden Foto: Walter Turnowsky

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Bei einer Frühlingstour in Kopenhagen geht es diesmal mit der Metro kreuz und quer durch die Stadt. Unterwegs findet Walter Turnowsky so einige interessante Bauten. 

Die Spuren durch die Hauptstadt sind diesmal Gleise. Denn wir wollen weder gehen, radeln noch laufen, sondern wir tauchen in den Untergrund ab, setzen uns ganz gemütlich in die Metro und sausen mit ihr durch die Stadt. Damit aus „sitzen“ und „gemütlich“ auch etwas wird, suchen wir uns einen Zeitpunkt außerhalb der Stoßzeiten aus.

Die Metro fährt im Takt von wenigen Minuten. Foto: Walter Turnowsky

Wir steigen bei Flintholm in die Metro ein und fahren stadteinwärts. Hier kreuzt sie sich mit zwei S-Bahn-Linien. Die futuristisch anmutende Station ist von KHR Architecture entworfen und mehrfach ausgezeichnet worden.

Kein Spacecenter, sondern die Station Flintholm Foto: Walter Turnowsky

Zunächst geht es überirdisch durch Frederiksberg, aber nach kurzer Zeit unter die Erde. Die Metro ist ideal für Stadterkundungen, da sie im Takt von wenigen Minuten fährt. Dies ist möglich, weil sie ferngesteuert ist. 

Unterwegs durch Frederiksberg Foto: Walter Turnowsky

Ein weiterer Vorteil: Dadurch können Kinder – und Erwachsene, die sich das kindliche Gemüt bewahrt haben – vorne „mitlenken“. Wie der Verschleiß der „Steuerhebel“ zeigt, ist die durchaus populär.

Wer möchte beim Lenken helfen? Foto: Walter Turnowsky

Unser erster Halt ist Forum, benannt nach dem Ausstellungs- und Konzertsaal, der sich hier auf dem Platz befindet. Gebaut wurde die Halle 1926 für Sechs-Tage-Rennen und Autoausstellungen. 

Das Gebäude hat Oscar Gundlach-Petersen im funktionalistischen Stil entworfen. Für die Beleuchtung dienten die damals ganz neuen PH-Lampen des Designers und Autors Poul Henningsen. 1929 präsentierte bei der ersten Ausstellung zur funktionalistischen Architektur unter anderen Arne Jakobsen seine Vision für das Haus der Zukunft.

Zu den kommenden Veranstaltungen im Forum zählen Konzerte mit Bryan Adams und Green Day sowie die nordischen Dartmeisterschaften. Foto: Walter Turnowsky

Auf der anderen Straßenseite finden wir das ehemalige Radiohaus von „DR“, ebenfalls im funktionalistischen Stil von Vilhelm Lauritzen gezeichnet. Der Architekt hat das Gebäude in vielfacher Weise den speziellen Anforderungen, die das Senden von Radio stellten, angepasst. Selbst der Dachgarten ist als Schalldämpfung gedacht.

Im ehemaligen Radiohaus ist das Musikkonservatorium eingezogen. Im Vordergrund sind die Lichtschächte der Metro zu sehen. Foto: Walter Turnowsky

Nachdem „Danmarks Radio“ in die DR Byen gezogen ist (an der wir noch vorbeifahren werden), ist das Königliche Musikkonservatorium 2008 in das Haus eingezogen. Im Konzertsaal und in den Studios veranstaltet das Konservatorium mehrmals pro Woche Konzerte. Unter anderem kann man die Auftritte der Debütantinnen und Debütanten der Schule dort erleben. 

Populärmusik auf der einen Straßenseite - klassische gegenüber im Konzertsaal des Musikkonservatoriums Foto: Walter Turnowsky

Von hier geht es weiter in Richtung Vestamager. Ab Nørreport fahren wir auf der ersten Strecke der Metro, die 2002 eröffnet wurde. Das Jahr darauf folgte die Strecke, auf der wir soeben gefahren sind, und 2007 wurde der Abzweiger in Richtung Flughafen fertiggestellt.

Die Lichtschächte sind Wahrzeichen der Metrostationen geworden. Foto: Walter Turnowsky

Eine vernünftige Anbindung der Insel Amager an den Rest von Kopenhagen war schon lange ein Wunsch gewesen. Das Problem war jedoch – wie so oft – das liebe Geld. Da entstand die Idee, dass man die Metro finanzieren konnte, indem man öffentliche Baugrundstücke verkaufte. Der neue Stadtteil Ørestaden wurde geplant und befindet sich seit nunmehr über 20 Jahren in der Entstehung. Das meiste ist allerdings fertig.

