Stricken

Ein besonderes Taufgeschenk

Ein besonderes Taufgeschenk

Ein besonderes Taufgeschenk

Ruth Nielsen
Ruth Nielsen Lokalredakteurin
Lysabbel/Lysabild
Zuletzt aktualisiert um:
Gitte Kordgaard, Lisbeth Belschner, Inge Brodersen und Karen Tandrup (v. l.) haben Spaß am Stricken. Foto: Karin Riggelsen

Im Pastorat Lysabbel stellen Frauen „Tauflappen“ her – Idee bei Seminar in Lügumkloster aufgegriffen / Christliche Symbole

Im Oktober 2016 hatte Pastorin Ann May Lorenzen, Djursland,   eine Idee, die  nun mehr als 50 Pfarrgemeinden des Landes umsetzen. Statt dass das  Taufwasser vom Kopf des Täuflings   mit einem Papiertuch abgewischt wird,  hat sie einen  Tauflappen entworfen, in den christliche Symbole gestrickt sind. 

Diese Idee hat Gitte (Birgitte) Korsgaard vom Kirchengemeinderat Lysabbel 2018 bei einem Seminar in Lügumkloster gesehen. Sie war sofort  Feuer und Flamme, auch weil  sie, seit sie denken kann,  strickt. „Ich vergesse eher mein Handy als meine Stricksachen, wenn ich   unterwegs bin“, sagt sie. Neuerdings verfügt sie über eine Stirnlampe mit zwei Leuchten, die   nach unten strahlen und somit nicht den Fahrer belästigen. Nun kann sie auch bei Dämmerung im Auto stricken. 

"Es ist  eine schöne Erinnerung“

„Es ist doch schön, wenn das Kind neben  der Taufkerze den Lappen als Geschenk mitkriegt. Es ist  eine schöne Erinnerung“, meint  Gitte,  die über eine Mitteilung  im „Lokalblad“ acht    Gleichgesinnte   gefunden hat. Sie stricken    zu Hause oder im Pastorat. 

Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Natürlich wird geklönt, aber manche  Muster erfordern wahre Konzentration wie die Lutherrose, die Gitte strickt, stets mit weißer Baumwolle. Da muss sehr viel gezählt werden. „Wenn ich dabei  reden will, dann muss ich   das Stricken zur Seite legen.  Wenn ich Strümpfe stricke, schaue ich gar  nicht mehr  hin. Das geht ganz von allein“,  erzählt sie lachend. 

Karen Tandrup hat für sich eine Lösung gefunden: Sie  legt zwei grüne Fäden horizontal und vertikal auf das Muster. So weiß sie, wie weit sie gekommen ist. Gitte  hat die Muster im Internet bestellt und gekauft. Die Lutherrose ist das persönliche  Zeichen von Martin Luther im Jahr 1530 und   ein Symbol für die Verbreitung der evangelisch-lutherischen Kirche. 

Motive christlichen Ursprungs

Die zwölf von der Initiatorin entworfenen   Motive sind alle christlichen  Ursprungs wie Kirche, Kreuz, Fisch.  Die Handarbeiterin kann auch eigene  kreieren, Hauptsache das Symbol ist christlich. Die Größe der Tauflappen ist vorgegeben: 21 x 21 Zentimeter, mit Stricknadelstärke   3.   Gitte braucht  sowohl 3 als auch 2,5, da sie die linken und rechten Maschen unterschiedlich fest strickt.
Inge Brodersen gebraucht Rundstricknadeln. Das soll die Schultern weniger belasten. Auch sie ist  mit Stricken  groß geworden. „Ich bin mit Handarbeiten in den Händen  geboren worden“, meint  sie. Was sie an den Tauflappen schätzt, ist „die Herausforderung, nicht nur links und rechts zu stricken“, sagt sie.  Zudem probiert sie gerne etwas aus. So hat sie einen Lappen mit vielen kleineren  Kreuzen angefertigt,   die eine  kleine Schwäche haben: Die Kreuze sind schwer  auf dem weißen Untergrund auszumachen  Inge strickt wie auch Gitte für ihre Kinder und Enkel. „Das lohnt sich eigentlich nicht,   aber sie kriegen  ja etwas Besonderes“, sagt Inge.  Renner bei allen Kindern sind gestrickte Socken.  

Ein Tauflappen mit „Kirche“ als Motiv Foto: Karin Riggelsen

Karen Tandrup hat früher viel gestrickt, bis ihre Schultern Probleme machten. Sie weiß aber, dass Stricken gut für mit Gicht geplagte Finger  ist. Lisbeth   webt nun mehr, was auch Inge tut.   Ihr Mann übrigens klöppelt, ein Taufkleid natürlich.

Lisbeth Belschner ist „nicht so verrückt  mit  Stricken“, wie sie sagt. Am Handarbeiten schätzt die Künstlerin, dass  ihre Kreativität angeregt wird.  Die Frauen wollen um die 20 Tauflappen angefertigt haben, ehe sie anfangen, sie bei Taufen anzuwenden. Gitte Korsgaard weiß, dass in der Pfarrgemeinde  Lysabbel viele Kinder getauft werden.

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Bekymret for det ekstreme højre“