Tourismus
Museumsbahner starten mit Diesel in die Saison
Museumsbahner starten mit Diesel in die Saison
Museumsbahner starten mit Diesel in die Saison

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die Corona-Zwangspause ist zu Ende – und die Museumsbahner von „Veteranbanen Haderslev Vojens“ starten in die Saison. Am Donnerstag nahmen die Ehrenamtlichen mithilfe einer Diesellokomotive Kurs auf Woyens.
Nur der Zugverkehr hat während der Corona-Pandemie geruht: Die Ehrenamtlichen der Museumsbahn „Veteranbanen Haderslev Vojens“ hatten auch während der Zwangspause alle Hände voll zu tun. Die Schienen müssen vom Unkraut befreit und die historischen Prunkstücke instandgehalten werden.

Mit dem Schienenrad ins Blaue
Am Donnerstag starteten die Museumsbahner mit einer Diesellokomotive in die Sommersaison – in enger Zusammenarbeit mit ihren Kollegen von „Sydjyllands Veterantog“ in Lunderskov und „Veterantog Vest“ in Bramming.

Der Vorsitzende Hans Erik Mørch freut sich darauf, endlich wieder auf die Schiene zu kommen. Die neueste Attraktion der Museumsbahner sind die Schienenräder.
„Ab Freitag können Interessierte dafür Karten in der Schleswigschen Kutschensammlung kaufen“, sagt er.


Zehnjähriges Schienenjubiläum
In diesem Jahr können die Ehrenamtlichen ihr zehnjähriges Schienenjubiläum feiern. Seit dem Jahr nach der Vereinsgründung im Jahre 2010 sind die Eisenbahner jährlich ohne Unterbrechung zwischen Hadersleben und Woyens (Vojens) unterwegs gewesen. Einzige Ausnahme war das Corona-Jahr 2020.

Am Donnerstag, 22. Juli, sowie am Sonntag, 8. August, geht es mit Volldampf weiter. An diesen beiden Tagen kommt die herrliche alte Dampflokomotive zum Einsatz:
„Vorausgesetzt, es wird nicht zu trocken“, gibt Henrik Cordtz zu bedenken. „Dann dürfen wir nicht mit Dampf fahren.“ Doch keine Angst: „Der Sommer in Dänemark hat erfahrungsgemäß viel Regen zu bieten.“

Abstecher ins Christiansdal
Wer es nicht bei einer Zugreise zwischen Hadersleben und Woyens belassen möchte, für den ist ein Abstecher mit dem Törning-Express die perfekte Ergänzung. Darin enthalten ist neben einer Zugfahrt ins Blaue eine Kutschfahrt zur Törninger Mühle und in das idyllisch gelegene Christiansdal. Weiter geht es nach Dammende und von dort aus mit dem Dammboot zurück in die Domstadt.

Karten sind über das Tourismusportal erhältlich. Fahrkarten für den Museumszug können auch auf dem Bahnsteig gekauft werden. Die Museumsbahner nehmen gern Bares oder Bezahlung via MobilePay entgegen. Es gelten die Corona-Bestimmung des öffentlichen Personennahverkehrs.
