Nordschleswig

Abschlussnoten: Deutsche Schulen in der Kommune über Landesdurchschnitt

Abschlussnoten: Deutsche Schulen in der Kommune über Landesdurchschnitt

Abschlussnoten: Deutsche Schulen über Landesdurchschnitt

Apenrade/Tingleff
Zuletzt aktualisiert um:
Die Noten liegen in der Kommune Apenrade unter dem Landesschnitt Foto: Unsplash/ Taylor Flowe

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Während die Ergebnisse der Abschlussprüfungen der 9. Klassen in der Kommune Apenrade unter dem Landesdurchschnitt liegen, erreichen die einzigen beiden Schulen der Minderheit mit 9. Klasse sogar einen höheren Schnitt. Welche Faktoren die Statistik beeinflussen, erklären DPA-Schulleiterin Catarina Bartling und Tim Schiemann von der Deutschen Schule Tingleff.

In der Kommune Apenrade (Aabenraa) liegt der Notendurchschnitt für die Prüfungen der 9. Klasse mit 6,5 für das Schuljahr 2022/2023 unter dem Landesdurchschnitt. Landesweit liegen die Durchschnittsnoten in den Volksschulen (Folkeskoler) bei 7,3. Das zeigen Daten aus dem Kommunalbericht des Kinder- und Unterrichtsministeriums. 

Bei der Berechnung der Durchschnittsnoten wurden nur die 9. Klassen der Volksschulen (Schuljahr 2022/2023) berücksichtigt. Weiterführende Schulen, Sonderschulen und andere ähnliche Schulen, die auch die 9. Klasse anbieten, sind in der Statistik nicht erfasst. Die Zahlen der beiden deutschen Schulen in der Kommune Apenrade, die eine 9. Klasse haben, lassen sich dennoch finden.

 

Swipe me

Zwei deutsche Schulen über Landesschnitt

An der Deutschen Schule Tingleff (DST) liegt der Notenschnitt bei den Prüfungen der 9. Klasse bei 7,6 und damit nicht nur über Kommunen-, sondern dem Landesschnitt. „Bei uns verzeichnen wir kein Gefälle. Ich glaube, dass wir in diesem Jahr sogar den höchsten Durchschnitt der deutschen Schulen hatten“, so Schulleiter Tim Schiemann. „Wir freuen uns über den Schnitt.“ 

An der Deutschen Privatschule Apenrade (DPA) beträgt der Durchschnitt 7,4. „Wir sind mit dem Durchschnitt aller Prüfungsfächer unter den genannten Bedingungen zufrieden“, sagt Schulleiterin Catarina Bartling, gibt aber zu bedenken: „In sämtlichen Prüfungen spielt es eine Rolle, zu welchem Zeitpunkt die Schülerinnen und Schüler zu uns gekommen sind.“ Sie selbst sei kein Freund von Statistik im Zensurenbereich, da die ausschlaggebenden Faktoren an den Schulen unterschiedlich sind.

So sei etwa das Sprachniveau im Deutschen und Dänischen mit ausschlaggebend oder welchen Verlauf die Schülerinnen und Schüler im Englisch-Unterricht gemacht haben, der in Deutschland anders sei als in Dänemark. Ebenso seien die Unterrichtsschwerpunkte in Mathematik und Naturfächern zwischen beiden Ländern unterschiedlich. 

Laut Schulleiterin Catarina Bartling (Deutsche Privatschule Apenrade) sind Notendurchschnitte auf verschiedenste Faktoren an den jeweiligen Schulen zurückzuführen. Foto: Jan Peters

Viele Faktoren tragen zur Statistik bei

„Letztendlich ist die Dynamik in jeder Gruppe anders, ebenso das Arbeitsverhalten, die Zielorientierung und die Teamarbeit. Das sind wichtige Faktoren, die zu den jährlichen Statistikaussagen beitragen. Ich sage immer, vom Wiegen wird die Sau nicht fetter“, so Bartling.

So sieht es auch Tim Schiemann: „Die Note sagt am Ende nichts über die Güte des Unterrichts aus.“ Vielmehr seien auch sozioökonomische Gründe in der Kommune ausschlaggebend, die Stärke der Klassen oder die Motivation der Lehrerinnen und Lehrer an den jeweiligen Schulen. 

Wohlbefinden ebenfalls ausschlaggebend

Ähnlich beschreibt es Nicklas Kany, Gründer der Plattform „Mentor Danmark“. Seiner Meinung nach sollte es klar sein, dass Schulbildung mehr ist als nur Noten. „Ein Vergleich der Schulnoten zwischen den Kommunen kann informativ und interessant sein. Allerdings sollte es nicht unbedingt nur um die ,guten' Noten gehen, sondern mindestens genauso sehr um eine gute Schulbildung und das Wohlbefinden“, wird er in einer entsprechenden Pressemitteilung zitiert. 

Wohlbefinden sei oft eine Voraussetzung für bessere Noten. Einer Schülerin oder einem Schüler, die oder der sich in der Schule nicht wohlfühlt, fehle oft die nötige Motivation, um die Noten zu verbessern. „Deshalb muss auch das Wohlbefinden des Kindes im Mittelpunkt stehen", sagt Kany. Es müsse sich unterstützt und verstanden fühlen, damit es sein Bestes geben kann. „Schließlich kann es eine großartige Zeit für das Kind sein, wenn die notwendigen Voraussetzungen gegeben sind."

