Sonderburg Kompakt
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung

Polizeinachrichten und Neues aus den Vereinen und Verbänden.
Einheitsliste bereit für den Wahlkampf
Sonderburg/Sønderborg Die lokale Abteilung der Partei Einheitsliste (Enhedslisten) hat zwei Spitzenkandidaten für die Kommunalwahl im November gefunden.
Asger Romme Andersen (38) und Johanna Precht (57) sollen der Partei wieder einen Platz im Stadtratssaal sichern.
Asger Romme Andersen ist in Broballig (Broballe) aufgewachsen. Nach Aufenthalten in Berlin und Japan kehrten er und seine Familie zurück nach Alsen. Er ist seit zehn Jahren Mitglied bei der Einheitsliste und setzt sich nach eigenen Aussagen dafür ein, dass Sonderburg eine gute Kommune ist, wo allen die nötige Hilfe geboten wird.
Johanna Precht ist Volksschullehrerin in Broacker. Sie wohnt in Nørager, stammt aber aus dem Rheinland in Deutschland. Johanna Precht ist seit acht Jahren Mitglied der Einheitsliste. Sie will sich für die Vielfalt und nicht zuletzt für die bedrängten Wohngebiete einsetzen.

2017 rutschte der einzige Einheitslisten-Repräsentant im Stadtrat, Anders Brandt, mit seinen 197 Stimmen aus dem Rat. In der vorherigen Wahl hatte er sich noch 271 Stimmen geholt. rie
Mit Cannabis im Auto
Stevning Die Polizei hat am Sonntag um 17.55 Uhr in Stevning ein Auto mit drei Personen kontrolliert. In dem Wagen lagen mehrere Cannabis-Pflanzen und auch Geräte für ein Laboratorium. Die drei Männer sind Vietnamesen. Zwei, ein 34- und ein 38-jähriger Mann, wurden zur Ausländerbehörde gebracht. Gegen einen 38-jährigen Mann wird nun ermittelt. rie
17-Jähriger stahl ein Auto
Gravenstein/Gråsten Die Polizei hat in der Nacht zu Freitag um 3.25 Uhr einen Autofahrer auf der Nygade in Gravenstein gestoppt.
Der nur 17-jährige Autofahrer aus der Gravensteiner Gegend hatte sich den Schlüssel für den Wagen geschnappt und war losgefahren.
Ihm wird nun Autodiebstahl, Alkohol am Steuer und das Fahren ohne Führerschein zur Last gelegt. Der Besitzer des Wagens wohnt in Gravenstein. rie
Polizei sucht Zeugen für Vorfall
Atzbüll/Adsbøl Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall am Donnerstag auf dem Sønderborg Landevej in Atzbüll.
Um 14.05 Uhr ging eine 46-jährige Frau über den Zebrastreifen. Was dann geschah, darüber haben die Frau und ein Autofahrer der Polizei zwei sehr unterschiedliche Geschichten erzählt.
Laut Spaziergängerin hat der Wagen des 48-jährigen Mannes aus Woyens (Vojens) ihre Handtasche angefahren.
Laut Autofahrer hat die Frau ihre Tasche auf den Kühler des Wagens geworfen und aufgeregt geschrien. Der Mann war anschließend einfach weitergefahren. rie
Unterwegs mit dem Naturquiz
Sonderburg/Sønderborg Wie sieht eigentlich Fuchs-Kot aus und wie die Hinterlassenschaften von Rehen? Eine Frage von vielen, die die Naturführer der Kommune Sonderburg stellen. Sie laden zweimal in der Woche zu einem Naturquiz ein. Mit dem Angebot „NaturJagten“ können Bürger die Natur vor der eigenen Haustür neu entdecken. Über die Facebookseiten der Kommune und der „Naturvejleder“ sind die Quiz-Fragen abrufbar – inklusive Bonusmaterial, das die heimische Flora und Fauna erklärt.
