Stadtfest
Darauf können sich Familien zum Herzog-Hans-Festival freuen
Darauf können sich Familien zum Herzog-Hans-Festival freuen
Darauf können sich Familien zum Herzog-Hans-Festival freuen

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Anfang Juni können Gäste in Hadersleben einen Einblick bekommen, wie die Bürgerinnen und Bürger im 16. Jahrhundert in Dänemark lebten. Warum das besonders für Kinder interessant ist und was auf dem Programm steht, weiß Festivalchefin Anette Prip.
Vom 2. bis zum 4. Juni verwandelt sich der Dammpark in Hadersleben unter dem Motto „Tief draußen im Wald“ im Rahmen des Herzog-Hans-Festivals in einen Ort aus dem Spätmittelalter und der Renaissance. Laut den Veranstalterinnen und Veranstaltern wird es einen Zauberwald, Spiele und Musik geben, durch die Kinder und Erwachsene den Glauben und Aberglauben des 16. Jahrhunderts erleben können.
„Wir sind ein Fest für alle. Aber wir legen den Schwerpunkt auf Kinder und ihre Familien, weil wir meinen, dass Kinder von klein auf lernen sollten, dass die Vergangenheit dazu beigetragen hat, die Welt, in der wir heute leben, zu gestalten. Und weil wir natürlich die Geschichte von Herzog Hans und die Bedeutung, die er für die Stadt und die Kommune Hadersleben hatte, erzählen wollen“, sagt Festivalchefin Anette Prip.


Im vergangenen Jahr kamen zwischen 18.000 und 20.000 Gäste während des Herzog-Hans-Festes in den Dammpark. Auch in diesem Jahr rechnet das Festival mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Das mittelalterliche Stadtfestival steht ganz im Zeichen der Kinder.
Es gibt ein Puppentheater sowie Gelegenheiten zum Basteln, Tanzen und Musizieren. Neben Künstlerinnen und Künstlern können die Interessierte auch alte Handwerkskunst kennenlernen und Rittern beim Kampf zuzusehen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten gibt es unter www.hertughansfestival.dk