Coronazahlen am Freitag

Nach einer Woche Corona-Pause – Sylt registriert zwei neue Fälle

Nach einer Woche Corona-Pause – Sylt registriert zwei neue Fälle

Nach einer Woche Corona-Pause – Sylt registriert zwei neue Fälle

SHZ
Sylt
Zuletzt aktualisiert um:
Die Zahl der auf Sylt lebenden Corona-Infizierten liegt seit einer Woche bei null. Foto: Inga Kausch Foto: 90037

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nachdem die Coronafälle auf Sylt im Sommer stetig gestiegen waren, zeigte die Corona-Statistik eine Woche lang eine Null an. Nun gibt es jedoch zwei neue Fälle.

Seit beinahe zwei Monaten ist die Zahl der auf Sylt registrierten Corona-Infizierten fast kontinuierlich gesunken. Nun hat es eine Woche Grund zum Jubeln gegeben: Laut Statistik des Kreises Nordfriesland hat es auf der Nordseeinsel eine Woche lang keinen neuen Corona-Fall gegeben. Jetzt der Rückschlag: Am Freitag, 15. Oktober, vermeldet der Kreis zwei infizierte Einwohner. Innerhalb eines Tages stieg zudem die Zahl der Menschen in Quarantäne von 33 auf 51.

Sylt ist einziges Gebiet in Nordfriesland ohne registrierten Coronafall

Sylt war einige Tage lang das einzige Gebiet in Nordfriesland, das keine registrierten Infizierten hat. Doch auch mit den neuen Fällen bildet die Insel gemeinsam mit Eiderstedt das positive Schlusslicht in der Corona-Statistik. Traurige Spitzenreiter sind momentan die Region Mittleres Nordfriesland mit 13 Fällen sowie Nordsee-Treene mit neun Fällen. Lange Zeit hatte Sylt diese Rolle inne: So hatten die Fälle im Sommer stetig zugenommen und einen Höchstwert von 60 erreicht – zahlreiche Gastronomiebetriebe hatten zeitweise corona-bedingt geschlossen.

Warum Sylt für einen kurzen Zeitraum als einziges Kreisgebiet keine Corona-Fälle mehr hatte, ist unklar. Kreissprecher Hans-Martin Slopianka sagt: „Wir könnten nur spekulieren und das tun wir ungern. Impfungen und Tests wirken sich aber mit Sicherheit positiv aus.“

Insel ist dennoch nicht coronafrei

Auch wenn die Fallzahlen wieder auf Null sinken sollten, könne die Insel nicht als coronafrei gelten, denn: „Wir haben immer mal wieder Fälle auf Sylt. Aktuell gibt es einen PCR-bestätigten Fall auf der Insel“, teilte der Kreissprecher am Donnerstag, 14. Oktober, mit. Hierbei handele es sich jedoch nicht um Einheimische, sondern um Urlaubsgäste.


Diese tauchen jedoch nicht in der Sylter Corona-Statistik auf, sondern in der ihres Heimatortes. „Sie reisen in der Regel auch zügig nach dem Befund ab“, fügt Slopianka hinzu. Er betont nochmals: „Wenn unsere Statistik eine Null ausweist, heißt das also nicht im Umkehrschluss, dass Sylt coronafrei wäre.“

Weiterlesen: An diesen Standorten auf Sylt können Sie sich auf Corona testen lassen

Kommt Corona mit den Reiserückkehrenden zurück nach Sylt?

Die einwöchige Corona-Verschnaufpause für die Einheimischen könnte auch an der Urlaubssaison liegen: Momentan läuft die dritte Herbstferienwoche auf Sylt und viele einheimische Familien sind oder waren auf Reisen. Zudem haben die Kinder weniger Kontakte, wenn sie nicht zur Schule gehen.

Weiterlesen: „Echt krass“: Warum Sylt im Herbst besonders schön ist

Werden die Zahlen also ab nächster Woche weiterhin steigen, wenn Reisende auf die Insel und in die Klassenzimmer zurückkehren? „Denkbar wäre das natürlich, aber auch hier nähern wir uns dem Bereich der Spekulation“, antwortet der Kreissprecher. Wichtig sei, dass Reiserückkehrende aus Risikogebieten sich an die vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen hielten: Online-Registrierung, Coronatest sowie häusliche Absonderung. Weitere Infos für Reiserückkehrende gibt es online, inklusive einer Liste mit allen (Hoch-)Risiko- und Virusvariantengebieten.

Impfen und AHA-Regeln sind das Gebot der Stunde


Kreissprecher Slopianka wiederholt nochmals das Credo, um einer Infektion mit dem Virus vorzubeugen: „Dem Ziel kommen wir am nächsten, wenn alle sich impfen lassen und die AHA+AL-Regeln beachten.“ Diese besagen im Detail: Abstand halten, regelmäßig Händewaschen, Hust- und Niesetikette beachten, Maske tragen, die Corona-Warn-App nutzen und lüften.

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Bekymret for det ekstreme højre“