Sport

Motorische Fähigkeiten der Kinder wurden getestet

Motorische Fähigkeiten der Kinder wurden getestet

Motorische Fähigkeiten der Kinder wurden getestet

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Eskild Klüppel Jacobsen und Emilie B. H. Hoffmann beim Seilspringen Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Europa-Universität Flensburg forderte die Drittklässler der Deutschen Schule Sonderburg mit verschiedenen Übungen heraus.

In der Sporthalle der Deutschen Schule Sonderburg ging es in der vergangenen Woche anderthalb Stunden lang rund. An verschiedenen in der Halle aufgebauten Stationen durften die Kinder einen Fußball oder einen Handball durch einen Parcours mit Hindernissen spielen, Seilspringen, auf einem Balken vorwärts und rückwärts balancieren, eine Rolle machen, laufen und Bälle werfen und fangen.

Das Balancieren auf dem Balken fiel einigen Kindern schwer. Foto: Karin Riggelsen

Jede Gruppe wurde von einem Studenten oder einer Studentin der Europa-Universität Flensburg angeleitet. Sie trugen auf den Papieren ein, wie die Kinder bei den Übungen abschnitten. Bei den Jungen und Mädchen wurden abschließend die Größe gemessen, und sie wurden gewogen. Vorab hatten die Kinder einen Fragebogen ausgefüllt.

Lilly Træger beim Messen und Wiegen Foto: Karin Riggelsen

„Dort wurden sie gefragt, ob sie Sport mögen, neue Übungen ausprobieren und wie oft sie Sport betreiben. Wir interessieren uns dafür, was den Schülern Schwierigkeiten bereitet. Ob sie nur in einem Team spielen, aber nie eine Rolle machen. Mit dem Papier kann man eine breitere Motorik aufbauen“, erklärt Mats Egerer aus Flensburg.

 

Lilly Træger (l.) und Emily Zanchetta Haugaard Foto: Karin Riggelsen

Besonders das Balancieren auf dem Holzbalken im „Rückwärtsgang" bereitete den Mädchen und Jungen diverse Schwierigkeiten. Sie sollten nicht nur auf dem Balken bleiben, sondern auch einige Steine umgehen. Und nicht herunterfallen.

Nicholai Westergaad Olesen beim Dribbeln durch den Parcours Foto: Karin Riggelsen
Es wurde immer wieder ausgelassen gelacht. Foto: Karin Riggelsen

Beim Seilspringen mussten die Kinder zweimal 20 Sekunden ohne Pause durchhalten. Wer wollte, durfte das auf einem Bein machen. „Aber das ist ganz schön hart“, gibt Tilda Schmidt lächend zu.

Lilly Træger, Emily Zanchetta Haugaard und Merle Faaborg bei der Rolle. Foto: Karin Riggelsen

DSS die 16. Schule

Das Projekt der Europa-Universität wurde im vergangenen Jahr in 15 Kreisen in Schleswig-Holstein eingeleitet. Die Deutsche Schule Sonderburg ist als 16. Kreis zum ersten Mal dabei.

Eskild Jacobsen will eine Rolle machen. Foto: Karin Riggelsen

2022 werden die Studierenten aus Flensburg noch Hilfestellung leisten. Dann werden die Schulen selbst das Training übernehmen. „Dann sehen wir, wo wir stehen und wo etwas verbessert werden kann“, stellt der Sportlehrer der DSS, Edgar Claussen, fest. Dass einige der Kinder bei dem Stand ihrer Motorik heute Schwierigkeiten haben, das kann Claussen sehr gut nachvollziehen.

Der Ballwurf machte Spaß. Foto: Karin Riggelsen

Nach einem halben Jahr mit Corona-Pandemie, wo einige Schüler überhaupt keinen Sport betrieben haben, kann das gar nicht anders sein, meint er.

 

Mehr lesen