Motor

Home-Office: Aufgepasst auf die Autobatterie

Home-Office: Aufgepasst auf die Autobatterie

Home-Office: Aufgepasst auf die Autobatterie

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Starthilfe
Wird das Auto nur für kurze Trips genutzt, hilft häufig nur noch die Starthilfe per Überbrückungskabel. Foto: Cornelius von Tiedemann

Der Verkehr auf Dänemarks Straßen hat merklich nachgelassen. Viele arbeiten von zu Hause. Senioren fahren seltener zum Einkauf oder werden beliefert. Damit das Auto auch startet, wenn es doch mal gebraucht wird, geben wir hier einige Tipps.

Auch wenn die Sonne scheint – nachts ist es noch immer kalt in Nordschleswig. Für die Batterie im Auto sind die derzeitigen Temperaturen eigentlich kein großes Problem, erst bei Minusgraden verlieren moderne Batterien deutlich an Leistung. Doch der dauerhafte Stillstand fordert die Energiebolzen heraus – und noch schlimmer wird es, wenn das Auto zwar gelegentlich benutzt wird, aber dann nur für kurze Fahrten von wenigen Minuten.

Der Lichtmaschine bleibt da einfach zu wenig Zeit, die Batterie nach dem Start wieder voll aufzuladen, zumal wenn zugleich noch die Sitzheizung läuft, die Heckscheibe erwärmt wird und so weiter.

Wer beim Starten zu Hause schon bemerkt, dass der Wagen nur schwer anspringt, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass er dann auf dem Supermarktparkplatz vielleicht gar nicht mehr mitspielt. Wer Mitglied eines Automobilclubs ist, kann sich so helfen lassen – doch der Ärger lässt sich mit einigen einfachen Maßnahmen vermeiden.

Lange Strecken fahren hilft nur auf kurze Sicht

Je länger der Wagen unterwegs ist, desto mehr Zeit hat die Lichtmaschine, die Batterie wieder zu laden. Auch das Abschalten von Verbrauchern wie Heizungen hilft. Doch selbst wenn wir eine halbe Stunde umherfahren, ist die Batterie nur so weit geladen, dass sie nächstes Mal voraussichtlich wieder starten wird.

Und hat die Batterie vorher schon zu viel gelitten, könnte sie bereits beschädigt sein und gar nicht mehr die ursprüngliche Kapazität erreichen.

Außerdem gilt: Je älter die Batterie ist, desto geringer ist die Kapazität. Und je weniger sie gepflegt wird, desto schneller altert die Batterie.

Wenn das Auto nicht starten will

Sollte die Batterie derart geschwächt sein, dass die Zündung nicht funktioniert, brauchen wir Starthilfe.

Die meisten verantwortungsbewussten Autofahrer haben Starthilfekabel im Auto liegen. In Corona-Zeiten empfiehlt es sich, dass einer die Starthilfe ausführt und der andere im Wagen bleibt.

Erster Schritt: Das rote Kabel an den Pluspol der vollen Batterie klemmen. Foto: Cornelius von Tiedemann

Starthilfe – Schritt für Schritt

1. Rotes Kabel am Pluspol der vollen Batterie anklemmen.
2. Anderes Ende vom roten Kabel am Pluspol der leeren Batterie anklemmen.
3. Schwarzes Kabel am Minuspol der vollen Batterie anklemmen.
4. Das andere Ende an einen Massepunkt des Empfängerwagens klemmen. Das kann zum Beispiel der Motorblock sein oder anderes sichtbares Metall. Achtung: Nicht an den Minuspol der Batterie klemmen!
5. Das Auto mit der vollen Batterie starten, etwa zwei Minuten warten.
6. Das Auto mit der leeren Batterie starten. Zwischen den Startversuchen ein bis zwei Minuten warten. Bleiben vier, fünf Versuche erfolglos, die Aktion abbrechen. Die Batterie ist dann möglicherweise nicht die Ursache für die Startprobleme.
7. Wenn das Auto erfolgreich gestartet wurde, das Empfängerauto weiter laufen lassen und Stromverbraucher einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
8. Die Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen: Masse Empfängerauto, Minuspol Spenderauto, Pluspol Empfängerauto, Pluspol Spenderauto.
9. Eine möglichst lange Strecke mit dem Empfängerauto zurücklegen, um die Batterie zu laden. Heizungen und andere Verbraucher wieder abschalten.

Starthilfe
An vielen Klemmen ist zur Sicherheit der entsprechende Pol notiert. Foto: Cornelius von Tiedemann

Startbooster

Wer sich nicht auf die Hilfe anderer verlassen möchte, kann sich einen Startbooster bzw. Jumpstarter besorgen. Das ist nichts anderes als ein mobiler Akku, der an die Batterie angeschlossen werden kann. Pannenhilfe-Dienste benutzen diese Geräte zumeist, wenn sie Starthilfe geben.

Auf die traditionelle Weise

Wer auf einer Anhöhe geparkt hat, kann natürlich den alten Trick versuchen, das Auto hinabrollen zu lassen und im zweiten Gang ein wenig mit der Kupplung und dem Gas zu spielen. Doch das Risiko, sollte der Motor nicht anspringen, ohne Bremskraftverstärker eine öffentliche Straße hinabzurollen, dürfte vielen zu groß sein. Außerdem kann unverbrannter Sprit den Katalysator beschädigen, sollte der Wagen nicht anspringen. Und: Mit Automatikgetriebe funktioniert das Manöver eben sowenig wie das Anschieben, sollten kräftige Helfer in der Nähe sein.

Vorsorge treffen

Damit die hier genannten Maßnahmen gar nicht erst notwendig werden, ist es ratsam, die Batterie zu pflegen. Dazu braucht es weder Schwamm noch Kamm – sondern ein Ladegerät. Einige Geräte laden die Batterie einfach nur auf – schon das ist gut, und lässt sich zum Beispiel einfach über Nacht erledigen, da moderne Geräte sich abschalten, wenn der Prozess beendet ist.
Etwas teurere Geräte bieten verschiedene Ladezyklen, die die Batterie optimal und schonender laden. Die genaue Anwendung geht aus den Betriebsanleitungen hervor.

Die Batterie sollte in kalten Zeiten oder wenn sie nur selten und für kurze Strecken gebraucht wird, mindestens monatlich aufgeladen und somit „gepflegt“ werden. Oder dann, wenn es Anzeichen gibt, dass sie schwach auf der Brust ist. Sollte das Laden die Batterie nicht leistungsstärker machen, ist möglicherweise eine neue Batterie fällig – die es dann von Beginn an zu „pflegen“ gilt.

 

 

Mehr lesen

Dänemarkurlaub

Rekordjahr für den Tourismussektor – Weitere Investitionen in Natur- und Küstent

Tondern/Tønder Der Tourismussektor in Dänemark und Nordschleswig sorgt vor allem dank der deutschen Gäste für beeindruckende Zahlen im Jahr 2023, das sich als Rekordjahr bezüglich der Anzahl der Touristenübernachtungen abzeichnet. Eine Mehrheit im Folketing hat nun entschieden, den Natur- und Küstentourismus in Dänemark zusätzlich zu stärken und sich darauf geeinigt, hierfür 42,1 Millionen Kronen bereitzustellen.