Deutsche Minderheit

Hoyers interessante Geschichte und Gegenwart im Blick

Hoyers interessante Geschichte und Gegenwart im Blick

Hoyers interessante Geschichte und Gegenwart im Blick

Hoyer/Højer
Zuletzt aktualisiert um:
HAG-Vorstandsmitglied Claus Pørksen (hinter dem Grabstein stehend) führte eine Gruppe während der HAG-Tagesfahrt durch Hoyer. Er hat unter anderem Beiträge über Hoyeraner Familiengeschichten verfasst. Foto: Volker Heesch

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die zweite Tagesfahrt der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig (HAG) führte in den einstigen Hafenort am Wattenmeer mit seinem aktuellen Projekt zum Erhalt des Bauerbes. Die mittelalterliche Kirche und das Mühlenmuseum wurden besichtigt.

Auf großes Interesse ist die zweite Tagesfahrt 2022 der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig (HAG) mit dem Ziel Hoyer am Sonnabend gestoßen.

Zum Auftakt Kirchenbesichtigung

Die HAG-Vorsitzende Gisela Jepsen begrüßte über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn der von schönem Wetter begleiteten Veranstaltung. Zum Auftakt der Exkursion mit Mittagsverpflegung im Restaurant „Fruens vilje“ am fast fertig neugestalteten Marktplatz und Kaffee im Café des Museums stand eine Besichtigung der Kirche, deren Baugeschichte ins frühe 12. Jahrhundert reicht, auf dem Programm.

HAG-Vorstandmitglied Lorenz P. Wree liefert Interessantes zur Baugeschichte der rund 900 Jahre alten Kirche in Hoyer und erläuterte den wertvollen Altar, der zeitweise demontiert worden und dem Verfall ausgesetzt war. Foto: Volker Heesch

 

HAG-Vorstandsmitglied und Fachmann für Baugeschichte und Inventar der nordschleswigschen Kirchenlandschaft, Pastor em. Lorenz P. Wree, wies die Teilnehmerschaft auf die erhaltenen romanischen Stilelemente an dem in späteren Jahrhunderten erweiterten und im frühen 15. Jahrhundert mit ihrem 17 Meter hohen Turm ausgestatteten Gotteshaus hin.

 

Wilhelm Jensen hat den vermutlich aus einer Lübecker Werkstatt stammenden Altar der Kirche in Hoyer zu Beginn des 20. Jahrhunderts restauriert, nachdem er jahrzehntelang als unpassendes Relikt aus der katholischen Zeit vor der Reformation im Turm „weggestellt" war. Im Bild ist die mit dem Kopf nach unten hängende Figur des gekreuzigten Petrus zu sehen. Foto: Volker Heesch
Die Kreuzgruppe in der Kirche zu Hoyer stammt aus der Frühzeit des rund 900 Jahre alten Gebäudes. Foto: Volker Heesch

Die Kreuzgruppe in der Hoyeraner Kirche ist im romanischen Stil geschaffen, mit einem gekrönten Jesus, dem Erretter der Welt, nicht dem leidenden Christus. 

 

Der Hoyeraner Pastor Claus Rolfs (1856-1926) war ein bekannter Kirchenhistoriker in Schleswig-Holstein. Er erhielt 1917 die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel. Ein Gemälde in der Hoyeraner Kirche erinnert an den in Hoyer hochgeachteten Theologen. Foto: Volker Heesch

In der Kirche konnte auch das Bild des früheren Pastors in Hoyer, D. Claus Rolfs (1856-1926), betrachtet werden, der das rund 600 Seiten starke Werk „Geschichte des Kirchspiels und Fleckens Hoyer“ auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschungen verfasst hat, das bis heute umfassend Einblick in die Vergangenheit von Hoyer und Umgebung liefert. Lorenz Wree erläuterte, dass nach dem Untergang der Kirche Anflod durch Sturmfluten im Bereich des heutigen Dorfes Ruttebüll (Rudbøl) im 14. Jahrhundert die seitdem größere Gemeinde mehr Platz benötigte.

Kreuz aus der Frühzeit der Kirche

Er stellte die romanische Triumphkreuzgruppe und den mittelalterlichen Altar vor, der im 19. Jahrhundert für mehrere Jahrzehnte im Turm abgestellt worden war und auf Initiative des schleswig-holsteinischen Provinzialkonservators Haupt während der Amtszeit von Pastor Rolfs restauriert und wieder in der Kirche aufgestellt wurde. Wree nannte zahlreiche Besonderheiten am Altar, der vermutlich aus einer Lübecker Werkstatt stammt. Erwähnung fand die Figur des gekreuzigten Petrus im Altar, dem die Kirche geweiht ist.

