Stadtjubiläum
Lügumkloster: Musikalische Geschichtsstunde zum Auftakt
Lügumkloster: Musikalische Geschichtsstunde zum Auftakt
Lügumkloster: Musikalische Geschichtsstunde zum Auftakt

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Der Ort Lügumkloster will seinen 850. Geburtstag mit großem Programm feiern. Am Freitag sind die Schulkinder mit Sigurd Barrett an der Reihe. Gäste aus dem Königshaus werden nicht erwartet, dafür kommt das Königliche Ballett. Im Sommer sollen Freiwillige und ein französischer Künstler das Kloster aus Kartons nachbauen.
Das wird ein Fest, das sich vom März bis zum Dezember erstrecken wird. Ab Freitag, 17. März, wird das 850-jährige Stadtjubiläum von Lügumkloster gefeiert: mit dem Königlichen Ballett, mit dem Bau des Klosters, einem Schülerkonzert, einem Volksfest und mehr.
Am Dienstag wurde im Dormitorium – dem früheren Schlafraum der Mönche des Klosters Løgum – im Beisein von zwei Mönchen anno 2023 mit Sekt angestoßen und das Programm für die Festlichkeiten vorgestellt.
„Damit ist das Jubiläumsjahr eröffnet“, sagt Leif Hansen feierlich, Vorsitzender des Lokalrats von Lügumkloster. Er freue sich auf die vielen Veranstaltungen. Vereine, Einrichtungen, die Kultur und treibende Kräfte hätten ihren Abdruck im Programm hinterlassen. Die Mehrheitsbevölkerung und die Mitglieder der deutschen Minderheit würden friedlich miteinander leben. Mittlerweile seien viele Relationen und Gemeinsamkeiten aufgebaut worden.

Viele der nun stattfindenden Veranstaltungen wären ohne diese Kooperative nicht zustande gekommen, schreibt Hansen im Vorwort des kleinen Jubiläumsheftes. Dieses wird an alle Haushalte verschickt.
Jetzt stehe das spannende Programm, und er sei sehr zufrieden mit dem Ergebnis. „Der Ort hat eine lange Geschichte, ist reich an Kultur, Institutionen, Natur und mehr. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind stolz auf ihre Stadt“, so Hansen.
Das Programm der Stadt würdig
Das meint auch Bürgermeister Jørgen Popp Petersen, Schleswigsche Partei, in seinem Grußwort im Jubiläumsheft. Das Programm sei der ältesten Stadt der Kommune Tondern würdig. Mit Lügumkloster verbinde er viele gute Erinnerungen.

Die Festlichkeiten werden mit einem Konzert für alle Schulkinder der Klassen 0 bis 6 aus der alten Kommune Lügumkloster am Freitag, 17. März, gefeiert. Die etwa 500 Mädchen und Jungen werden bei einem Konzert mit dem bekannten Musiker Sigurd Barrett eine musikalische Geschichtsstunde aktiv erleben. Der Entertainer und Komponist ist als singender und Klavier spielender Vermittler der dänischen Geschichte bekannt. Er wird seine Band und eigene Lieder mitbringen, die er auf die Vergangenheit der Klosterstadt zugeschnitten hat. Diese wird er mit den Schulkindern singen.
Deutsche Schule ist dabei
„Das wird spannend und die Schülerinnen und Schüler müssen eine Stunde vor dem Konzert zur Probe kommen“, erzählt die Leiterin der Deutschen Schule Lügumkloster, Connie Meyhoff Thaysen. Sie hat an den Planungstreffen für das Stadtjubiläum teilgenommen, die seit Februar 2022 abgehalten worden sind.
Die deutsche Schule werde sich mit anderen Unterrichtsstätten auch am Mittelaltermarkt (15. bis 16. September) im Schlossgarten beteiligen. „Das verbindet“, freut sich die Schulleiterin auf die Zusammenarbeit mit der dänischen Volksschule und der Friskole.

Keine Gäste aus dem Königshaus
Gäste aus dem Königshaus werden im Gegensatz zu vor 50 Jahren zur 800-Jahr-Feier nicht erwartet. Royal wird es dennoch werden, wenn das Königliche Ballett am 16. Juni im Rahmen seiner Sommertournee nach Lügumkloster kommt, um im Schlossgarten mit der Kirche und dem früheren Schloss als prächtige Kulisse aufzutreten. Die Darbietungen der Künstlerinnen und Künstler können unter freiem Himmel kostenlos bewundert werden. Zwischen 1.500 und 2.000 Menschen finden dort Platz. „Von diesem Auftritt versprechen wir uns wirklich viel“, erklärte Leif Hansen. Am 18. Mai wird das Programm veröffentlicht, berichtet Britta Larsen, die für diese Veranstaltung die Fäden in der Hand hat.


Ab 28. August wird es dann wieder richtig spannend. Bis zum 3. September soll das Kloster aus Kartons gebaut werden. Als Inspiration dient ein entsprechendes Projekt des französischen Künstlers Olivier Grossetete aus Marseille, der 2017 mit 1.000 Freiwilligen das Kloster Øm bei Silkeborg baute. Dort mussten Zeichnungen als Grundlage dienen, da nur noch Ruinen und Grundrisse davon zeugen, dass dort einst Mönche gelebt haben. Freiwillige bauten den 17 Meter hohen Giebel im Maßstab 1:1. Mit 1.400 Kartons, 33.000 Meter Tape und dem Einsatz von 1.000 Freiwilligen entstand das vergängliche Kunstwerk.

Die Bedeutung des Kunstprojekts, das der weltberühmte Grossetete in der ganzen Welt zur Erinnerung an historischen Bauten durchführt, sei nicht das eigentliche Bauwerk, sondern der gemeinsame Prozess, sagt die Kirchengemeinderatsvorsitzende Elsemarie Dam-Jensen. Sie hoffte, dass sich viele beteiligen werden. Auch in diesem Fall werden Schulkinder zum Auftakt am 28. August dabeisein.
Deutsch-dänischer Festgottesdienst
Sie verriet außerdem, dass im Dezember ein deutsch-dänischer Festgottesdienst in der Kirche stattfindet, an dem Bischof Elof Westergaard teilnimmt. Auf eine Einladung des Königshauses habe man verzichtet. Man fand es passender, diese erst nach der Renovierung des Glockenspiels auszusprechen. Dieses wurde am 19. August 1973 von Königin Margrethe eingeweiht, als die Stadt ihr 800-jähriges Bestehen feierte. Das Glockenspiel trägt den Namen ihres Vaters Frederik IX.s Klokkespil. Die Instandsetzung wurde nicht für das Jubiläumsjahr geschafft.

Gleiches gilt für die Renaturierung des Mühlenteichs. Die Arbeiten dürften erst im Herbst starten, so Linda Scholz, die Vorsitzende der Arbeitsgruppe für dieses Projekt ist. Man habe jetzt aber die Erlaubnis bekommen, Holzhütten (Shelters) aufzustellen.
Im Rahmen des Teich-Projekts hätten Freiwillige aber den sogenannten Liebeslunden von Weidenbüschen befreit und die Bäume beschnitten.
