Sonderburg Kompakt
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung
Kurzmeldungen aus Sonderburg und Umgebung

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Polizeinachrichten und Neues aus den Vereinen und Verbänden.
Der Jollmands Gaard hat über Ostern geöffnet
Holm Wie haben die Menschen auf einem Bauernhof um 1800 gelebt? Der Verein „Støtteforeningen Jollmandsgård“ hat im Dorf Holm auf Nordalsen (Nordals) einen alten Hof renoviert und zeigt das Leben von damals. Der Jollmands Gaard hat über die Ostertage von Gründonnerstag bis Ostermontag täglich von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 40 Kronen für Erwachsene. Weitere Informationen hier.

Deutscher Gottesdienst in Sonderburg
Sonderburg/Sønderborg In der Christianskirche findet am Gründonnerstag, 6. April, ein deutscher Gottesdienst mit Pastor Hauke Wattenberg statt. Beginn ist um 16 Uhr.
Masterplan Augustenburg: Präsentation der Entwürfe
Augustenburg/Augustenborg Die Kommune Sonderburg lädt am Donnerstag, 30. März, alle Interessierten in den Kunstpark Augustiana ein, um den erarbeiteten Masterplan für Augustenburg zu präsentieren und zu feiern. Beginn ist um 17.30 Uhr. Bürgermeister Erik Lauritzen (Sozialdemokratie) eröffnet den Abend. Nach der Präsentation werden die Entwürfe des „Masterplanen for Hertugernes Augustenborg“ bis zum 19. April vor Ort ausgestellt. esk
Schlossgärtner Gert Jensen erzählt
Gravenstein/Gråsten Der Geschichtsverein „Historisk Forening for Graasten By og Egn“ lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Beginn ist am Mittwoch, 12. April, um 19 Uhr im BHJ-Saal im Gravensteiner Ahlmannspark. Traditionell beginnt der Abend mit einem Vortrag. Zu Gast ist der ehemalige Schlossgärtner Gert Jensen, der einst mit Königin Ingrid den Schlossgarten anlegte. esk
Gemeinschaftsessen im BHJ-Saal
Gravenstein/Gråsten Der Gravensteiner Verein KGGO lädt zu seinem monatlichen Gemeinschaftsessen in den BHJ-Saal in den Ahlmannspark ein. Das Essen beginnt am Gründonnerstag, 6. April, um 17 Uhr. Eine Anmeldung unter Tel. 2635 4944 ist notwendig. Auf dem Speiseplan stehen Schnitzel Wiener Art mit Bratkartoffeln und Erbsen. Die Teilnahme kostet 75 Kronen. esk
Deutscher Gottesdienst in Sonderburg
Sonderburg/Sønderborg Im Gemeindehaus an der Sonderburger Østergade findet am Sonntag, 2. April, ein deutscher Gottesdienst mit Pastor Hauke Wattenberg statt. Beginn ist um 10 Uhr. esk
Vortrag über „Nazi-Spion“ Jacob Kronika
Broacker/Broager „Sie nannten mich einen Nazi-Spion“ – unter dieser Überschrift spricht Historiker Mogens Rostgaard Nissen über den Journalisten und Vorsitzenden des Sydslesvigsk Forening (SSF) Jacob Kronika aus Broacker. Dieser sah sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Vorwurf konfrontiert, ein Spion gewesen zu sein. Der Referent beleuchtet die Zusammenhänge. Beginn ist am Donnerstag, 30. März, um 16.30 Uhr in der Bibliothek von Broacker. Gratis Eintrittskarten sind hier oder in den kommunalen Bibliotheken erhältlich. esk

Osterausstellung im KunstPunkt
Augustenburg/Augustenborg Der Kunstverein KunstPunkt lädt zu seiner traditionellen Osterausstellung ins alte Posthaus nach Augustenburg ein. Die Ausstellung läuft vom 31. März bis zum 13. April. Vernissage ist am Sonnabend, 1. April, ab 14 Uhr. Weitere Informationen hier. esk

Universe eröffnet am 1. April
Norburg/Nordborg Der Natur-Erlebnispark Universe eröffnet am 1. April für die Saison 2023. Neu erleben können Gäste die renovierte „Water Zone“. Der Bereich wurde um eine große Wasserterrasse erweitert, die Gästen Wissen zum Thema Wasser vermittelt. Weitere Informationen hier. esk

