Veranstaltungstipp

Brandaktuelles Thema beschäftigt Mittwochstreff auf der Generalversammlung

Brandaktuelles Thema beschäftigt Mittwochstreff auf der Generalversammlung

Brandaktuelles Thema beschäftigt den Mittwochstreff

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Hacking
Katja Hinze möchte mit ihrem Vortrag nicht die Angst vor der digitalen Welt schüren. Sie will jedoch auf die Gefahren hinweisen, wie sogenannte Hacker (Symbolfoto) und Betrügende die Leichtgläubigkeit nicht zuletzt von älteren Menschen ausnutzen. Foto: Markus Spiske/Unsplash

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Katja Hinz von der Deutschen Zentralbücherei Apenrade wird eine kurze Einführung in die Gefahren von Fake News und Künstlicher Intelligenz geben.

Die Generalversammlung des Apenrader Mittwochstreffs an sich birgt keine Brisanz, wie die Vorsitzende Heidi Ullrich dem „Nordschleswiger“ gegenüber betont. Dennoch lohnt sich der Besuch der Veranstaltung am Mittwoch, 26. April. Eingeleitet wird der Nachmittag im Haus Nordschleswig mit einem Kurzvortrag von Katja Hinz über Fake News und andere Gefahren im Internet.

„Meinen Vortrag von vor wenigen Wochen muss ich überarbeiten. Es ist schon wieder so viel passiert. Die perfiden Maschen der Kriminellen werden immer ausgeklügelter“, sagt die Mitarbeiterin der Deutschen Zentralbücherei Apenrade.

Beim „Digitalen Schnack“ in den Häusern des nordschleswigschen Büchereiverbandes geben Hinz und ihre Kolleginnen in entspannten Gesprächen praktische Tipps zu digitalen Herausforderungen. „Diese Gespräche können schon mal ein paar Stunden dauern“, sagt Katja Hinz. Es gibt viele Fragen und auch viele Gefahren.

Zu kurz

Auf diese Gefahren wird Hinz gezielt bei der Veranstaltung des Mittwochstreffs hinweisen. „Eigentlich ist die halbe Stunde, die ich zur Verfügung habe, viel zu kurz“, sagt die Büchereimitarbeiterin. Wichtig ist es ihr aber, die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen, weil gerade die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Veranstaltungen des Mittwochstreffs zu der Klientel zählen, die Zielgruppe von Betrügenden ist.

„Ich denke hier nicht nur an den sogenannten Enkeltrick“, betont Katja Hinz.

„Allerdings muss ich gestehen, dass manche Betrügereien mittlerweile so gut gemacht sind, dass auch ich ins Grübeln komme. Wenn ich sehe, was mit der sogenannten Künstlichen Intelligenz inzwischen möglich ist, kann mir nur angst und bange werden“, sagt sie. Dabei wollen sie und ihre Kolleginnen den Teilnehmenden an den „Digitalen Schnacks“ in den Büchereien gerade die Angst vor der digitalen Welt nehmen, indem sie auf die Herausforderungen hinweisen und Fragen beantworten.

Sie wird beim Mittwochstreff auch auf die Thematik Fake News (Falschmeldungen) eingehen, die sowohl als Meldungen, als auch Artikel oder Videos im Internet verbreitet werden. Sie sind häufig nur schwer als Falschmeldung zu erkennen, weil Information bewusst verdreht oder aus dem Zusammenhang gerissen wiedergegeben werden.

„Boller“ und Wein

Nach dem sicherlich informativen Vortrag von Katja Hinz tut Entspannung wahrscheinlich not.

Vor Beginn der eigentlichen Generalversammlung wird deshalb eine Kaffeepause gehalten. Es gibt belegte „Boller“ und dazu ein Gläschen Wein.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.

Mehr lesen