„Die Naturjagd bezieht sich auf das, was aktuell in der Natur vor sich geht“, erklärt Naturführer Andreas Hermann. „Man kriegt drei Aufgaben, eine leichte, eine schwere und eine herausfordernde. Alle können gelöst werden, indem man mit neugierigen Augen raus in die Natur geht.“ Wer will, kann Bilder seiner Naturjagd in die Kommentarfunktionen auf der Facebookseite posten, so könne man sich gegenseitig inspirieren, so Hermann. Weitere Informationen: www.facebook.com/Naturvejlederne-Sønderborg. swa

Corona-Fall im „Humle-Tumle“
Sonderburg/Sønderborg Ein Angestellter im Sonderburger Kindergarten „Humle-Tumle“ ist am Mittwoch positiv auf das Coronavirus getestet worden. Als Vorsichtsmaßnahme wurde die Institution daraufhin geschlossen. Alle Mitarbeiter müssen negativ getestet sein, bevor der Kindergarten seinen Betrieb wieder aufnimmt. swa
„Hotel Baltic“ mit neuen Pächtern
Höruphaff/Høruphav Nach drei Jahren verlässt das Paar Silje Brenna und Jonas Mikkelsen das „Hotel Baltic“ in Höruphaff.
Den Betrieb des Hotels übernehmen Birgit Kilde und Søren Sejersen aus Sonderburg, die bis vor Kurzem noch die Jugendherberge Danhostel Sønderborg auf dem Kærvej geleitet haben. Die Jugendherberge übernahmen sie im Oktober 2004. Das meldet die Tageszeitung „JydskeVestkysten“.
Das idyllisch am Wasser gelegene „Hotel Baltic“ wurde im Jahr 1875 errichtet. In den 1990er Jahren übernahm Hans Michael Jebsen das Hotel, das seither mehrfach modernisiert wurde. rie
Gottesdienst in der Marienkirche
Sonderburg/Sønderborg In der Sonderburger Marienkirche findet am kommenden Sonntag, 24. Januar, ein deutscher Gottesdienst mit Pastor Hauke Wattenberg statt. Beginn ist um 16 Uhr. swa
Alkohol am Steuer
Boacker/Broager Ein 19-jähriger Autofahrer aus Sonderburg (Sønderborg) ist in der Nacht auf Donnerstag um 0.55 Uhr auf dem Brovej in Broacker von der Polizei kontrolliert worden. Ein Alkoholtest fiel positiv aus. swa
Fahrer hatte Kokain im Blut
Sonderburg/Sønderborg Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag um 0.30 Uhr auf dem Søndre Landevej einen 38-jährigen Autofahrer aus Norburg (Nordborg) kontrolliert. Ein Bluttest zeigte, dass der Mann Kokain eingenommen hatte. swa
Mopedfahrer stürzte
Sonderburg/Sønderborg Am Dienstag ist es in der Kreuzung Nørrekobbel und Damgade zu einem Unfall gekommen. Ein 48-jähriger Sonderburger fuhr in seinem Auto auf dem Nørrekobbel entlang. In der Kreuzung kam plötzlich ein 21-jähriger Modedfahrer, der erschrak und umkippte. Der Wagen hatte das Moped nicht angefahren. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. rie
Angelausrüstung gestohlen
Sonderburg/Sønderborg Ein auf der Ringgade geparktes Auto ist zwischen Sonntag und Dienstag aufgebrochen worden. Das Auto wurde gewaltsam geöffnet und durchwühlt. Der Dieb stahl eine Angelausrüstung. rie
Mann brannte Möbel ab
Rinkenis/Rinkenæs Die Polizei ist am Dienstag, 15.30 Uhr, zu einem Brand am Nederbyvej in Rinkenis ausgerückt. Dort hatte ein 59-jähriger Mann Möbel angezündet, was nicht erlaubt ist. Die Feuerwehr kam um 16.30 Uhr zu dem Brand, der gelöscht wurde. Der 59-Jährige kann sich nun auf ein Bußgeld gefasst machen. rie
Virtueller Literaturguide
Sonderburg/Sønderborg Selbst in Corona-Zeiten und bei verschlossenen Bibliotheken können sich Bücherwürmer inspirieren lassen. Die Informationen werden frei Haus geliefert.
