SP-Beitrag

„Mette Hvidegaard Zempel für die SP in Hadersleben“

Mette Hvidegaard Zempel für die SP in Hadersleben

Mette Hvidegaard Zempel für die SP in Hadersleben

Schleswigsche Partei
Halk
Zuletzt aktualisiert um:
Als SP-Kandidatin bei der diesjährigen Kommunalwahl macht sich Mette Hvidegaard Zempel für eine bürgernahe Familien- und Sozialpolitik in der Kommune Hadersleben stark. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Steckbrief: Mette Hvidegaard Zempel kandidiert bei den Kommunalwahlen am 16. November für die Schleswigsche Partei in Hadersleben. Sie setzt sich insbesondere für eine familienfreundliche und bürgernahe Verwaltung in der Domstadtkommune ein.

Bei der Kommunalwahl am 16. November in Hadersleben kandidiert Mette Hvidegaard Zempel für die Schleswigsche Partei. Sie hat folgenden Steckbrief ausgefüllt:

Mette Hvidegaard Zempel (50), Halk

Mitgliedschaften und Funktionen:

Haderslebener Turnerbund (passives Mitglied), Deutscher Ruderverein Hadersleben (passives Mitglied)

Freizeit

Hobbys: Wandern, Kochen (insbesondere italienisch)

Lieblingsgerichte: Spagetti al Fredo, Juleand, Sushi

Karriere

Beruf/Arbeitsplatz: Lehrerin (lærer) an der Deutschen Schule Sonderburg

Ausbildung: Abschluss 2006

Kompetenzen: Ich bin Vertrauensrepräsentantin an meiner Schule, Oberstufenleiterin und im August 2021 zur Personalrätin für alle deutschen Schulen gewählt worden. In Hamburg habe ich als Visual Merchandiserin und Key Account Assistentin gearbeitet. Ich habe Taekwondo bis zum gelben Gurt (nicht viel).

Politik

Politische Steckenpferde: Familien- und Sozialpolitik

Stärken: Ich bin flexibel, behalte den Überblick und meine Kollegen beschreiben mich als freundlich, loyal und humorvoll. Ich übernehme Verantwortung, bin vertrauenswürdig, engagiert und lernfähig. In meiner bisherigen Arbeit wurde ich dafür gelobt, positiv, offen und ehrlich, fachlich engagiert und entwicklungsorientiert sowie gut darin zu sein, mir einen Überblick zu verschaffen.

Dafür setze ich mich ein

  • Im Rahmen unserer Gesellschaft müssen Bedingungen geschaffen werden, die es den Familien ermöglichen, nach ihren eigenen Wertevorstellungen zu leben und sich zu entfalten.  
  • Es sollte eine ganzheitliche Betrachtung von Individuen, Familien und ihrem Lebensumfeld erfolgen.
  • Hilfsmaßnahmen müssen leicht zugänglich, schnell greifbar und bedarfsgerecht vorhanden sein.
  • Wir brauchen mehr Menschlichkeit beim Umgang mit den Bürgern. Bei Bürgern, die über einen bestimmten Zeitraum Hilfe benötigen, ist Kontinuität erforderlich, zum Beispiel durch einen festen Sachbearbeiter in der kommunalen Verwaltung. Dadurch wird auch eine höhere Effizienz ermöglicht.
  • Bei sichtbar werdenden Erziehungsproblemen sollte eine frühzeitige Unterstützung der Eltern stattfinden, sodass diese schnell wieder handlungsfähig werden.
  • Ehrenamtliche, soziale Vereine, die Familien unterstützen, müssen finanziell unterstützt werden.

Darum ist Nordschleswig lebens- und liebenswert

Für mich als Nordjütin, die 18 Jahre lang in Deutschland gelebt hat, war Hadersleben der ideale Ort, um nach Dänemark zurückzukehren. Mein deutscher Mann, meine Kinder und ich wurden hier sofort willkommen geheißen. Hadersleben ist eine Stadt, in der für alle Platz ist.

Mehr lesen