Voices - Minderheiten weltweit

„Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?“

Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?

Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?

Jan Diedrichsen
Jan Diedrichsen
Berlin
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Frage, ob man Ecco-Schuhe kaufen darf, ist natürlich falsch gestellt. Es ist uns selbst überlassen, welche Schuhe wir kaufen. Aber Ecco-Schuhe wären nicht meine Wahl.

Nach zwei Jahren hat der Schuhkonzern von der nordschleswigschen Westküste erstmals sein Schweigen gebrochen und in einer vielsagenden Pressemitteilung zu begründen versucht, warum er sich weiterhin weigert, Russland zu verlassen. Ein Land, das derzeit komplett auf Kriegswirtschaft umgestellt wird. Ein Land, in dem weiter produziert und gute Geschäfte gemacht werden.

Der Krieg gegen die Ukraine hat seit dem Einmarsch Russlands 2022 katastrophale Folgen für die Zivilbevölkerung: Tausende Zivilisten wurden getötet, viele Tausende verletzt, ziviles Eigentum und Infrastruktur zerstört. Die russischen Streitkräfte haben eine Reihe von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht begangen, darunter wahllose Bombardierungen und Granatenangriffe auf zivile Gebiete, die Wohnhäuser, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen trafen. Einige dieser Angriffe werden als Kriegsverbrechen untersucht. In den von ihnen besetzten Gebieten haben russische oder mit Russland verbundene Streitkräfte offensichtliche Kriegsverbrechen begangen, darunter Folter, Massenexekutionen, sexuelle Gewalt, Verschwindenlassen und Plünderung von Kulturgütern.

Zur Person: Jan Diedrichsen

Jan Diedrichsen (Jahrgang 1975), wohnhaft in Berlin und Brüssel, leitet die Vertretung des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Brüssel, hat sein Volontariat beim „Nordschleswiger“ absolviert und war als Journalist tätig. 13 Jahre lang leitete er das Sekretariat der deutschen Minderheit in Kopenhagen und war Direktor der FUEN in Flensburg. Ehrenamtlich engagiert er sich bei der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) – davon bis 2021 vier Jahre als Bundesvorsitzender. Seit Juni 2021 betreibt er gemeinsam mit Wolfgang Mayr, Tjan Zaotschnaja und Claus Biegert ehrenamtlich den Blog VOICES.

Dennoch geht es dem nordschleswigschen Konzern finanziell blendend. Die Rendite lässt die Eigentümerfamilie im beschaulichen Nordschleswig frohlocken. Dass das Ansehen der Familie stark leidet, ist wohl ein einkalkulierter Kollateralschaden.

Natürlich hatte Regierungschefin Mette Frederiksen recht, als sie Ecco vor Monaten öffentlich kritisierte, auch das Königshaus rümpfte die Nase. Im Juli gab das Königshaus bekannt, dass Ecco nicht mehr als königlicher Hoflieferant geführt wird. Auch mehrere Einzelhändler, darunter die Kaufhauskette Magasin, hatten beschlossen, die Zusammenarbeit mit Ecco zu beenden.

Mit den jüngsten Äußerungen des Folketingsabgeordneten Jan E. Jørgensen bekam die Kritik eine neue Schärfe: Der liberale Politiker rief zu einem kompletten Boykott der Schuhfirma Ecco auf. Er tut dies in einem Beitrag im sozialen Netzwerk LinkedIn, wo er schreibt:

„Kauft nichts von ihnen.
Verkaufe nichts an sie. 
Arbeite nicht für sie.
Verkaufe nicht ihre Produkte.
ECCO verdient Geld in Russland, zahlt Steuern an die russische Kriegsmaschinerie und trägt dazu bei, den Russen zu zeigen, dass sich nicht alle westlichen Unternehmen von ihnen abgewandt haben.“ 

In den Medien sorgte vor allem ein Vergleich des Abgeordneten für Aufsehen. Die Mitarbeitenden des Schuhkonzerns Ecco seien wie Kollaborateure während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Diese Formulierung ist natürlich unangemessen und Jørgensen hat sich dafür entschuldigt. Ecco hat dies zum Anlass genommen, eine erste offizielle Stellungnahme zu veröffentlichen. Es ist ein bemerkenswertes Dokument und der Versuch einer Täter-Opfer-Umkehr. Die Pressestelle von Ecco hofft wohl, durch die rhetorische Entgleisung Jørgensens Sympathiepunkte für die moralisch verwerfliche Positionierung in Russland sammeln zu können: 

„Die Kritik an Ecco erreichte ein inakzeptables Niveau, als ein dänischer Parlamentsabgeordneter die Mitarbeiter von Ecco direkt mit groben, unangenehmen und unzutreffenden Anschuldigungen angriff, die nicht zuletzt in Nordschleswig einen besonderen Klang haben“.

Ecco erklärt weiter, dass das Unternehmen aus Rücksicht auf seine 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien in Russland beschlossen habe, seine Aktivitäten auf dem russischen Markt aufrechtzuerhalten. Sonst stünden sie auf der Straße.

Eine interessante Argumentation. Wenn also die armen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Russland nicht wären, dann würde man sich natürlich zurückziehen, weil man objektiv weiß, dass man einen kriegsverbrecherischen Staat unterstützt, der den gesamten Westen bedroht.

Man könnte wenigstens so ehrlich sein und sagen, dass es um Geld geht. Nein, die Entscheidung von Bredebro bleibt ein Schandfleck für die dänische Wirtschaft.

Dass es auch anders geht, zeigen zwei dänische Riesen: Carlsberg stoppte zunächst Neuinvestitionen und Exporte nach Russland, entschied sich dann aber, sein gesamtes Russlandgeschäft zu verkaufen und das Land zu verlassen. Maersk beschloss, seine Aktivitäten in Russland zu überprüfen und zog sich später ganz aus dem Land zurück.

Mehr lesen

Streitkräfte

Analyse: Deshalb musste der Verteidigungschef gehen

Kopenhagen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen hat das Vertrauen in den obersten Chef der Streitkräfte, Flemming Lentfer, verloren und ihn entlassen. Der Skandal um die Fregatte „Ivar Huitfeldt“, deren Waffensysteme in einer kritischen Situation versagten, war der konkrete Anlass. Doch letztlich geht es um die fast 200 Milliarden Kronen Steuergelder, die in die Verteidigung fließen werden, lautet die Einschätzung von Walter Turnowsky.

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.

Ukraine-Krieg

Venstre-Vorsitzender: Ecco-Äußerungen entsprechen nicht unserer Politik

Tondern/Tønder Die jüngsten Äußerungen des Venstre-Politikers Jan E. Jørgensen sorgten für Kontroversen. In einem Interview verglich er Mitarbeitende des Schuhunternehmens Ecco mit Kollaborateuren während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Der Venstre-Vorsitzende, Troels Lund Poulsen, hat nun klargestellt, dass diese Aussagen nicht im Einklang mit der Politik seiner Partei stehen. Jørgensen betont hingegen auf Facebook, missverstanden worden zu sein.

veganer Burger

Leitartikel

Fleischlose Revolution: Supermärkte ändern sich

Apenrade/Aabenraa In Berlin eröffnet die Supermarkt-Kette Rewe den ersten Supermarkt ganz ohne tierische Produkte, während man als Vegetarier oder Veganer Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe in nordschleswigschen Läden oft lange und mitunter vergeblich suchen muss. Dänemark will bei dem Thema zwar aufholen, hinkt dem Nachbarn aber um Jahre hinterher. Es muss kein Fleisch auf den Teller, schreibt Gerrit Hencke in seinem Leitartikel.