Die Stadtbibliothek leitet am Donnerstag, 21. Januar, 10 Uhr, eine virtuelle Empfehlung von zehn guten Romanen aus dem europäischen Kontinent ein. Am ersten Tag geht es um Lektüre aus England, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland und der tschechischen Republik.
Am Donnerstag, 4. Februar, bringen Oluva Isaksen und Inger Enemark die Zuschauer zu den Färöern und nach Island. Dann werden die Leser das Meer, den Sturm und die dortigen Bewohner am Nordatlantik erleben können. Wer teilnehmen möchte, sollte spätestens am Mittwoch eine E-Mail an iene@sonderborg.dk schicken. rie
Drei verschiedene Drogen im Blut
Sonderburg/Sønderborg Die Polizei hat am Montag um 23.40 Uhr einen 25-jährigen Autofahrer an der Adresse Kløvermarken in Sonderburg kontrolliert. Ein Drogentest zeigte, dass der Mann Kokain, Amphetamin und Cannabis im Blut hatte. swa
Beim Wegweisen auf der Perlegade bestohlen
Sonderburg/Sønderborg Eine 77-jährige Sonderburgerin ist am Montag gegen 14.30 Uhr auf der Sonderburger Perlegade bestohlen worden. Am Rønhaveplads wurde sie von zwei Personen angesprochen und nach dem Weg zu einem Zahnarzt gefragt. Die Frau wies den beiden Fragenden den Weg – und stellte anschließend fest, dass ihr Geldbeutel verschwunden war. Darin befanden sich ein kleinerer Bargeldbetrag und Geldkarten.
Die Frau meldete den Vorfall bei der Polizei und beschrieb die beiden Personen. Es handelte sich um eine kleinere Frau zwischen 40 und 50 Jahren mit kurzem schwarzen Haar. Der Mann wird als 40- bis 45-jährig und kräftig beschrieben. Ebenso wie die Frau hat er laut Polizei einen Migrationshintergrund und kurzes schwarzes Haar. Beide sprachen Dänisch mit ausländischem Akzent. swa
Unfall mit Sachschaden
Sonderburg/Sonderborg Ein 21-jähriger Autofahrer aus Norburg hat am Sonntag um 18.15 Uhr an der Kreuzung Grundtvigs Allé und Nørrekobbel die Vorfahrt missachtet.
Sein Wagen rammte ein weiteres Auto, in dem eine 33-jährige Frau aus Sonderburg unterwegs war. Bei dem Unfall wurden die beteiligten Fahrzeuge schwer beschädigt. Der Fahrer und die Fahrerin blieben glücklicherweise unverletzt, so der Wachleiter der Polizei, Thomas Berg. rie
Kindergartenkinder mit Corona
Sonderburg/Sønderborg In zwei Kindergärten in der Stadt Sonderburg sind wieder Kinder auf eine Infektion mit dem Coronavirus positiv getestet worden.
Im „Børnehuset Science“ an der Grundtvigs Allé war ein Kind am Sonnabend, 16. Januar, angesteckt. Fünf Mitarbeiter und 12 Kinder müssen sich nun testen lassen.
Am Freitag wurde ein Kind des Kindergartens Engelshøj positiv getestet. Dort wurden vier Mitarbeiter und 10 Kinder nach Hause geschickt. rie
Theatervorstellungen abgesagt
Sonderburg/Sønderborg Der Sonderburger Theaterverein hat wegen den aktuellen Corona-Bestimmungen die nächsten vier Theatervorstellungen absagen müssen.
