Selbstversorger

Katholm ist nur etwas für Robuste

Katholm ist nur etwas für Robuste

Katholm ist nur etwas für Robuste

Ruth Nielsen
Ruth Nielsen Lokalredakteurin
Katholm
Zuletzt aktualisiert um:
Die Schafe drängen sich vor Hannibal am baufälligen Stall zusammen. Foto: RN

Das Paar Sandholdt lässt färöerische Schafe auf der Insel in der Augustenburger Förde übersommern. Das Schlachten ist ein Familienfest.

Mit 18 Jahren hat Peter Sandholdt sein erstes Schaf erhalten, sein Ziel damals wie heute: „Ich  möchte Selbstversorger sein. Ich mag Schafe, sie sind genügsam. Wir haben unser eigenes Fleisch und genug,  es gegen anderes wie Rotwild zu tauschen.   Wir bauen Kartoffeln und Gemüse an. Wir haben unseren eigenen Brunnen und bald sind wir auch stromunabhängig. Der Antrag für eine   Kleinwindkraftanlage ist bei der Kommune eingereicht. Wir liegen günstig,  da gibt es Wind genug“, erzählt Peter Sandholdt, der mit    Familie   am Nordborgvej 110 wohnt.

Der Verein „Omstilling Sønderjylland“ hatte kürzlich zur Besichtigung seiner   Schafzucht eingeladen. Seit Jahren hat Sandholdt färöerische Schafe, eine Rasse, die er schätzt,   hat er doch färöerisches Blut in den Adern. Die Schafe grasen nur wenige Monate auf  seinem Land ( zehn Tonnen), so halten sie das Gras niedrig.   Schonend, aber körperlich  sehr anstrengend ist die Schur. „Das machen wir mit einer ganz gewöhnlichen Küchenschere“,  sagt Sandholdt. Nach der Sonnenwende am 23. Juni  werden die Schafe verschifft,  rüber zur Insel Katholm in der Augustenburger Förde. 

„Es sind   sehr robuste Tiere, auch schon   die Lämmer.   Da draußen überleben nur die Stärksten“, meint  Mynra Sandholdt zu den Lebensbedingungen:  Es gibt kein Frischwasser, sondern Brackwasser, zwar einen 100 Jahre alten Stall, aber ohne Dach, der etwas vor Wind schützt,    Gras und Unkraut wie Disteln und Brennnesseln zum Fressen und als Leckerbissen den grünen Schlick an der Uferkante.  In all den Jahren hat Sandholdt erst ein Schaf verloren. Es ist  nicht ertrunken, sondern war krank.  Einmal im Jahr   kommt der Tierarzt zur Kontrolle.

Die Schafe sind sich selbst überlassen. Ab  und an fährt Peter Sandholdt nach Katholm: „Das brauche ich, wenn mir die Arbeit zu viel wird. Hier  wird mein Kopf leer, ich  entspanne.“ Dazu hat er aber keine Zeit, wenn Myrna und er im Oktober nach Katholm fahren. Da werden die Schafe ausgesucht, die geschlachtet werden sollen. Das Paar  achtet   u. a. auf die Hörner,  die dürfen nicht „reinwachsen“, das ist schlecht für die Zucht.

 

Peter Sandholdt an der uralten Schlachtbank. Foto: RN

„Heidenarbeit“

Das Zusammentreiben der Tiere, ein ausgewachsenes wiegt  über 100 Kilogramm,  nennt Myrna eine „Heidenarbeit“. Ebenfalls anstrengend ist das Schlachten, das trotz allem ein  „Fest“ ist. Da kommen  Verwandte  von den Färöern. Peter Sandholdt schlachtet nämlich nach alter färöerischer Art.   Das Fleisch seiner Schafe habe viel intramuskulöses   Fett.   Nach getaner Arbeit  wird eine Suppe serviert,  nach  einem Rezept seiner Oma.  

Zuvor hat das Paar das Fell, statt das Schaf zu häuten, in mühevoller Arbeit  mit einem  Schaber Zentimeter  um Zentimeter von der  Haut gelöst.   Das wirkt sich auf die Qualität des Felles aus. Es ist ohne Risse/Ritze.   Fertig  behandelt wird es in Lübeck gegerbt, ebenfalls nachhaltig, nämlich giftfrei, ohne Chrom und Nickel.

Zwischen Weihnachten und Neujahr werden die restlichen Schafe nach Haus geholt, bis zur Sonnenwende.  
Mit Rücksicht auf die Natur  grasen auf Katholm   neun Mutterschafe und ein Widder. Als Sandholdt   vor 12, 15 Jahren  die Insel   gepachtet hatt,  stellte der Eigner   eine Bedingung: Er soll das Vogelparadies   bewahren.

Und Katholm ist wahrlich ein Vogelparadies. Von der Ankunft bis  zum Ablegen   kreischen Möwen, ein Höllenlärm bei fast 5.000 Möwen   (1.200 bis 1.300 Paare), dazu Gänse und Enten.  Es gab mal 30 Schwanenpaare, heute nur noch eins. Eine Erklärung hat Sandholdt nicht.   Wegen der Möwen verfrachtet er die Schafe erst nach dem 23. Juni auf die Insel, „dann haben sie fertig gebrütet“.

Beim Wandern über die gut 5.000 Quadratmeter große Insel stößt man hin und wieder auf Nester mit Eiern, und auf viele Schweineknochen. Die holen sich die Möwen von der Schlachterei in Blans. 

Mehr lesen