Kulturkommentar

„Wie tickt die Minderheit? – Einführungen für Mitarbeiter und Interessierte“

Wie tickt die Minderheit? – Einführungen für Mitarbeiter und Interessierte

Wie tickt die Minderheit? – Einführungen für Mitarbeiter

Harro Hallmann
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In einem Kulturkommentar erklärt Harro Hallmann, Kommunikationschef des Bundes Deutscher Nordschleswiger, warum es wichtig ist, mehr über die Minderheit zu erfahren. Besonders gut eignet sich dafür die Einführungsveranstaltung am 6. September.

Seit 2013 lädt die deutsche Minderheit immer Anfang September (in diesem Jahr am 6. September um 12.15 Uhr im Haus Nordschleswig) zur Einführungsveranstaltung. Zielgruppe sind insbesondere die neuen Mitarbeiter, die im Laufe des Jahres hinzugekommen sind.

Die meisten davon kommen – nicht überraschend – aus den Kindergärten und Schulen, aber es sind immer auch Journalisten vom „Nordschleswiger“, Hausmeister und Buchhalterinnen dabei. Das ist wichtig, denn die Veranstaltung soll vor allem zeigen, dass die deutsche Minderheit mehr ist als der Kindergarten in Tondern oder die Schule in Sonderburg – dass wir eine Gemeinschaft sind.

Deshalb wird auf der Veranstaltung auch breit über die Arbeit der Minderheit informiert – von der Musikvereinigung über die Struktur und Geschichte zu den Finanzen und der Politik. Darüber hinaus werden vorgestellt: Sozialdienst, Jugendverband, Selbsthilfe, „Der Nordschleswiger“ sowie die Büchereien.

Selbstverständlich wissen die Teilnehmer nach vier intensiven Stunden nicht alles über die deutsche Minderheit, aber sie haben ein gemeinsames Grundwissen und hoffentlich auch die Lust bekommen mehr zu erfahren, beispielsweise durch die Teilnahme am Deutschen Tag oder der Neujahrstagung in Sankelmark.

Natürlich sind andere Interessierte auch herzlich willkommen, haben aber auch am 26. September um 17.30 Uhr noch mal die Möglichkeit, mehr über die Minderheit zu erfahren. Und wir kommen auch gerne zu Veranstaltungen in Schulen, Kindergärten und Vereinen, um über unsere Arbeit zu berichten.

Mehr lesen

Nordschleswigsche Geschichte

Jeder Vortrag gibt Ilse Friis neuen Input

Apenrade/Aabenraa Als die frühere Rektorin des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig anfing, sich mit den Biografien nordschleswigscher Frauen während der NS-Zeit zu beschäftigen, hieß es, dass es sich maximal um 10 bis 12 Namen drehen würde. Inzwischen hat sie aus dem Archivmaterial des deutschen Museums in Sonderburg spannende Informationen von mehr als 150 Frauen zusammentragen können und ist damit längst noch nicht am Ende ihrer Forschung.

Gastbeitrag

Astrid Cramer-Kausch und Ole Cramer
„Erntedank buchstabieren, fühlen und feiern“

Leserbrief

Meinung
Rikke og Lasse Weng-Ludvigsen
„Det stolte skib, der endte som den synkende skude? “