Lokalpolitik

Grünes Licht für zwei große Solarzellenparks auf Alsen

Grünes Licht für zwei große Solarzellenparks auf Alsen

Grünes Licht für zwei große Solarzellenparks auf Alsen

Alsen/Als
Zuletzt aktualisiert um:
Mit Solarzellen sollen auf Alsen 19.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Mit der Errichtung von Parks bei Stevning und Lysabbel erreicht die Kommune 90 Prozent des CO2-neutralen Stands im Jahr 2029.

Die Unternehmen Clean Energy Advisors ApS und Better Energy wollen in Lysabbel (Lysabild) und in Stevning Solarparks anlegen, mit denen 19.000 Haushalte mit Elektrizität versorgt werden können. Mit diesen Parks wird die Sonderburger Kommune 90 Prozent der ambitiösen CO2-Neutralität im Jahr 2029 erreichen.

Grünes Licht vom Technischen Ausschuss

Ein großer Schritt in die richtige Richtung, meint der Technische Ausschuss, der soeben grünes Licht für den Vorschlag des Flächennutzungsplans in Lysabbel gegeben hat. Am 25. August muss der Stadtrat den aktuellen Vorschlag gutheißen. Im Verhältnis zu den ersten Plänen wurden nach der Anhörung drei Hektar am Lille Mommarkvej gestrichen, sodass das Projekt nun 32 Hektar umfasst.

 

Es freut mich, dass wir laufend den CO2-Ausstoß verringern und damit unseren Nachkommen und Enkeln eine bessere Zukunft bescheren.

Aase Nyegaard, Vorsitzende Technischer Ausschuss

Nördlich von Stevning ist eine 36 Hektar große Fotovoltaikanlage geplant. Der Technische Ausschuss hat den diesbezüglichen Flächennutzungsplan gutgeheißen. Das Umweltgutachten wird nun für acht Wochen in die öffentliche Anhörung geschickt. Erst dann landet das Projekt wieder im Technischen Ausschuss und mit eventuellen Änderungen im Stadtrat.

Kommune tut etwas

„Der Klimarapport der UNO ist eine klare Aufforderung an alle, sich für das Klima einzusetzen, und das tun wir hier in der Sonderburger Kommune. Es freut mich, dass wir laufend den CO2-Ausstoß verringern und damit unseren Nachkommen und Enkeln eine bessere Zukunft bescheren. Gleichzeitig freue ich mich sehr über den guten Dialog mit den involvierten Partnern, nicht zuletzt mit den Landwirten, sodass wir in der Sonderburger Kommune geeignete Areale für die neuen Solarzellenanlagen finden konnten. Wenn wird die CO2-Neutralität im Jahr 2029 erreichen wollen, dann müssen alle positiv bei der Sache sein und helfen, wo man gerade kann“, stellt Aase Nyegaard (Fælleslisten), die Vorsitzende im Technischen Ausschuss, fest.

Solarzellenpark Foto: Sønderborg Kommune

Es geht in die richtige Richtung

„Mit den Flächennutzungsplänen können wir fast 19.000 Haushalte mit Strom versorgen. Das ist wirklich etwas, was bei den Bestrebungen in der CO2-Neutralität hilft. Zusammen mit all dem, was Privatpersonen, Institutionen und die Unternehmen machen, geht es in die richtige Richtung“, stellt auch der zweite Vorsitzende, Stefan Lydal (Dänische Volkspartei), fest.    

Um die beiden Fotovoltaikanlagen sollen ein fünf bis sechs Meter breiter Gürtel mit ortstypischen Büschen und Bäumen gepflanzt werden.

Mehr lesen