Montagsclub
Eine Reise zu 70.000 Schafen und 18 Inseln
Eine Reise zu 70.000 Schafen und 18 Inseln
Eine Reise zu 70.000 Schafen und 18 Inseln

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Wo Fleisch in der salzigen Meeresluft haltbar wird und eine Nation auf vulkanischen Felseninseln lebt – Anne Barten nahm die Gäste des Montagsclubs mit auf eine Reise auf die Färöer.
Anne Barten, pensionierte Lehrerin aus Apenrade (Aabenraa), berichtete beim Montagsclub des Sonderburger Sozialdienstes über ihre Reise auf die Färöer Inseln, die sie im Juni 2019 angetreten hatte. Mit Landkarten und Fotos gab sie im Saal des Deutschen Museums Nordschleswig schöne und interessante Eindrücke von ihrem Urlaub, den sie zusammen mit einer Freundin unternommen hatte.
30 Stunden auf der Fähre
Sie erzählte von ihrer Reise mit der Autofähre ab Hirtshals, die, je nach Wetterlage, 30 bis 32 Stunden dauert. Untergebracht in einem kleinen Dorf in einem Sommerhaus, erkundeten die Nordschleswigerinnen die Inseln.

Anne Barten konnte viele interessante Fakten wiedergeben: 18 Inseln, eine davon unbewohnt. Die Färöer als eigenständige Nation mit Parlament und Verwaltung innerhalb des Königreichs Dänemark. 118 Kilometer lang, 79 Kilometer breit. 45.000 Einwohnerinnen und Einwohner und 70.000 Schafe. Ein durch den Golfstrom eher mildes Klima. Luft, die so salzhaltig ist, dass geschlachtete Tiere nach einigen Wochen „Abhängen“ fermentiert und somit haltbar gemacht werden.
Mit rund 20 Besucherinnen und Besuchern war der Montagsclub des Sozialdienstes gut besucht, und mit Kaffee und Gebäck sorgte der Verein für eine gemütliche Bewirtung der Gäste.