Rundgänge in zwei Gruppen

Nach dem Aufenthalt in der Kirche, die bis zum Bau des ersten Deiches zwischen Hoyer und Ruttebüll bei Sturmflut am Geestrand liegend den anbrandenden Wellen ausgesetzt war, wurde die Gruppe aufgeteilt. Die HAG-Vorstandmitglieder Claus Pørksen und Volker Heesch unternahmen Rundgänge durch die teilweise noch im Zuge des Ortserneuerungsprojekts nicht wieder mit Straßenpflaster und Fußsteigen versehenen Gassen und Straßen.

Im Zweiten Schleswigschen Krieg gelangten österreichische Soldaten 1864 nach Hoyer, wo die Bevölkerung mehrheitlich das Ende der dänischen Herrschaft befürwortete. Das Bild illustrierte einen zeitgenössischen Reisebericht Adalbert Graf Baudissins aus dem Jahre 1865. Foto: Archiv Volker Heesch

 

Claus Pørksen erläuterte anhand einiger Grabstätten an der Kirche das Wirken bedeutender Familien in Hoyer, die während der Schleswigschen Kriege im 19. Jahrhundert größtenteils die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark unterstützt hatten.

 

Der Kier-Hof in Hoyer erinnert an vergangene Glanzzeiten. Von dort wurden auch Austern aus dem Wattenmeer versendet. Per Fuhrwerk und Schiff bis nach St. Petersburg an den Zarenhof. Foto: Volker Heesch

 

Berichtet wurde über die wichtige Rolle nicht nur der Landwirtschaft und der fruchtbaren Marschen für zeitweisen Wohlstand Hoyers. Thema war auch die bedeutende Rolle der Seefahrt für den Ort, der nach der Eindeichung mehrerer Köge entlang der Wiedau auch Tondern (Tønder) als Hafenort ablöste und handelsmäßig der Stadt Konkurrenz machte.

Die Osterstraße um 1900, fotografiert von Laurids Matthiesen. Die meisten Gebäude stehen noch heute an der Straße. Foto: Laurids Matthiesen

Es bestanden Handelsverbindungen in die Niederlande und in die deutschen Hansestädte bis nach Norwegen.

Die Osterstraße in Hoyer hat 2021 wieder einen Belag aus Pflastersteinen erhalten. Um 1970 waren die Steine durch Asphalt ersetzt worden. Foto: Volker Heesch

Auf dem Marktplatz wurde über Hoyer als Hauptort der Hoyerharde, Sitz der Gerichtsbarkeit und Ausgangspunkt der Schiffsverbindung zur Insel Sylt (Sild) bis zum Bau des Eisenbahndamms auf das Eiland im Jahre 1927 berichtet.  Auf dem Rundgang wurde der Hof Hoyergaard betrachtet, zu dem Dokumente existieren, die darauf hinweisen, dass dieser zur Zeit des dänischen Königs Waldemar II. (1170-1241) mit Abgaben dessen Kasse füllte. Waldemar war zunächst Herzog von Schleswig, ab 1202 König von Dänemark. Dem Herzogtum Schleswig wurden Gelder gezahlt, bis zur Einverleibung des Gottorfer Staates durch den dänischen König im 18. Jahrhundert.

Alter Hof heute Schullandheim

Das seit den 1950er Jahren von der Nordschleswigschen Gemeinde als Pastorat genutzte Gebäude wird seit einigen Jahren als Schullandheim mit Kursen für Kochen und gesunde Ernährung genutzt.

Die Sönnichsen Villa von 1906, errichtet nach Plänen von Jürgen Bachmann. Foto: Volker Heesch

 

Dafür und auch als Unterkunft für Veranstaltungen mit Bezug zum Wattenmeer wird ebenfalls die 1906 erbaute Sönnichsen-Villa in Nachbarschaft zu dem auch als Hoyer-Hof bezeichnete früheren Bauernhof genutzt.

 

In der Sönnichsen Villa sind Deckenverzierungen aus der Zeit der Errichtung des Hauses erhalten. Foto: Volker Heesch

 

Das im Heimatschutzstil nach Plänen des berühmten nordschleswigschen Architekten Jürgen Bachmann erbaute Haus ist mit Unterstützung der Stiftung Realdania grundlegend renoviert worden.

 

Jürgen Bachmanns „Handschrift" im Sinne des Heimatschutzstils ist in vielen Bauelementen der Sönnichsen-Villa sichtbar. Foto: Volker Heesch

Thema während des Besuchs in Hoyer waren auch soziale Verhältnisse in Hoyer mit einer örtlichen Armenversorgung im 19. Jahrhundert, besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlichen Niedergangs nach 1814 und mehreren Missernten. Auch die Entwicklung des Verkehrswesens mit Postkutschenverkehr bis zur Eröffnung der Eisenbahn von Tondern nach Hoyer 1892 fanden Erwähnung. 