 

Tim Schiemann ist Schulleiter in Tingleff. Foto: kjt

Doppelbesetzung im Dänisch-Unterricht

Durch die vielen Zuzüglerinnen und Zuzügler hat man an der Deutschen Schule Tingleff reagiert. „Wir haben vorbeugend in der 8. und 9. Klasse jeweils zwei Dänisch-Lehrkräfte in allen Stunden", so Schiemann. So soll vermieden werden, dass der zufriedenstellende Notendurchschnitt im Dänischen von 6,8 sinkt. Besonders zufrieden sei Schiemann über die Ergebnisse in Englisch (9,5) und Naturwissenschaften (9,4). Die Matheergebnisse seien mit 5,4 zwar schwächer, reichen aber, um zum Gymnasium zu gehen.

Drei nordschleswigsche Kommunen Schlusslichter

Die Kommunen Lolland (5,6), Ishøj (5,9), Kalundborg, Ringsted und Hadersleben (alle 6,4) finden sich auf den letzten Plätzen wieder. In Tondern (Tønder) liegt der Durchschnitt wie in Apenrade bei 6,5. Die Kommune Sonderburg (Sønderburg) liegt mit 7,2 in etwa im Landesdurchschnitt.

An der Spitze des Notenrankings stehen fünf Kommunen in Nordseeland: Lyngby-Taarbæk (8,6), Hørsholm (8,5), Gentofte (8,3), Rudersdal (8,1) und Furesø (8,0).

So funktionieren die Prüfungen der 9. Klasse

Der Durchschnitt der obligatorischen Prüfungen setzt sich aus einer Gewichtung der Resultate in den schriftlichen Teilprüfungen in Dänisch und Mathematik zusammen sowie den Noten in weiteren Fächern. Angewendet wird das 7-stufige Notensystem. Um die Aufnahmebedingungen für eine gymnasiale Ausbildung zu erfüllen, sind bestimmte Notenschnitte nötig.

Für die Anerkennung des Ersten Allgemeinbildenden Schulabschlusses (früher Hauptschulabschluss) muss man an allen Prüfungen teilgenommen haben und zusätzlich einen Aufsatz in deutscher Sprache schreiben. Dieser Aufsatz wird nur an den Schulen des Deutschen Schul- und Sprachvereins Nordschleswig (DSSV) angeboten.

Insgesamt müssen sieben Prüfungen abgelegt werden, fünf davon sind Pflichtprüfungen (Dänisch mündlich/schriftlich, Mathematik schriftlich, Englisch mündlich sowie eine gemeinsame mündliche Prüfung in den Fächern Physik/Chemie, Biologie und Geografie.

Hinzu kommen zwei sogenannte udtræksprøver, die das Ministerium vergibt.

  • Eine aus dem humanistischen Fachbereich (z. B. Englisch schriftlich, Geschichte oder Gemeinschaftskunde mündlich)
  • Eine aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie schriftlich, Physik/Chemie oder Geografie schriftlich, Mathematik mündlich oder Sport praktisch)

Schwerpunkt Dänisch/Mathematik

  • Schriftliches Dänisch: Hier machen Lesen und Rechtschreibung je ein Viertel der Note aus, während die schriftliche Ausdrucksweise die Hälfte der Bewertung ausmacht.
  • Schriftliche Mathematik: Hier bestehen die Noten zu je einer Hälfte aus Mathematik ohne Hilfsmittel und Mathematik mit Hilfsmittel.  
  • Die Noten der anderen Prüfungsfächer werden zu 100 Prozent gewichtet.

Prüfung im Fach Deutsch an DSSV-Schulen

An den deutschen Schulen in Nordschleswig gibt es überdies eine mündliche und eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch (Fremdsprachenprüfung). Diese Ergebnisse fließen nicht in die dänische Statistik ein. Die Deutschprüfung ist nötig, um nach der 9. Klasse gleichzeitig den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) des Landes Schleswig-Holstein zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler bekommen so ein dänisches und ein deutsches Abschlusszeugnis.

So war der Notendurchschnitt der vergangenen Jahre

Im Schuljahr 2020/2021 lag der Notenschnitt landesweit noch bei 7,9, im Schuljahr 2021/2022 bei 7,8. Auch in der Kommune Apenrade ist der Notenschnitt kontinuierlich gefallen. 2020/2021 lag er bei 7,4 und somit ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt. Im Schuljahr 2021/2022 war der Rückgang nur leicht auf 7,3.

Allerdings lassen sich die Zahlen nur bedingt vergleichen, da durch die Corona-Pandemie die gesetzlichen Prüfungen ausgesetzt wurden. Die Noten wurden auf der Grundlage einer Einschätzung der Lehrkraft vergeben (ophøjede standpunktskarakter).

 

Quelle: borger.dk, Børne- og Undervisningsministeriet, ds-tingleff.dk

Mehr lesen

Deutsche Minderheit

Inge Marie Tietje
„Nachruf auf Armin Feddersen“