Landwirtschaft

Die letzten Handgriffe für die Tierschau 2023

Die letzten Handgriffe für die Tierschau 2023

Die letzten Handgriffe für die Tierschau 2023

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Nach der Fahrt auf dem Viehtransporter tut auch den Vierbeinern ein erfrischendes Bad gut. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Stallzelte auf dem Apenrader Tierschauplatz füllen sich zusehends. Um den gestrengen Jurorenaugen standhalten zu können, werden Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen auf Vordermann gebracht. Am Freitag um 9 Uhr beginnt der Ernst – gepaart mit Spaß für Zwei- und Vierbeiner.

Die nordschleswigsche Gemeinschaftstierschau, „Det Sønderjyske Fællesdyrskue“, findet am Freitag und Sonnabend auf dem Apenrader Tierschauplatz statt. Um 9 Uhr werden die Stände für das Publikum geöffnet. Dann nehmen auch die Preisrichterinnen und -richter ihre Arbeit auf und begutachten die muhenden, wiehernden und meckernden Vierbeiner.

Damit sich Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen der Jury im bestmöglichen Zustand präsentieren, wurde am Donnerstagnachmittag gleich bei der Ankunft auf dem Tierschauplatz kräftig Hand angelegt. Es wurde gewaschen, gebürstet und mit der Schere auch noch das eine oder andere störende Härchen weggeschnitten.

„Nordschleswiger“-Fotografin Karin Riggelsen hat am späten Donnerstagnachmittag das emsige Treiben hinter den Kulissen mit ihrer Kamera festgehalten.

Das Fell trocknet in der Sonne. Foto: Karin Riggelsen
Mette Friis Sørensen ist die Organisationschefin der Tierschau. Sie hat im Zweifelsfalle das Sagen. Foto: Karin Riggelsen
Nach der Wäsche geht es zum Trocknen. Foto: Karin Riggelsen
Die Waschstation Foto: Karin Riggelsen
Shampoo-Behälter in Größe XXL Foto: Karin Riggelsen
Bitte Abstand halten, meine Damen! Foto: Karin Riggelsen
Wir kommen auch gleich dran! Foto: Karin Riggelsen
Mehr lesen

Artenvielfalt in Gefahr

Alltagsvogel Goldammer: Bestand in Dänemark sinkt dramatisch

Tondern/Tønder Innerhalb der vergangenen 40 Jahre ist bei dem einst in der Agrarlandschaft weit verbreiteten Sänger mit seinem charakteristischen goldgelben Gefieder der Bestand auf ein Viertel des früheren Umfangs zusammengeschmolzen. Der Verband „Dansk Ornitologisk Forening“ macht die intensivierte Landwirtschaft für den Schwund zahlreicher Arten verantwortlich: An der Westküste sind „Hochburgen“ der hübschen Art bewahrt.