Blaulicht

Dieb betrügt Rentnerin: Polizei legt sich auf die Lauer

Dieb betrügt Rentnerin: Polizei legt sich auf die Lauer

Dieb betrügt Rentnerin: Polizei legt sich auf die Lauer

Hadersleben/Haderslev
Zuletzt aktualisiert um:
Die Polizei rückte am Freitagnachmittag zu einem Einsatz auf der Autobahn aus (Modellfoto). Foto: Ute Levisen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Trickdiebe hatten es am Wochenende in Hadersleben auf Rentnerinnen abgesehen. Obwohl Polizei und Banken wiederholt und eindringlich davor warnen, Kontokarten aus der Hand zu geben, fiel eine 88-Jährige auf einen redegewandten Betrüger herein.

Die Masche ist nicht neu. Dennoch fallen immer wieder Menschen auf redegewandte Trickbetrüger herein. Am Wochenende übergab eine 88-jährige Haderslebenerin einem jungen Mann ihre Kontokarte, wie „JV.dk“ schreibt.

Anonymer Anrufer

Der Trickdieb im Alter von 17 bis 18 Jahren hatte die Seniorin zuvor von einer Telefonnummer mit Rufnummernunterdrückung angerufen und behauptet, von ihrem Konto sei eine höhere Summe abgehoben worden. Die verunsicherte Frau übergab dem jungen Mann daraufhin ihre Kontokarte. Unklar ist, ob es dem Betrüger gelungen ist, damit Geld abzuheben.

Seniorin alarmierte Polizei

Weniger Glück hatte ein Trickdieb am Sonntagnachmittag bei einer 75-jährigen Haderslebenerin mit derselben Vorgehensweise, schreibt „JV.dk“.

Diese Frau schöpfte jedoch Verdacht und verständigte nach dem Telefonanruf von einer anonymen Nummer die Polizei. Diese legte sich daraufhin am Wohnort der Seniorin auf die Lauer. Vergebens: Der Mann tauchte nicht auf.

Die Haderslebener Polizei warnt erneut davor, Kontokarten aus der Hand zu geben und sensible Daten an Dritte weiterzuleiten.

Polizei rät: So schützt man sich vor Schwindel

- Vorsicht walten lassen, wenn jemand anruft und dazu auffordert, Geld zu überweisen. Am besten einfach das Gespräch beenden.

- Niemals Bankdaten, Codes oder andere sensible persönliche Informationen am Telefon preisgeben.

- Im Zweifelsfall sollte man seine Bank, die Polizei unter der Nummer 114 oder eine nahestehende Person kontaktieren, die helfen kann.

- Bei suspekten Anrufen einfach auflegen!

Mehr lesen