Ortsentwicklung

Ehrenamtler schaffen Obstoase auf ehemaligem Schulgelände

Ehrenamtler schaffen Obstoase auf altem Schulgelände

Ehrenamtler schaffen Obstoase auf altem Schulgelände

Fröslee/Frøslev
Zuletzt aktualisiert um:
Die Obstpantagengruppe beim Inspizieren ihres Projekts Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Das kann sich sehen und auch schmecken lassen: Bei der Umgestaltung des Areals der ehemaligen Schule Pattburg-Fröslee hat der Bürgerverein auf eine Gruppe Freiwilliger setzen können, die eine Obstplantage errichtet hat. Jeder kann Pate eines Baumes werden.

Nach dem Abriss der Schule „Frølev-Padborg Skole“ in Pattburg (Padborg) prägte eine unschöne, karge Fläche das Bild am Frøslevvej und Birkevej. Durch Initiative des Bürgervereins „Lokalforeningen Frøslev Padborg“ um Vorsitzende Ninna Schrum hat sich das geändert.

Es gelang, Fördergelder und Zuschüsse zu generieren und einen Prozess einzuleiten, das Areal in ein multifunktionales Naherholungsgebiet zu verwandeln, nachdem der Ortsverein das Gelände von der Kommune Apenrade (Aabenraa) übertragen bekam.

Als Teil dieses Prozesses ist just eine kleine Obstplantage angelegt worden.

Federführendes Sextett

Um das Projekt hat sich eine sechsköpfige Planungsgruppe gekümmert. Die Initiatoren sind Else und Henrik Schroll, Erik Dall Jørgensen, Yvonne Jespersen sowie Jane und Carl Jørgensen.

Rasen mähen in der Obstplantage – auch das gilt es für die Planungsgruppe im Blick zu haben. Foto: Karin Riggelsen

91 Bäume sind auf dem Areal des Freizeitparks gepflanzt worden, das mit einem Zaun versehen ist, um die jungen Bäume vor Wild zu schützen.

„Gepflanzt wurde eine Mischung aus Apfel-, Birnen-, Pflaumen und Kirschbäumen“, erläutert Yvonne Jespersen, die als Kassiererin des Bürgervereins quasi eine Doppelrolle beim Obstprojekt hat.

Beim Patturger Vorhaben habe man sich von einer Obstplantage in Stübbek (Stubbæk) inspirieren lassen, ergänzt Erik Dall Jørgensen von der Planungsgruppe.

Treibende Kräfte des Obstplantagen-Projekts: (v. l.) Henrik Schroll, Erik Dall Jørgensen, Yvonne Jespersen, Else Schroll und Jane Jørgensen. Carl Jørgensen konnte als sechster im Bunde beim Fototermin nicht dabei sein. Foto: Karin Riggelsen

Um Gelder für das Projekt und für die Hege und Pflege des kleinen Obstwaldes zu beschaffen, haben sich die Initiatoren ein besonderes Modell ausgedacht.

„Man kann für jeden Obstbaum eine Patenschaft für 250 Kronen abschließen. Es ist eine Art Spende. Jeder Sponsor wird auf einem Schild des jeweiligen Baumes namentlich erwähnt“, so Henrik Schroll zum Prinzip des Obstprojektes.

Es können Firmen, Vereine, Einzelpersonen oder Familien einen Baum „adoptieren“.

Große Nachfrage

„Alle bisherigen 91 Bäume sind bereits vergeben, und es gibt eine Warteliste“, erzählt Else Schroll nicht ohne Stolz.

Auf der einen Hälfte des Areals ist noch Platz für weitere Obstbäume. Insgesamt werden rund 180 Bäume die kleine Plantage am Birkevej ausmachen können, so die Einschätzung der Planungsgruppe.

Obstbaum mit Namensschild für Sponsoren Foto: Karin Riggelsen

Die Plantage ist frei zugänglich, und Besucher können gern auch Obst ernten.

