Coronavirus
Diese Tests sind bei der Einreise nach Dänemark erlaubt
Diese Tests sind bei der Einreise nach Dänemark erlaubt
Diese Tests sind bei der Einreise nach Dänemark erlaubt

Wer aus Deutschland nach Dänemark einreisen möchte, braucht in den meisten Fällen einen negativen Corona-Test. Die Polizei hat ihre Anforderungen für die Art des Testes vor einigen Tagen geändert.
Die dänischen Behörden stufen Deutschland aufgrund der momentanen Infektionslage als Hochrisikoland ein.
Personen mit Wohnsitz in Deutschland dürfen deshalb nur mit einem triftigen Grund (anerkendelsesværdigt formål) und einem negativen Corona-Test nach Dänemark einreisen. Der Test darf bei der Einreise nicht älter als 24 Stunden sein.
Dänische Staatsbürger, Personen mit Wohnsitz in Dänemark und Personen mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis in Dänemark können ohne einen negativen COVID-19-Test nach Dänemark einreisen. Auf der Webseite der Polizei wird jedoch darauf hingewiesen, dass auf Flügen aus dem Ausland nach Dänemark ein negativer Covid-19-Test erforderlich ist, der maximal 24 Stunden vor dem Einsteigen durchgeführt wurde.
Einwohner Schleswig-Holsteins können mit einem negativen Corona-Test auch ohne triftigen Grund einreisen. Auch in diesem Fall darf der Test nicht älter als 24 Stunden sein.
Für Grenzpendler aus Schleswig-Holstein reicht jedoch ein wöchentlicher Test. In dem Fall muss man sich somit nicht täglich testen lassen.
Welche Art von Test wird benötigt?
Zunächst forderte die Polizei an der Grenze bei der Einreise einen negativen PCR-Test. Doch auf Nachfrage des „Nordschleswigers“ bestätigte die Polizei, dass mittlerweile auch ein negativer Schnelltest für die Einreise ausreiche. Lediglich ein Antikörper-Test sei nicht geeignet.
„Zu diesem Zeitpunkt ist keine spezifische Art von Covid-19-Test erforderlich. Der Test muss zeigen, ob eine Person mit Covid-19 infiziert ist. Das bedeutet, dass sowohl PCR-Tests als auch Antigentests im Zusammenhang mit der Einreise nach Dänemark akzeptiert werden, während Antikörper-Tests die Anforderung nicht erfüllen. Der Person, die nach Dänemark einreist, wird dringend empfohlen, sich nach der Einreise einem PCR-Test zu unterziehen“, heißt es auch auf der Webseite der dänischen Polizei.
Des Weiteren geht aus den Richtlinien der Polizei hervor:
- Die Polizei akzeptiert nur Testzertifikate in den skandinavischen Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch.
- Der Name der geprüften Person, der Zeitpunkt der Prüfung und der Name des Ausstellers des Zertifikats müssen aus dem Zertifikat deutlich hervorgehen.
- Der Test darf nicht unschlüssig sein (unschlüssig bedeutet, dass der Test kein eindeutiges Ergebnis geliefert hat oder dass die Analyse ungültig war).
Schnelltest-Stationen im Überblick:
- Teststation an der Exe in Flensburg, täglich 8 bis 18 Uhr geöffnet, Kosten: 29,14 Euro
- Testzentrum Scandinavian Park in Handewitt, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 5 bis 16 Uhr, Freitag von 5 bis 20 Uhr, Sonnabend von 7 bis Montagmorgen um 7 Uhr; für Grenzpendler kostenlos, ansonsten 299 Kronen
- Mobile Teststation Pepersmark (Pebersmark), Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 10 Uhr; für Grenzpendler kostenlos, ansonsten 299 Kronen
- Mobile Teststation Seth (Sæd), Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 11 bis 13 Uhr; für Grenzpendler kostenlos, ansonsten 299 Kronen
- Mobile Teststation Mühlenhaus (Møllehus), Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 13.30 bis 15:30 Uhr; für Grenzpendler kostenlos, ansonsten 299 Kronen
Der Artikel wurde am 8. Januar um 18 Uhr geändert: Die Corona-Tests, die für die Einreise benötigt werden, dürfen nicht älter sein als 24 Stunden. Bislang galt, dass der Test höchstens 72 Stunden alt sein darf. Außerdem wurde die Liste der triftigen Gründe geändert. Die neuen Maßnahmen gelten ab dem 10. Januar und vorläufig bis zum 7. Februar.