Trinkwasserkontrollen

Umweltbehörde verteidigt neue Trinkwasservorschrift

Umweltbehörde verteidigt neue Trinkwasservorschrift

Umweltbehörde verteidigt neue Trinkwasservorschrift

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: dpa

Verband der dänischen Wasserwerke weist Beschwichtigungsversuch von „Miljøstyrelsen“ zurück. Vorschriften sorgen für Unklarheit.

Nachdem die Präsidentin des Naturschutzverbandes Danmarks Naturfredningsforening, Ella Maria Bisshop-Larsen gegen neue Trinkwasservorschriften protestiert, die eine Überprüfung des Wassers auf weniger Schadstoffe als bisher vorschreiben, versucht die staatliche Umweltbehörde „Miljøstyrelsen“ zu beschwichtigen. In einer Pressemitteilung der Behörde heißt es, dass den Verbrauchern auch in Zukunft eine gründliche Kontrolle des Trinkwassers garantiert werde. Es sei eine Verbesserung, dass künftig Proben an den Wasserhähnen  der Verbraucher genommen werden. 

Es würden alle Wasserversorgungen überwacht, abgesehen von Brunnen, die nur  einen einzelnen  Hausstand privat versorgen. Bei privater Trinkwasserversorgung werden den Betreibern  die Kosten für die Trinkwasserproben auferlegt.

Beim Verband der dänischen Wasserwerke  stößt die Änderung der Vorschriften zur Wasserüberwachung weiter auf Kritik. Es sei mit den Änderungen nicht mehr sicher, wer für die Trinkwasserqualität verantwortlich ist. Deshalb weise man den Beschwichtigungsversuch der Behörde zurück.
Bei Danmarks Naturfredningsforening (DN) kritisiert man, dass mit 2.671 Tonnen Spritzmitteln jährlich viel zu viele Schadstoffe ins dänische Grundwasser gelangen.

Mehr lesen

Ehrenamt

Nach häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus haben ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.