Mentale Gesundheit

Erkennen, wenn das Kind Hilfe braucht

Erkennen, wenn das Kind Hilfe braucht

Erkennen, wenn das Kind Hilfe braucht

Hadersleben/Haderslev
Zuletzt aktualisiert um:
Immer mehr Kinder und Jugendlich leiden an psychischen Problemen. Deswegen möchten Institutionen Aufklärung leisten (Modellfoto). Foto: Ute Levisen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Corona, Krieg oder Familie – die Psyche von Kindern und Jugendlichen ist zunehmend belastet. Doch was ist etwa eine Depression und was „bloß“ eine Gemütsveränderung? PsykInfo-Beraterin Dorthe Borup Laugesen klärt auf.

Welche Anzeichen gibt es, und was mache ich, wenn mein Kind nicht mehr in die Schule gehen möchte? Wie erkenne ich selbstverletzendes Verhalten und was kann ich dagegen tun? Was sind Depressionen? Begriffe und Selbstdiagnosen, die im Alltag oft irreführend verwendet werden, verunsichern Verantwortliche – dabei kann das frühzeitige Erkennen von psychischen Problemen im Ernstfall Leben retten. 

Deswegen lädt PsykInfo-Beraterin Dorthe Borup Laugesen zum Infoabend in Bispebroen 3 in Hadersleben (Haderslev). Der Abend richtet sich sowohl an Pädagoginnen und Pädagogen, als auch Eltern, Betreuerinnen und Betreuer und an alle Fachleute, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. 

Mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Mentale Gesundheit“

Dorthe Borup Laugesen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem psychischen Wohlbefinden und der Schulabwesenheit von Kindern und Jugendlichen und möchte am Donnerstagabend den Besucherinnen und Besuchern die genannten Themen und Konzepte näher bringen. Ziel ist es, mehr Verständnis und Aufmerksamkeit gegenüber dem Thema psychische Gesundheit zu schaffen und mögliche Barrieren und Berührungsängste mit dem Thema zu beseitigen. 

Anmeldung zum Vortragsabend bei PsykInfo unter der Telefonnummer +45 99 44 45 46 oder über den Link: https://rsd.plan2learn.dk/SimpleSignup.aspx?id=485753 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.

Kulturkommentar

Meinung
Uffe Iwersen/ BDN-Kulturkonsulent
„Von Jugend für Jugend“