Deutsche Minderheit
Erinnerungsplatte für neuen 1g-Jahrgang am DGN
Erinnerungsplatte für neuen 1g-Jahrgang am DGN
Erinnerungsplatte für neuen 1g-Jahrgang am DGN

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig in Apenrade haben sich 68 Schülerinnen und Schüler im Gehsteig verewigt. Schulleiter Jens Mittag hieß die neuen Klassen willkommen.
Am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (DGN) in Apenrade haben 68 Schülerinnen und Schüler in dieser Woche den Unterricht aufgenommen. Im Beisein der Leitungen der drei 3g-Klassen hieß der Rektor des DGN, Jens Mittag, die Neulinge vor dem Schulgebäude willkommen, wo eine Erinnerungsplatte auf dem Gehweg platziert wurde.

Etwas Bleibendes von jedem Jahrgang
„Jeder Jahrgang soll etwas Bleibendes hinterlassen. Früher wurden dafür Bäume gepflanzt, aber dazu reichte der Platz nicht mehr“, so Jens Mittag, der berichtete, dass sich die DGN-Absolventen zum silbernen Jubiläum, jeweils 25 Jahre nach dem Abitur wieder im DGN treffen. In diesem Jahr findet das fällige Jubiläumstreffen am 4. September statt. „Bei euch müssen noch 28 Jahre vergehen“, so Mittag zu den Schülerinnen und Schülern, die drei Jahre am Gymnasium vor sich haben.

Und anknüpfend an den strahlenden Sonnenschein meinte er: „Ihr denkt beim Jubiläum an diesen Augenblick bei bestem Sommerwetter. Für euch junge Leute sind 25 Jahre sicher eine lange Zeit, wir Älteren wissen, wie schnell sie vergehen.“ Und er fuhr fort: „Nun sind zwei kräftige Leute nötig, die die Platte tragen, ohne sich die Finger zu klemmen.“

Rasch war die Arbeit getan, und die neue DGN-Generation konnte die Pause genießen. Rektor Jens Mittag berichtete, dass nach der Entlassung von 57 Abiturientinnen und Abiturienten zum Ende des vergangenen Jahres mit dem neuen Jahrgang die Schülerzahl am DGN auf 186 gestiegen ist. „Das freut uns, aber wir spüren auch, dass wir nicht genug Platz haben“, so der Schulleiter.
Zusammenarbeit der Schulen
Er berichtet, dass auch in diesem Jahr wieder Neulinge von den nordfriesischen Inseln am DGN aufgenommen worden sind. Neben Jugendlichen aus Nordschleswig, überwiegend aus den Schulen des Deutschen Schul- und Sprachvereins, auch Absolventen der Deutschen Nachschule Tingleff. „Wir haben eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Nachschule und den übrigen Schulen“, so Mittag.