Knivsberg

„KreAktiv Werkstatt“: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

„KreAktiv Werkstatt“: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

„KreAktiv Werkstatt“: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetz

Dyndved
Zuletzt aktualisiert um:
Jana Sommer (Mitte) leitet künftig die „KreAktiv Werkstatt“ auf dem Knivsberg. Foto: Knivsberg

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Lehrerin Jana Sommer liebt es, sich in ihrer Freizeit mit Ton, Holz oder Wachs kreativ zu beschäftigen. Diese Leidenschaft will die Neu-Nordschleswigerin nun auch mit anderen teilen.

„Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alles, was man aus Holz und Ton machen kann, kann auch gemacht werden“, sagt Jana Sommer.

Sie leitet die „KreAktiv Werkstatt“, die am Sonnabend, 26. August, erstmals auf dem Knivsberg stattfindet.

„Wir haben eine große Werkstatt zur Verfügung, die mit Hobelbänken und einem Brennofen ausgestattet ist. Da kann man sich richtig austoben“, freut sich Jana.

Leidenschaft aus Bayern mitgebracht

Sie ist erst im vergangenen Jahr mit ihrer Familie aus dem bayerischen Bad Reichenhall nach Nordschleswig gezogen und arbeitet an der Deutschen Schule Sonderburg (DSS) als Lehrerin.

Aus Ton lassen sich viele Dinge machen. Foto: Privat

Während ihres Studiums im Jahr 2001 fing sie mit dem Töpfern an, später kam auch noch die Bildhauerei hinzu.

„Als meine Kinder geboren wurden, hatte ich einige Zeit damit aufgehört, doch als diese dann größer wurden und ich sah, wie viel Spaß sie mit dem Ton hatten, habe ich das Ganze auch für mich wiederentdeckt“, sagt Jana.

Nach dem Umzug nach Dyndved auf Alsen (Als) im vergangenen Jahr richtete Jana im Wintergarten ihres Hofes eine Werkstatt ein, in der nun jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr gewerkelt werden kann. Interessierte können sich über die Facebookgruppe „KreAktiv-værksted for børn“ für die Veranstaltungen anmelden.

Besuch in der Schule

Im Februar dieses Jahres kamen die Projektmitarbeiterinnen der Bildungsstätte Knivsberg, Frederike Kuhrt und Elisabeth Simon an die Deutsche Schule Sonderburg, um Werbung für die „Brücke“, das Programmheft der Bildungsstätte zu machen.

Jana liebt es, Kindern dabei zu helfen, der Kreativität freien Lauf zu lassen. Foto: Knivsberg

„Wir kamen ins Gespräch. Sie sagten mir, dass sie noch niemanden hätten, der etwas mit Ton und Holz anbieten würde. Ich hatte zuvor gar nicht an den Knivsberg gedacht“, sagt Jana.

Bei der Sommerfamilienfreizeit im vergangenen Monat animierte Jana dann erstmals Groß und Klein dazu, sich mit Töpfern und Holzarbeiten zu versuchen. „Das war richtig toll. Es war schön zu sehen, wie Eltern und Kinder etwas hatten, was sie gemeinsam machen konnten und woran sie sich gemeinsam ausprobieren konnten“, erzählt Jana.

Viele Möglichkeiten

Am Wochenende sowie am 7. Oktober und 4. November findet die „KreAktiv Werkstatt“ nun jeweils von 13 bis 17 Uhr als eigene Veranstaltung statt. Die Kosten betragen 250 Kronen pro Person.

Neben dem Töpfern und dem Arbeiten mit Holz kann man sich auch am Kerzenziehen, am Papierschöpfen und am Herstellen einer Seife mit eigenen Düften und Farben probieren.

„Es gibt wirklich viele Möglichkeiten, ich freue mich und hoffe, dass viele vorbeischauen werden“, sagt Jana Sommer.

Wer möchte, kann auch eigene Kerzen herstellen. Foto: Privat
Mehr lesen

Nordschleswigsche Geschichte

Jeder Vortrag gibt Ilse Friis neuen Input

Apenrade/Aabenraa Als die frühere Rektorin des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig anfing, sich mit den Biografien nordschleswigscher Frauen während der NS-Zeit zu beschäftigen, hieß es, dass es sich maximal um 10 bis 12 Namen drehen würde. Inzwischen hat sie aus dem Archivmaterial des deutschen Museums in Sonderburg spannende Informationen von mehr als 150 Frauen zusammentragen können und ist damit längst noch nicht am Ende ihrer Forschung.

Gastbeitrag

Astrid Cramer-Kausch und Ole Cramer
„Erntedank buchstabieren, fühlen und feiern“

Leserbrief

Meinung
Rikke og Lasse Weng-Ludvigsen
„Det stolte skib, der endte som den synkende skude? “