Deutsch-Dänisch

Grenzhandel: Kommt das Dosenpfand, könnten 120 Millionen extra in die Staatskasse fließen

120 Millionen Steuereinnahmen, wenn das Dosenpfand kommt

Dosenpfand: 120 Millionen für den Staat

Ritzau/hm
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Bürgerinnen und Bürger Dänemarks müssen spätestens ab 2029 Pfand auf Getränkedosen zahlen, wenn sie diese im deutschen Grenzhandel kaufen. Foto: Liselotte Sabroe/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Das dänische Steuerministerium hat ausgerechnet, dass ein dreistelliger Millionenbetrag in die Staatskasse fließen könnte, wenn das grenzüberschreitende Dosenpfand kommt. Das freut den Umweltminister und den Sozialdemokraten Jesper Petersen mit Wurzeln in Nordschleswig.

Ab spätestens 2029 müssen Bürgerinnen und Bürger aus Dänemark, die sich auf deutscher Seite im Grenzhandel mit Getränkedosen eindecken, Pfand auf diese bezahlen. Das dänische Steuerministerium kommt nun zu dem Schluss, dass die Einführung des grenzüberschreitenden Pfandes 120 Millionen Kronen in die dänische Staatskasse spült, denkt aber auch, dass die Zahl mit großer Unsicherheit behaftet ist. 

Es gilt derzeit noch eine Sonderregel in Deutschland, die Dosen, die in den EU-Export gehen, vom Pfand ausnimmt. 

Annahme: Pfand macht Fahrt über die Grenze unattraktiver

Das Ministerium geht davon aus, dass das Pfand die Fahrt über die Grenze unattraktiver macht. Softdrinks und Bier in Dosen werden die Däninnen und Dänen mehr in ihrer Heimat kaufen. Bei Softdrinks geht das Ministerium von 75 Millionen Kronen Mehreinnahmen aufgrund von Mehrwertsteuer und Abgaben aus. Bei Dosenbier sollen es 40 Millionen Kronen sein und bei Cider und alkoholischen Mixgetränken 5 Millionen – zusammen 120 Millionen Kronen.  

Die Berechnung geht auf eine parlamentarische Frage von Jesper Petersen (Soz.) zurück, auf die Steuerminister Jeppe Bruus (Soz.) antwortet. Petersen ist in Hadersleben (Haderslev) geboren und in Hammeleff (Hammelev) in Nordschleswig aufgewachsen. Bruus geht in der Antwort davon aus, dass die Einführung des Pfandes die Anziehungskraft des Grenzhandels auf die Menschen in Dänemark vermindert, da sich der Einkauf verteuere. Fragesteller Petersen findet den „derart großen Betrag“ interessant. Er ärgert sich aber darüber, dass es vermutlich noch mehrere Jahre dauert, bis die Pfandfreiheit abgeschafft ist. „Wir sollten sie selbst abschaffen, statt zu warten“, so Petersen.

Die Abschaffung der Pfandfreiheit im deutsch-dänischen Grenzhandel geht auf eine neue Verpackungsverordnung zurück, die das EU-Parlament beschlossen hat. Sie zielt darauf ab, dass weniger Müll in der Natur landet. So nennt auch der dänische Umweltminister die Pfandeinführung „einen Sieg für die dänische Natur“. 

Mehr lesen
Team Knivsberg

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Trotz Absage hörenswert – fast alles zum Knivsbergfest 2024

Apenrade/Aabenraa In Folge 22 zeigt das Team vom Knivsberg Cornelius von Tiedemann, wo beim kurzfristig abgesagten großen Fest der deutschen Minderheit was los sein sollte – und weshalb dafür die Fußballfelder einmal aufgegraben werden mussten. Hannah und Helge sind zurück und es geht auch bei ihnen natürlich ums Knivsbergfest – und Sara Eskildsen hat mit Thomas Ebel gesprochen, der in Sonderburg zur Energieversorgung der Zukunft forscht.

Sport

Fußball-politischer Exkurs mit Dank an Sepp: „Nordschleswiger“-Geheimnis um das runde Leder

Apenrade/Aabenraa Ex-Sport- und Chefredakteur Siegfried Matlok lädt ein zur Reise in die Fußballvergangenheit: Von Fußball-Kameraden 1920 trotz nationaler Kluft, Bundesliga-Haar, wie von Weizsäcker bei der Minderheit in Tingleff Piontek begrüßte, wie Uffe Ellemann Bundeskanzler Kohl ärgerte, wie das „Nordschleswiger“-WM-Plakat ankam und eine EM-Prognose von Fußball-Expertin Lykke Friis.