Zurück in die Vergangenheit

Spinnen und färben wie in der Eisenzeit

Spinnen und färben wie in der Eisenzeit

Spinnen und färben wie in der Eisenzeit

Ruth Nielsen
Ruth Nielsen Lokalredakteurin
Schmöl/Smøl
Zuletzt aktualisiert um:
Olga Krogh mit Tunika und der Kette aus Zedernholzgegen Motten Foto: Ruth Nielsen

Frauen aus der Nydam-Gesellschaft haben sich von Joan Øxenholt Pedersen zeigen lassen, wie vor 2000 Jahren gesponnen, gewebt und gefärbt wurde. Ein Hobby „das sehr viel Platz braucht", wie Pedersen erzählt.

Es wird den Frauen nie zu viel: Das ganze Jahr über treffen sie sich immer dienstags,  im Sommer zum Rudern, im Winter zum Handarbeiten. Das einende Band ihres Interesses  führt in die Eisenzeit zurück, zum Nydam-Boot. Die Frauen  sind Mitglieder der Nydam-Gesellschaft, haben für sich und die Männer  historisch entsprechende Bekleidung, Hauben, Schmuck   und Schuhe hergestellt, um das Jubiläum 2013 gebührend feiern zu können, den 150. Jahrestag   der Ausgrabung des Nydam-Bootes, unvergesslich gemacht durch die Einweihung   der Kopie „Nydam Tveir“ am Strand   in Sottrupskov.

Ein Kleid, 100 Arbeitsstunden

Kürzlich haben sich  Frauen bei Joan Øxenholt Pedersen in Schmöl getroffen. Sie wollten alte Techniken des Spinnens, Färbens  und Webens   erlernen. Darin ist Joan  Fachfrau. Sie ist Autodidaktin, hat sich vor über 30 Jahren aus Neugier und Spaß am Experimentieren mit  Techniken der Eisenzeit vertraut gemacht. Davon profitierten ihre Mitstreiterinnen, als   sie für besagte  Einweihung   Kleider (eine Art Tunika) herstellten.  Es sind Kopien, das  Original ist im Gottorf-Museum zu besichtigen.   Ein Kleid allein   hat um die 100 Arbeitsstunden gekostet. Damit hatten die Damen 2012 angefangen. Um rechtzeitig zum Jubiläum fertig zu werden, wurde viel Handarbeit zu Hause erledigt. „Es ist ein Hobby, das allerdings sehr viel Platz braucht“, sagt Joan Øxenholt Pedersen, deren Atelier/Werkstatt mittlerweile  das gesamte Dachgeschoss einnimmt. 

Am besagten Mittwoch sollte die  gebeizte Wolle in ein Bad mit Krapp, das gibt eine schöne blutrote Farbe. Ein Kilo Krapp in 60 Liter Wasser ist für ein Kilo Wolle notwendig, die optimale Temperatur  von 70 Grad muss mindestens eine Stunde  gehalten werden. Wird das Wasser zu warm, besteht das Risiko, dass die Wolle schrumpft.  Das Problem an dem Tag: Der Wind  löschte immer wieder die Gasflamme unter dem Kessel.    Stets musste die Wolle ins Wasser getaucht werden. Herumrühren hätte das Ergebnis negativ beeinträchtigt.   Nach   vielen Stunden   konnten die Damen aufatmen:  Die   Wolle glänzte im   gewünschten Farbton. Das gefärbte Wasser wird nach  dem Ausspülen nicht weggegossen, sondern für ein weiteres Wollbad genutzt.

Diese  Wolle soll zu gewebten Schals verarbeitet werden. Zunächst  einmal nur für Mitglieder. Sollten diese Schals jedoch die Kauflust bei den  vielen Gästen im „Naust“ (der Bootshalle)  wecken, dann könnten mehr gewebt werden. Das hatten  die Damen nämlich bei den Sitzkissen  für die Ruderer  der Nydam Tveir gemacht. Bisher  haben sie 40 verkauft. Bei Nachfrage stellen die Frauen auch eine besondere, rustikale  Halskette her, aus Zedernholz, die Motten fernhalten soll.  

Rezept für Naturgelb

Derweil experimentierten andere mit einer weiteren Färbung aus Naturmaterialien:  Blätter der Blutbuche, gemischt mit Zwiebelschalen, zur Sicherheit, denn „wenn das nichts wird, haben wir zumindest die Zwiebeln, die Farbe abgeben“,   nahm es Ingebeth Clausen gelassen.   Die Sorge war unbegründet: Die Wolle erhielt einen satten senfgelben Ton. 

Während die einen sich um die Färbung kümmerten, versuchten andere, Wolle  zu spinnen, mit  einer Handspindel. Das sieht einfacher aus  als es ist, denn ab und an reißt der dünne Faden und dann  geht es von vorn los. Die  kleinen Rückschläge dämpfen nicht die Begeisterung von   Gitte Stein. Sie macht unverdrossen  weiter.    Mit Elan wagt sie sich auch an  das Kämmen der Wolle über einen stählernen Kamm, eine Arbeit, die nicht zu unterschätzen ist und ebenfalls Geschicklichkeit erfordert. Bestaunen darf Gitte Stein  sehr dekorative Handspindeln, die  Joan Øxenholt Pedersen  jedoch nicht aus der Hand gibt:   „Die sind was für Feinschmecker, die habe  ich  in den USA gekauft, eine andere stammt aus Tibet.“

 

Mehr lesen