Die Dampferverbindung von Hoyerschleuse nach Munkmarsch/Sylt wurde 1927 eingestellt, als der Eisenbahndamm nach Sylt eröffnet wurde. Foto: Sammlung Volker Heesch

Schnellzugverbindung nach Hamburg

Die Blütezeit Hoyers mit Schnellzugverbindung nach Hamburg dauerte an bis zur Einstellung der Verbindung nach Sylt 1927. Nach 1920 blieben Träume unerfüllt, dass der Hafen Hoyerschleuse eine Rolle als Im- und Exporthafen und als Ort zur Anlandung von Frischfisch übernehmen könnte.

Nach der Mittagspause wurden unter anderem der bekannte Kier-Hof aufgesucht, der lange der Grafschaft Schackenburg unterstand und deshalb wie einige weitere Häuser in Hoyer bis 1864 verwaltungsmäßig und gerichtlich inmitten des herzoglichen Besitzes Teil des Königreiches Dänemark war. Betrachtet wurde auch das Austernlager am Hof, in dem im Wattenmeer gefischte Austern zwischengelagert wurden, bevor sie als Speise für Reiche und Adlige zeitweise sogar bis an den Zarenhof in St. Petersburg auf die Reise geschickt wurden.

Bis 1946 deutscher Bürgermeister

Thematisiert wurden auch die neuere Entwicklung Hoyers, das bei der Volksabstimmung 1920 gut 72 Prozent Stimmen für Deutschland aufwies und bis 1946 von einem deutschen Bürgermeister geleitet wurde. Es gab Informationen über Aufschwung durch Industriebetriebe wie die einstige Teppichfabrik, aber auch Einwohnerschwund nach der neuen Grenzziehung, vor allem aber im Zuge des allgemeinen Strukturwandels in den jüngsten Jahrzehnten, der in Hoyer viele Geschäfte und kleinere Unternehmen verschwinden ließ.

 

Eine Ruhepause war an der Mühle in Hoyer fällig. Foto: Volker Heesch

Als Teil der Kommune Tondern seit 2007 hat Hoyer im Zuge des Projektes Tonderner Marsch viele neue Impulse bekommen. Trotz des Verlustes eines Teils der historischen Bausubstanz werden in Hoyer Pläne geschmiedet, im Zuge der laufenden Ortserneuerung, mit der Attraktivität als Urlaubsort inmitten der reichen Natur und Kultur im Einfluss von Marschen und Wattenmeer als Standort von Bildungsstätten und Kunsthandwerk, wieder mehr Einwohner zu bekommen.

Die Mühle von 1867, Teil des Museumsbetriebs in Hoyer, wurde von der HAG besichtigt. Foto: Volker Heesch

 

Zum Abschluss der HAG-Exkursion wurde das zum Museumsverbund Museum Sønderjylland gehörende Mühlen- und Marschenmuseum besucht. Dort werden in modernen Ausstellungen Natur, Eindeichungsgeschichte und der Betrieb der Windmühle vermittelt. Auch der am ehemaligen Müllerhaus erhaltene westschleswigsche Bauerngarten mit seinem ansehnlichen Pflanzensortiment, Blumen und Gemüse fand Interesse.

 

Zum Abschluss ging es an die Wiedauschleuse. Foto: Volker Heesch

 

Ein Teil der Heimatkundlerinnen und Heimatkundler unternahm abschließend eine Tour zur Wiedauschleuse, die 1982 von Königin Margrethe und Bundespräsident Carstens eingeweiht wurde, nachdem im Rahmen eines deutsch-dänischen Küstenschutzprojektes mit einem Deich zwischen Emmerleff Kliff (Emmerlev Klev) und dem Hindenburgdamm mit einem neuen Seedeich mit 7,45 Meter Höhe Hoyer und die gesamte Tonderner Marsch ein sicheres Bollwerk gegen Sturmfluten und steigenden Meeresspiegel erhalten hatten.

 

Löffler an der Wiedauschleuse Foto: Volker Heesch

 

Vom neuen Aussichtsturm konnten die Besucherinnen und Besucher interessante Vögel wie Löffler am Strand beobachten.     

 

Die Norderstraße in Hoyer ist noch nicht wieder mit Straßenbelag versehen. Dort ist eine neue Regenwasserkanalisation verlegt worden, um den Ort für höhere Niederschlagsmengen einzurichten. Foto: Volker Heesch
Mehr lesen

Leserbeitrag

Meinung
Marie Skødt
„Ein schwieriger Balanceakt“