Deutsche Minderheit
„Historie Haderslev“: Die Volksgruppe in dunklen Zeiten
„Historie Haderslev“: Die Volksgruppe in dunklen Zeiten
„Historie Haderslev“: Die Volksgruppe in dunklen Zeiten

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die Kulturorganisation „Historie Haderslev“ lädt ein zu einer Vortragsreihe über die deutsche Volksgruppe und ihre Befindlichkeiten während der Besatzung durch Hitlerdeutschland. Einer der Referenten ist Jon Thulstrup. Der Historiker nimmt unter die Lupe, wie unterschiedlich Generationen der deutschen Minderheit diese dunkle Zeit aufgearbeitet haben.
Als dunkle Jahre wird die Zeit der Besatzung Dänemarks durch Hitlerdeutschland bezeichnet. Die Kulturorganisation „Historie Haderslev“ bringt demnächst Licht ins Dunkel. Ab April lädt sie zu einer Vortragsreihe über die Besatzung Dänemarks, die Rechtsabrechnung und über die Zeit danach ein.
Buch: Kind eines Landesverräters
Den Auftakt bildet ein Vortrag mit Anne-Marie Christensen am 18. April. Ausgangspunkt ist ihr Buch „Landsforrædernes børn“. Darin schildert die Autorin, wie es ist, als Kind eines Landesverräters aufzuwachsen.
Deutschlandarbeiter und die Folgen
Am 9. Mai schließt sich ein Vortrag von Hans Dal an. Darin bezieht er sich auf die Geschichte seines Vaters als sogenannter „Tysklandsarbejder“ und welche Konsequenzen dies für ihn in der Zeit nach der deutschen Besatzung hatte.
„Deutschlandarbeiter“ – so nannte man Däninnen und Dänen, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland gingen, um dort zu arbeiten. Einige von ihnen taten dies freiwillig, andere wiederum wurden dazu gezwungen. Die Männer und Frauen arbeiteten unter anderem in der Rüstungsindustrie, auf dem Bau, in der Hauswirtschaft, Textilindustrie oder in der Landwirtschaft.

Die Volksgruppe in der Nachkriegszeit
Die Vortragsreihe klingt mit Jon Thulstrup aus. Der Historiker ist in der deutschen Minderheit aufgewachsen und analysiert zurzeit im Rahmen einer Forschungsarbeit die sich neu formierende Volksgruppe in der Zeit nach 1945. Welche Konsequenzen diese Zeit für die deutsche Minderheit hatte und wie ihre unterschiedlichen Generationen diese dunklen Jahre bearbeitet haben, darüber wird Thulstrup am 16. Mai berichten.
Alle Vorträge finden ab 19 Uhr im Månen-Saal des Kulturhauses Bispen statt. Der Eintritt kostet 50 Kronen je Person. Seit dem 15. März kann man ein Sammelticket zum Preis von 120 Kronen unter www.historiehaderslev.dk kaufen.