Die vorderen Plätze sind beliebt. Foto: Walter Turnowsky

Nach der Station Islands Brygge fahren wir wieder oberirdisch und können uns das neue Viertel, in dem auch DR Byen liegt, anschauen.

Wer es zugig mag, dem wird der Ørestad Boulevard gefallen. Foto: Walter Turnowsky

Bei Ørestaden steigen wir aus. Die Hauptverkehrsachse, Ørestad Boulevard, hat nicht zu Unrecht den Ruf, recht zugig zu sein. Sie ist zu breit geraten. 

Das Gebäude des Pharmaunternehmens Ferring ist das höchste Dänemarks mit Stahl als tragender Konstruktion. Foto: Walter Turnowsky

Doch finden wir hier auch spannende Architektur. Der Ferring-Turm erhebt sich wie ein schwarzer Finger gleich neben der Station. Der international bekannte Architekt Henning Larsen hat das Gebäude entworfen. Er war mit ihm wohl deutlich zufriedener als mit der Kopenhagener Oper, über deren Gestaltung er sich mit Geldgeber Mærsk McKinney-Møller heftig gestritten hat.

Das Ørestad Gymnasium Foto: Walter Turnowsky

Das Ørestad Gymnasium gehört zu den gefragtesten der Stadt, ist jedoch nicht mehr ganz so populär wie in den ersten Jahren. Die Architektur ist mit offenen und flexiblen Raumaufteilungen modernen Unterrichtsformen angepasst. Der Unterricht findet zu 100 Prozent digital statt. 

Die Wohnungen in der Acht sind begehrt. Foto: Walter Turnowsky

Von Ørestad fahren wir noch einen Stopp weiter zur Endstation Vestamager. Hier spazieren wir hinüber zum Wohnungsbau „Ottetallet“ (die Acht) von Stararchitekt Bjarke Ingels. Das Gebäude – daher der Name – bildet eine liegende Acht.

Möchte man hier jemanden besuchen, ist es sinnvoll, sich den Grundriss anzusehen. Foto: Walter Turnowsky

Auf Rampen können wir außen auf die Acht hinaufgehen. Die ebenfalls außen angebrachten Treppen dürfen wir nicht mehr erklimmen. Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen ein wenig Privatleben haben, was man ihnen nicht übelnehmen kann. 

Außen an der Acht hinaufgehen? Ja. Zu den Fenstern reinglotzen? Nein. Foto: Walter Turnowsky

Von hier aus blicken wir auf das Naturgebiet Vestamager. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges eingedeicht, und seither sind viele Pflanzen und Tiere eingewandert. Wer also nach so viel Stadt ein wenig Grün braucht, kann hier noch eine Runde drehen. Im Naturcenter Amager findet man auch eine Stärkung, falls das allmählich fällig ist.

Naturgebiet Vestamager Foto: Walter Turnowsky
Beim Naturzentrum gibt es auch einen Naturspielplatz - die schwarzen Stämme weisen den Weg. Foto: Walter Turnowsky

Nun geht es wieder stadteinwärts, und von der Metro aus schauen wir uns noch den markanten Hotelbau von Bella Sky bei der Messe Bellacentret an.

Bella Sky Foto: Walter Turnowsky

Auf Kongens Nytorv steigen wir in die Ringmetro, die seit 2019 die Innenstadt und die umliegenden Viertel sowie Frederiksberg miteinander verbindet. Wir fahren Richtung Østerport.

Eine Station der „alten“ Metro Foto: Walter Turnowsky

Die Stationen der Ringmetro sind im Gegensatz zu denen der „alten Metro“ mit unterschiedlichen Steinplatten und Kacheln an den Wänden ausgeschmückt. Das erkennen wir gleich bei der nächsten Station, Marmorkirken, wo an den Wänden – richtig geraten – Marmorplatten hängen. 

Marmor an den Wänden der Metrostation Foto: Walter Turnowsky

Den Grundstein für die Marmorkirke hat 1759 König Frederik V. gelegt, doch erst 1894 konnte die Kirche fertiggestellt werden. Hofbaumeister Nicolai Egtved wurde mit dem Entwurf und Bau beauftragt. Nach seinem Tod fünf Jahre nach Baubeginn übernahmen andere Architekten. 

Nach dem Tod von König Frederik V. 1766 geriet das Projekt ins Stocken, da Christian VII. wenig Interesse zeigte, es weiter zu finanzieren. 1777 kamen die Bauarbeiten ganz zum Erliegen und wurden erst mehr als hundert Jahre später wieder aufgenommen. 

Die Errichtung der Marmorkirche hat einige Jährchen gedauert. Foto: Walter Turnowsky

1874 erstand der Finanzmann C. F. Tietgen die Ruine und ließ die Kirche fertig bauen. Der Marmor, mit dem der Eingangsbereich ausgekleidet ist, stammt aus Bergen.