Wahlen im Vorstand des Historischen Vereins
Sonderburg/Sønderborg Der Geschichtsverein „Historisk Samfund for Als og Sundeved“ hat sich zur Generalversammlung getroffen. Die Anwesenden wählten die Vorstandsmitglieder Tom Specht, Povl Christian Callesen und Jens Verner Nielsen erneut in den Vorstand. Als Suppleantin und Suppleanten wurden Lisbeth Kistrup, Kim Løndal und Peter Jordt Jørgensen erneut für ein Jahr in den Vorstand gestimmt. Auch die Posten der Revision wurden mit Kirsten Todsen, Claus Kejser und Hanne Thrane wiederbesetzt. Frede Tychsen bleibt Vorsitzender des Vereins. esk
Drei Alsen-Kinder über ihre Kindheit auf der Insel
Norderholz/Nørreskov Ken Denning, Lene Corydon Petersen und Victor Marcussen wuchsen in den 1970ern auf der Insel Alsen (Als) auf. Gemeinsam haben die Künstlerin und die Künstler nun ein Buch über ihre Kindheit geschaffen, das als Kunstform in Text und Bild erscheint. Das Werk „Fortællinger fra Als“ wird am Gründonnerstag, 6. April, im Rahmen der Osterausstellung im Nygård am Norderholz präsentiert. Beginn ist um 15 Uhr. Schauspieler Victor Marcussen wird einzelne Szenen aus dem Buch vortragen. esk
Verwaltungsdirektor Feddersen hat gekündigt
Sonderburg/Sønderborg Die Kommune Sonderburg muss sich nach einem neuen Direktor für die Verwaltung Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit umsehen. Der bisherige Direktor, Willy Feddersen, hat nach rund einem halben Jahr im Amt gekündigt. „Nach gründlichen Überlegungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Kommune Sonderburg und ich kein professionelles Match sind“, so der scheidende Direktor, der die Stelle im Mai 2022 kommissarisch und im September fest übernommen hatte. esk

Deutscher Gottesdienst in der Marienkirche
Sonderburg/Sønderborg In der Sonderburger Marienkirche findet am Sonntag, 26. März, ein deutscher Gottesdienst mit Pastor Hauke Wattenberg statt. Beginn ist um 16 Uhr.
Inge Gillesberg zu Gast im Ahlmannspark
Gravenstein/Gråsten Inge Gillesberg arbeitet seit über 25 Jahren als Försterin für die staatliche Forstbehörde im Gravensteiner Staatswalddistrikt. Auf Einladung des Vereins „Kultur i Gråsten“ hält sie im BHJ Saal im Ahlmannspark einen Vortrag über ihren Arbeitsalltag. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 29. März, um 19 Uhr. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen kostet 100 Kronen. esk
Deutscher Gottesdienst in der Marienkirche
Sonderburg/Sønderborg In der Sonderburger Marienkirche findet am Sonntag, 19. März, ein deutscher Gottesdienst mit Pastor Hauke Wattenberg statt. Beginn ist um 10 Uhr.
Deutscher Gottesdienst in Norburg
Norburg/Nordborg In der Kirche zu Norburg findet am Sonntag, 19. März, ein deutscher Gottesdienst mit Pastorin Cornelia Simon statt. Beginn ist um 11 Uhr. esk
Konzert mit vier professionellen Sinfonikern
Sonderburg/Sønderborg Der lokale Verein „Sønderborg Musikforening“ lädt Musikliebhaber am 25. März zu einem Nachmittag mit dem nordschleswigschen Streichquartett ein. Das Konzert beginnt um 16 Uhr im Rittersaal des Sonderburger Schlosses. Auf dem Programm stehen Werke von W. A. Mozart, Samuel Barber und Antonin Dvorák. Das Streichquartett besteht aus vier professionellen Musikern des „Sønderjyllands Symfoniorkester“: Mihaela Oprea, Birgit Bauer, Jakob Elmedahl Johansen und Martin Bratissoli. Karten gibt es auf ww.billetten.dk oder am Eingang. rie
Flohmarkt mit Kinder-Artikeln in den SFS-Hallen
Sonderburg/Sønderborg Nach dreijähriger Pause findet am Sonntag, 19. März, erneut ein großer Flohmarkt mit gebrauchten Kinder-Artikeln in den Sonderburger SFS-Hallen statt. Über 50 Verkaufsstände warten auf die Gäste. Der Eintritt kostet 25 Kronen. Der Flohmarkt läuft von 10 bis 15 Uhr. esk
Vom Soldaten zum Zeremonienmeister
Sonderburg/Sønderborg Nur die wenigsten Menschen außerhalb des dänischen Königshauses haben ihren eigenen Marsch. Aber das hat Oberst und Kammerherr Lasse Harkjær, der seinerzeit Leiter der dänischen königlichen Leibgarde war. Der Marsch ist ein musikalisches Porträt des Zeremonienmeisters und eine musikalische Erinnerung an seine Entsendungen nach Afghanistan. Was alles hinter den Klängen des Musikkorps des Prinzen steckt, das erklärt der Zeremonienmeister Lasse Harkjær am 24. März im Sonderburger Schloss seinem Publikum. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt von 50 Kronen kann digital auf der Homepage des Museum Sønderjylland, MSJ.dk, bezahlt werden. rie
Orgelkonzert am Palmsonntag mit Ulf Wellner
Sonderburg/Sønderborg In der Marienkirche findet am Palmsonntag, 2. April, ein Orgelkonzert mit dem deutschen Organisaten Ulf Wellner statt. Es erklingt Musik zu Passion und Palmarum aus der Lüneburger Tabulatur sowie Werke von Weckmann, Böhm, Bach, Brahms und mehr. Wellner spielt unter anderem norddeutsche Barockmusik, sechs Passionschoräle aus Bachs „Orgelbüchlein“ sowie romantische Musik von Brahms („Herzliebster Jesu“) und Widor (Finale der Symphonie Nr. 6). Der Eintritt ist frei, das Konzert beginnt um 16 Uhr. esk