„Man sollte aber nicht eimerweise sammeln, sondern in überschaubarem Maße“, so die Bitte von Else Schroll an alle künftigen Gäste der Plantage.

Die sollen es sich in einem kleinen Unterstand gemütlich machen können, der als Nächstes auf der Erledigungsliste der Ehrenamtler steht und demnächst gebaut werden soll.

Kooperation mit dem Museum

Bei der Umsetzung des Plantagenprojekts arbeitet die Gruppe eng mit dem örtlichen Museum „Oldemorstoft“ und dessen Leiter Mads Mikkel Tørsleff zusammen.

Das Steckenpferd des Historikers sind alte, regionale Apfel- und Obstsorten. Tørsleff hat dazu schon etliche Veranstaltungen durchgeführt und selbst auch eine kleine Obstplantage am Museum geschaffen.

Von dieser Plantage sind Bäumchen auf das Pattburger Schulgelände verpflanzt worden. „Darunter sind einige sehr seltene Sorten“, verrät Else Schroll.

In der Plantage des Frösleer Freizeitparks gibt es zum Teil alte und seltene Obstsorten. Foto: Karin Riggelsen

Nicht von ungefähr kommt Mads Mikkel Tørsleff bei der offiziellen Einweihung der Obstplantage am 10. Oktober ab 14 Uhr eine besondere Rolle zu.

Tørsleff ist es vorbehalten, eine kleine Festansprache zu halten und das Einweihungsband zu durchtrennen.

Jeder ist zu der Eröffnung herzlich eingeladen, betont die Planungsgruppe.

Bunte Einweihung

Die Veranstaltung hat ein buntes Rahmenprogramm zu bieten. Das Duo „Twilight“ macht Musik, ein Ballonkünstler kreiert Figuren für Kinder, man kann seinen eigenen Apfelsaft pressen.

Darüber hinaus gibt es eine kleine Einführung in die Discgolfbahn (Kombination aus Frisbee werfen und Golf), die zu den Aktivitätsmöglichkeiten auf dem ehemaligen Schulgelände gehört.

Die Plattform „Kulturel Samråd“ der Kommune Apenrade unterstützt das Fest in Pattburg-Fröslee mit 10.000 Kronen, bemerkt Yvonne Jespersen mit Dank an die Kommune.

Gäste können beim Einweihungsfest auch Honig probieren und kaufen.

Hier sind Jane und Carl Jørgensen von der Planungsgruppe in ihrem Element. Die beiden sind Hobbyimker und tragen dazu bei, die Plantage zu einem Naturprojekt zu machen.

Ein Blumenstreifen an der Obstplantage soll Bienen und anderen Insekten zugutekommen. Foto: Karin Riggelsen

„Wir haben hier auf der Obstplantage Bienenkästen aufgestellt. Bienen braucht man ja zum Bestäuben der Obstblüten“, so Jane Jørgensen zum „Nordschleswiger“, nur wenige Meter von ihren Bienenkästen in der Obstplantage entfernt. Für die Bienen ist auch ein Blumenstreifen angelegt worden.

Wer sich an dem Projekt beteiligen und eine Baum-Patenschaft für 250 Kronen übernehmen möchte, kann sich an die Gruppe wenden.

Kontaktpersonen sind Else Schroll (E-Mail else@schroll.nu, Tel. 42 94 27 13), Henrik Schroll (E-Mail henrik@schroll.nu, Tel. 42 94 75 70), Erik Dall Jørgensen (E-Mail edj@mail.dk, Tel. 24 67 44 28) sowie Yvonne Jespersen (E-Mail yvonnej@mail.tele.dk, Tel. 20 85 08 07).

So soll der Freizeitpark Fröslee-Pattburg nach Wunsch des Bürgervereins gestaltet werden. Unten rechts auf der Planskizze befindet sich die Obstplantage. Foto: Lokalforeningen Fröslev Padborg
Mehr lesen