In der Kirchen finden regelmäßig Konzerte statt. Auch die slowenische Avantgarde-Band Laibach ist hier schon aufgetreten. Foto: Walter Turnowsky

Kirchenvertreterinnen und -vertreter befürchteten, dass die Kirche durch den Bau der Metro und der Station beschädigt werden könnte. Doch sie steht noch unversehrt auf ihrem Platz.

Kirchenvertreterinnen und Kirchenvertreter waren zunächst über den neuen Nachbarn nicht sehr erfreut. Foto: Walter Turnowsky

Der Platz ist so eng, dass die Metro hier in zwei Etagen fährt. Wir nehmen die Rolltreppen hinunter zur ersten und steigen in die jüngste Metrolinie Richtung Oceankai ein, die 2020 eröffnet wurde, jedoch an beiden Enden noch verlängert wird.

Beim Oceankai wird noch eifrig gebaut. Foto: Walter Turnowsky

Beim Oceankai kommen wir in den äußersten Teil des heranwachsenden Stadtviertels im Norderhafen (wir haben einen anderen Teil zu einem früheren Zeitpunkt bereits laufend besucht). Hier prägen die Baustellen noch die Landschaft.

Die Copenhagen International School ist jedoch bereits in ihre Gebäude eingezogen. Über 1.200 Kinder aus mehr als 90 Ländern vom Kindergartenalter bis zum Abitur besuchen die Schule. 

Copenhagen International School ist die größte Schule der Stadt. Foto: Walter Turnowsky

Das Gebäude hat die Architektenfirma C. F. Møller entworfen. Die Hälfte des Energiebedarfs wird durch Solarzellen in der Fassadenverkleidung gedeckt. 

Von hier fahren wir wieder zurück, um bei Østerport wieder in die Ringmetro einzusteigen. Die rote Wandbekleidung zeigt an, dass wir hier auch in die S-Bahn umsteigen könnten.

Rot heißt: Hier kannst du in die S-Bahn umsteigen. Foto: Walter Turnowsky

Da die Ringmetro, wie der Name andeutet, im Kreis fährt, gibt es naturgemäß auch keine Endstation. Die Richtung ist daher immer mit einem „via“ angegeben. Kennst du dich nicht so genau in Kopenhagen aus, solltest du daher genau auf den Plan schauen. Doch keine Panik: Erwischst du den Zug in die falsche Richtung, kommst du dennoch an dein Ziel – nur ein wenig später.

Wir nehmen die Richtung via Nørrebro Station, fahren an ihr jedoch vorbei und steigen am Nuuks Plads aus. Der Platz hat erst mit der Metro einen Namen erhalten. Es ist ein etwas vergessene Ecke. 

Nuuks Plads mit gebrannten Ziegeln an der Wand Foto: Walter Turnowsky

Die Wandverkleidung der Station ist von dem Gebäude inspiriert, das direkt daneben auf der Erdoberfläche liegt: das alte Landesarchiv. Das Gebäude hat Martin Nyrop entworfen, der auch das Kopenhagener Rathaus gezeichnet hat. In den 60ern wurde Koppels Magasin hinzugefügt.

Das alte Landesarchiv von Martin Nyrop und dahinter der Anbau von Nils Koppel Foto: Walter Turnowsky

Seit der Fusion des Landesarchivs mit dem Reichsarchiv 2012 werden die Gebäude nicht genutzt. Verschiedene Pläne zur Neugestaltung und für einen Anbau haben seither heftige Diskussionen ausgelöst – ein neuer Bebauungsplan (lokalplan) ist derzeit in der Anhörung.

Station Frederiksberg Allé Foto: Walter Turnowsky

Wir fahren weiter zur Station Frederiksberg Allé. Das Grün der Lindenallee finden wir an den Wänden wieder. Da der Platz für die Station knapp war, hat man sich hier etwas Besonderes einfallen lassen: Die Station ist in das neu gebaute Madkulturens Hus, das von Cobe entworfen worden ist, integriert.

Von der Straße aus entdeckt man die Station kaum. Foto: Walter Turnowsky

Zum Schluss fahren wir noch zu Ved Stranden und haben jetzt fast den ganzen Kreis vollendet. Ich biege hier in mein Büro auf Christiansborg ab; du findest hier leicht ein Café oder eine Bar, wo du die Eindrücke erst einmal verdauen kannst.

Stärkung gefällig? Foto: Walter Turnowsky
Mehr lesen

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Hurra, der Kindersegen ist ausgeblieben!“

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Bekymret for det ekstreme højre“