Tiere

Hindernisse erschweren jährliche Gnu-Wanderung

Hindernisse erschweren jährliche Gnu-Wanderung

Hindernisse erschweren jährliche Gnu-Wanderung

dpa
Kopenhagen/Nairobi
Zuletzt aktualisiert um:
Es ist die einzige verbleibende große Gnu-Wanderung: Jedes Jahr wandern mehr als eine Million Gnus in der ostafrikanischen Savanne zwischen der tansanischen Serengeti und der Masai Mara in Kenia. Foto: Mogens Trolle/ University of Copenhagen via EurekAlert/dpa

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die jährliche Wanderung von mehr als einer Million Gnus in der ostafrikanischen Savanne ist ein faszinierendes Schauspiel. Doch Straßen und Zäune haben Folgen für die Gesundheit der Tiere.

Jedes Jahr wandern mehr als eine Million Gnus in der ostafrikanischen Savanne zwischen der tansanischen Serengeti und der Masai Mara in Kenia. Inzwischen unterbrechen allerdings Straßen, Zäune und menschliche Siedlungen alte Migrationsrouten auf dem afrikanischen Kontinent.

Das habe Auswirkungen auf die genetische Gesundheit von Tieren, die von den historischen Wanderrouten abgeschnitten wurden, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal «Nature Communications». «Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass Gnus, die nicht länger wandern, obwohl sie das früher getan haben, genetisch weniger gesund sind als diejenigen, die weiterhin wandern», sagte Rasmus Heller von der Universität Kopenhagen.

Ihre genetische Vielfalt sei geringer, es gebe mehr Inzucht innerhalb der Herde. Die Wissenschaftler vermuten, dass dies auch Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und Überlebensrate der Tiere hat.

Starker Rückgang großer Wanderungen

Vor 150 Jahren hätten noch viele Gnu-Populationen große Wanderungen unternommen, erläutert das Forschungsteam. Vor 40 Jahren habe dann nur noch zwei große intakte Wanderungen gegeben: die berühmte in der Serengeti-Mara und eine in der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika.

«Vor allem in Botswana wurden jedoch in jüngster Zeit Zäune errichtet, um das Vieh vor dem Kontakt mit wandernden Wildtieren zu schützen», erläuterte Mitautor Mikkel Sinding von der Universität Kopenhagen. Die Kalahari-Population in Botswana sei von etwa 260.000 in den 1970er-Jahren auf weniger als 15.000 in den späten 1980er-Jahren zurückgegangen. «Heute ist die einzige verbliebene große Population die der Serengeti-Mara.»

Art nicht gefärdet - Ausbreitung schwindet dennoch

Für die Studie hatten die Forschenden die Gene von 121 Gnus aus dem gesamten Verbreitungsgebiet von Südafrika bis Kenia analysiert. Während die Zahl der Tiere insgesamt relativ stabil und die Art nicht gefährdet sei, habe die Zahl an einzelnen Orten stark abgenommen, hieß es. «Wenn wir wollen, dass die Art nicht nur die nächsten 50 Jahre überlebt, sondern auch langfristig gedeiht und überlebt, müssen wir den genetischen Verfall stoppen, der durch die Unterbrechung ihrer natürlichen Wanderrouten verursacht wird, sagte Heller.

Die Untersuchung zeige, dass wilde Tiere, für die Wanderungen ein wesentlicher Teil ihrer Biologie sind, in einer von Menschen dominierten Welt zu kämpfen haben, wenn der Bewahrung ihrer alten Migrationsrouten keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dies dürfte nicht nur für Gnus gelten, sondern auch für andere wandernde Tierarten, so Heller. Langfristig sei davon auszugehen, dass sich Tierarten mit geringerer genetischer Vielfalt zudem schlechter an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.

Mehr lesen