Für „Mod til at dræbe“ (21. Januar), „Hjerter i valsetakt” (29. Januar), „Eks-mænd (2. Februar) und „Taxa-Gult” (4. Februar) wird den Theatergästen der Kartenpreis zurückerstattet. rie
Gottesdienst mit neuem Organisten in der Marienkirche
Sonderburg/Sønderborg Im Gottesdienst am Sonntag, 17. Januar, stellt sich der neue Organist der Gemeinde vor. Julian Malek hat bis Weihnachten in Preetz gespielt, seit dem 1. Januar arbeitet er für die Marienkirchengemeinde in Sonderburg. „Weil coronabedingt nicht gesungen werden darf, wird Julian den Gottesdienst mit einigen Zwischenspielen musikalisch gestalten“, so Pastor Hauke Wattenberg mit Blick auf den kommenden Gottesdienst. Beginn ist um 10 Uhr. swa
Mit 130 Sachen über die Alsensundbrücke
Sonderburg/Sønderborg Ein Autofahrer aus Deutschland ist am Donnerstagabend über die Alsensundbrücke gebrettert. Die Laserpistole der Polizei stellte 130 km/h fest. Erlaubt sind an dieser Stelle 80 km/h. Der 32-jährige Deutsche erhält nun von der dänischen Polizei einen Eintrag ins Register, dass sein Führerschein zur Bewährung ausgesetzt ist. „Das gilt natürlich nur in Dänemark. Aber sobald der Mann in den kommenden drei Jahren hier im Land erneut gegen die Regeln verstößt und zu schnell fährt, erhält er in Dänemark ein Fahrverbot“, erläutert Polizist Thomas Berg das Prozedere.
Die Polizei ermittelte am Donnerstag am frühen Abend einen weiteren Autofahrer, der auf der Alsensundbrücke zu schnell unterwegs war. Dabei handelte es sich um einen 43-Jährigen ohne festen Wohnsitz, der mit 108 Sachen über die Brücke fuhr. Auch dieser Autofahrer hat den Führerschein nun nur noch auf Bewährung. swa
Betrunken unterwegs
Sonderburg/Sønderborg Ein 34-jähriger Autofahrer aus Herning musste am Mittwoch gegen Mitternacht seinen Wagen an der Alsgade stehen lassen. Die Polizei fand heraus, dass der Mann Alkohol getrunken hatte. swa
Amphetamine eingenommen
Düppel/Dybbøl Die Polizei hat am Mittwoch um 23.11 Uhr einen Autofahrer auf der Dybbølgade kontrolliert. Der 45-jährige Augustenburger hatte Amphetamin eingenommen. Bei der Durchsuchung fand die Polizei einen Rest Amphetamin. swa
Neuer Mobilfunkmast auf Alsen
Fünenshaff/Fynshav Was steht denn da plötzlich für ein Funkmast zwischen Helved und Fünenshaff? Es ist der neue Mobilfunkmast der Telekommunikationsgesellschaft Telia, mit dem die mobile Internettelefonie auf Alsen (Als) gestärkt wird. Der neue Telia-Mast – einer von rund 4.000 im Land – steht an der Adresse Helved 5 bei Fünenshaff und soll die 2G-, 3G- und 4G-Deckung der Kunden vor Ort verbessern. swa

Sozialdemokrat Bennedsen kandidiert erneut
Sonderburg/Sønderborg Nach 32 Jahren Stadtratsarbeit will Sozialdemokrat Niels Ole Bennedsen bei der Kommunalwahl 2021 erneut als Kandidat antreten. „Ich habe in den vergangenen Monaten darüber nachgedacht, ob ich in der Politik weitermachen soll. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich, wenn die Wähler es wünschen, bereit bin für vier weitere Jahre Kommunalpolitik in der Kommune Sonderburg“, teilte Bennedsen am Dienstag mit.
„Ich brenne weiterhin für diese Arbeit, und mit meinen 32 Jahren Erfahrung in der Stadtratsarbeit, davon 16 Jahre in der Kommune Norburg und 16 Jahre in der Großkommune Sonderburg, meine ich weiterhin, dass ich dazu beitragen kann, etwas für die Kommune tun zu können.“ Vor allem im Arbeitsmarktbereich und in der Ausbildung will der Norburger Bennedsen seine politische Arbeit fortsetzen, falls er erneut das Mandat der Wähler erhält. swa