Gesundheitswesen

Kommunen behandeln Alkoholabhängige immer erfolgreicher

Kommunen behandeln Alkoholabhängige immer erfolgreicher

Kommunen behandeln Alkoholabhängige immer erfolgreicher

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: dpa

Von 2006 bis 2014 stieg die Zahl der erfolgreich behandelten Personen von 16 auf 61 Prozent. Doch es gibt nicht nur Grund zur Freude.

Seitdem die Kommunen in Dänemark 2007 die Behandlung von Alkoholabhängigen übernommen haben, ist die Zahl der erfolgreich behandelten Patienten deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue Untersuchung von 44.516 alkoholabhängigen Personen im Zeitraum von 2006 bis 2014, die von der Süddänischen Universität durchgeführt wurde.

Sie belegt, dass zum einen die Behandlungszeit, die 2006 noch 433 Tage betrug, bis 2014 mehr als halbiert wurde. Zum anderen stieg die Erfolgsquote bei den Behandlungen von 16 Prozent auf 61 Prozent an.

Gleichzeitig hat sich allerdings auch die Zahl der Alkoholabhängigen in den acht Jahren von 2007 bis 2014 von 6.800 hin zu 14.000 Personen mehr als verdoppelt, schreibt TV2.

Einsatz der Kommunen macht sich bezahlt

Dass trotzdem so viele Patienten erfolgreich behandelt werden, ist für Professor Anette Søgaard Nielsen, eine der Forscherinnen hinter der Untersuchung, ein Zeichen dafür, dass die Kommunen in den vergangenen Jahren einen großen Einsatz in dem Bereich geleistet haben.

„Die Kommunen haben das Problem lange im Fokus behalten und ihr Behandlungsangebote immer besser sichtbar gemacht“, so Nielsen zu Momentum.dk. Sie lobt die steigende Zahl an Fachpersonal und die Ausbildungsmöglichkeiten für die Behandlung von alkoholkranken Menschen.

Anstrengungen wichtiger denn je

Die Untersuchung zeigt zudem, dass die Anstrengungen wichtiger sind denn je. Rund 860.000 dänische Bürger trinken so viel Alkohol, dass es ihrer Gesundheit schadet. Gut 140.000 sind so abhängig, dass sie ohne professionelle Hilfe nicht aufhören können zu trinken. Mindestens 3.000 Menschen in Dänemark sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkoholmissbrauch.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.

Kulturkommentar

Paulina von Ahn
Paulina von Ahn
„Die Hälfte der Menschheit menstruiert – gewöhnt euch dran!“

Leitartikel

Siegfried Matlok
Siegfried Matlok Senior-Korrespondent
„Europäischer Erdrutsch“