Deutsche Minderheit

Auch in diesem Jahr dürfen sich DPA-Schulabgehende auf ein Stipendium des Bürgervereins freuen

DPA-Schulabgehende dürfen sich auf ein Stipendium des Bürgervereins freuen

Bürgerverein: Stipendium erneut für DPA-Schulabgehende

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Im Rahmen der Zeugnisvergabe (Archivfoto) an der DPA wurden 2023 erstmals auch zwei Legate des Bürgervereins vergeben. Foto: Anke Haagensen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

„Vernünftige“ Kursgewinne bei den Wertpapieren machen es möglich, dass neben den Abiturientinnen und Abiturienten des DGN auch wieder die Jugendlichen der Privatschule bedacht werden können.

Der Bürgerverein Apenrade hat auf seiner „ordentlichen“ Generalversammlung am 22. Mai die Möglichkeiten einer Satzungsänderung zumindest zur Hälfte ausgeschöpft. 

Bei einer „außerordentlichen“ Generalversammlung im Februar dieses Jahres wurde die maximale Anzahl der Vorstandsmitglieder von fünf auf sieben angehoben. Das Kontingent wurde nicht ganz ausgeschöpft: Der Vorstand besteht künftig aus sechs Personen.

Für das kürzlich verstorbene Vorstandsmitglied Peter Iver Johannsen ist Ilse Friis neu in den Vorstand gewählt worden. Darüber hinaus hat sich das Gremium mit Jan Jasper Diers verstärkt.

Bürgerverein Apenrade

Der Vorstand besteht aus: Hans Christian Bock (Vorsitzender), Olaf Mohrdieck, Knut Erichsen, Anja Eggert, Ilse Friis und Jan Jasper Diers.

Bürgerverein hilft 

Der Bürgerverein Apenrade unterstützt Vereine oder auch Einzelpersonen der deutschen Volksgruppe in der gesamten Kommune Apenrade. „Wir sind sehr dafür, die Jugend zu unterstützen, aber auch Gruppen älterer Leute werden von uns gerne bedacht“, erläutert der Vereinsvorsitzende Hans Christian Bock die primären Aufgaben des Bürgervereins. 

So werden regelmäßig der Rothenkruger Donnerstagsclub, der Apenrader Mittwochstreff, der Heimatwanderclub und der Seniorenclub des Landwirtschaftlichen Hauptvereins mit kleineren und größeren Zuschüssen bedacht. „Seit einigen Jahren haben wir in Zusammenhang mit der Abiturfeier im Gymnasium einen jungen Abiturienten oder eine junge Abiturientin mit einem Legat oder Stipendium unterstützt, der oder die sich auf dem Gebiet der deutschen Sprache besonders hervorgetan hat“, so der Vorsitzende. 

Erweitertes Konzept

Dieses Konzept war im vorigen Jahr erweitert worden, indem auch Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der Deutschen Privatschule Apenrade bei besonderen Leistungen mit einem entsprechenden Legat bedacht wurden. Es käme dabei nicht unbedingt um herausragende schulische Leistungen an. Wie der Vorsitzende betont, kommen als Empfängerinnen und Empfänger der Bürgerverein-Mittel sogar primär junge Menschen in Betracht, die sich für die Minderheit oder für die Schule engagieren, sich als Schülerbotschafterinnen oder -botschafter ausbilden lassen sowie sich anderweitig sozial engagieren. 

 

Die ersten Legate des Bürgervereins gingen 2023 an:

Oskar Kynde Rosing für den Einsatz als Schülerbotschafter, freiwilliger Helfer bei verschiedenen Gelegenheiten und Musiker bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen

Marie-Christin Bolte für besonderen Einsatz für die deutsche Sprache

Positive Finanzentwicklung

Dass der Bürgerverein momentan über die notwendigen Mittel verfügt, liegt daran, dass sich die Wertpapiere im vergangenen Jahr auf dem Finanzmarkt „vernünftig behauptet“ haben, wie es der Vorsitzende ausdrückt. In dem Rechenschaftsbericht war ein Kursgewinn von immerhin 61.445 Kronen festgehalten. In den ersten Monaten des neuen Jahres hat sich der positive Trend fortgesetzt; doch wie sich die Finanzlage entwickle, sei nicht absehbar, weil die unberechenbare Sicherheitslage (durch den Krieg in der Ukraine, den Konflikt im Gazastreifen und die Präsidentschaftswahlen in den USA) weltweit für Nervosität sorge.

Dank an die Verstorbenen

Die Generalversammlung wurde übrigens mit einem längeren Totengedenken eingeleitet. Außer vom eingangs erwähnten Peter Iver Johannsen, der auch Vorstandsmitglied war, musste sich der Bürgerverein in den vergangenen Wochen und Monaten von den langjährigen Mitgliedern Doris Jebsen, Hans Poschwatta und Karin Nymark Andersen verabschieden. Hans Christian Bock dankte für deren Engagement und Unterstützung.

Mehr lesen

Kulturkommentar

Uffe Iwersen
Uffe Iwersen
„Vom Klo auf die Leinwand“