Deutsche Minderheit

Unstimmigkeiten: Kassiererin verlässt den Frauenbund

Unstimmigkeiten: Kassiererin verlässt den Frauenbund

Unstimmigkeiten: Kassiererin verlässt den Frauenbund

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Silvia Steger, Waltraut Thrams und Renate Weber-Ehlers – als Steger noch Kassiererin war. Foto: Sara Eskildsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Silvia Steger hat den Sozialdienst-Verein vor Ablauf der Wahlperiode verlassen. Laut der Vorsitzenden, Renate Weber-Ehlers, sei das vorzeitige Aussteigen von Mitgliedern eine traurige Tendenz.

Wegen Unstimmigkeiten im Vorstand, steht der Frauenbund Sonderburg (eine Abteilung des Sozialdienstes Nordschleswig) ohne Kassiererin da. Die Kassiererin Silvia Steger hat nach vier Jahren den Verein verlassen. Einen Grund wollte sie auf Anfrage des „Nordschleswigers“ nicht nennen.

Die Vorsitzende Renate Weber-Ehlers muss sich nun nicht nur um die Leitung des Frauenbunds, sondern auch um die Buchhaltung kümmern.

Drei Frauen im Vorstand

Auch die Vorsitzende hält sich bedeckt. „Es gab interne Unstimmigkeiten“, erklärt Renate Weber-Ehlers. Sie empfindet es generell als schwierig, andere Frauen zu einem Einsatz im Bereich der Vorstandsarbeit zu aktivieren. Sie spricht von einer traurigen Tendenz, da die Vorstandsmitglieder nicht erst bei einer Generalversammlung keine Wiederwahl annehmen wollen, sondern mitten in der Amtsperiode aussteigen.

Das Vorstandsmitglied Ulla Deutschbein hat sich kurz nach der jüngsten Generalversammlung aus persönlichen Gründen beim Frauenbund eine Auszeit geben lassen. Ihr war es zeitmäßig zu viel geworden. Im Vorstand des 1868 gegründeten Frauenbunds sitzen heute drei Frauen: Renate Weber-Ehlers, Waltraut Thrams und Bodil Sylvest Jensen.

Im Mariaheim findet am kommenden Sonnabend, 16. September, 14.30 Uhr, ein offener Nachmittag mit dem Vortrag „Mein China" von Bodil Sylvest Jensen statt. Die Vorsitzende hofft auf rege Beteiligung.

Im Mariaheim finden die Veranstaltungen des Frauenbunds Sonderburg statt. Foto: Ilse Marie Jacobsen
Mehr lesen

Nordschleswigsche Geschichte

Jeder Vortrag gibt Ilse Friis neuen Input

Apenrade/Aabenraa Als die frühere Rektorin des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig anfing, sich mit den Biografien nordschleswigscher Frauen während der NS-Zeit zu beschäftigen, hieß es, dass es sich maximal um 10 bis 12 Namen drehen würde. Inzwischen hat sie aus dem Archivmaterial des deutschen Museums in Sonderburg spannende Informationen von mehr als 150 Frauen zusammentragen können und ist damit längst noch nicht am Ende ihrer Forschung.

Gastbeitrag

Astrid Cramer-Kausch und Ole Cramer
„Erntedank buchstabieren, fühlen und feiern“

Leserbeitrag

Rudern
Christoph Ullisch
„Déjà-vu von der Seitenlinie aus “