Gegen Lebensmittelverschwendung
Autorin-Premiere mit Kochbuch für Singles
Autorin-Premiere mit Kochbuch für Singles
Autorin-Premiere mit Kochbuch für Singles

Gesundheitsberaterin Yvonne Luff Gottfredsen hat ihr erstes Buch herausgegeben. Sie möchte vor allem etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.
Von ihrem Eigenheim am Heimdalsvej hat Yvonne Luff Gottfredsen den Blick frei auf Damm und Innenstadt. Im vergangenen Jahr blieb der hauptberuflichen Gesundheitsberaterin wenig Zeit, den Ausblick zu genießen. Die 46-Jährige war in ihrer Freizeit damit beschäftigt, ihr Erstlingswerk auf den Weg zu bringen. „Undgå Madspild og tryl med dine rester“ („Vermeide Lebensmittelverschwendung und zaubere mit Resten“), so der Titel des Buches, das im Dezember 2017 auf den Markt kam.
Informativ und gut bebildert ist es nicht nur ein Kochbuch, sondern auch ein Nachschlagewerk dafür, wie Alleinstehende und andere Interessierte kostengünstig wirtschaften können. Eine Meisterleistung auch vor dem Hintergrund, dass es insbesondere für Singles schwer sein kann, Lebensmittel vor dem Verfallsdatum zu verwenden, weil der Verbraucher oftmals gezwungen wird, große Mengen abzunehmen.
Von Familie und Bekannten ermutigt
Die Haderslebenerin wurde von ihrer Familie, Kollegen und Bekannten ermutig, das Buch zu schreiben. Es ist laut Luff Gottfredsen das erste seiner Art in Dänemark , da alle Rezepte für eine Person ausgerichtet sind. Neben ausführlichen Rezepten, Tipps und Tricks dazu, wie man die Vergeudung von Lebensmitteln vermeidet, gibt sie Anleitung dazu, wie man Geld sparen kann. Als Yvonne Luff Gottfredsen die Lebensmittelausgaben ihres vierköpfigen Haushaltes unter die Lupe nahm, entdeckte sie Sparpotenzial. Yvonne Luff Gottfredsen nahm sich vor, fortan keine Lebensmittel-Reste in den Mülleimer zu kippen. Sie hatte von Kindheit an Ressourcen-Nutzung gelernt und wusste dank ihrer Ausbildung, wie sie mit Resten leckere Gerichte kreieren konnte.
„Wir haben ganz entspannt von unseren Vorräten gegessen, preisgünstig eingekauft und sind weniger in Restaurants gegangen. Das hat unser monatliches Lebensmittelbudget zur Hälfte reduziert. Stattdessen haben wir uns ein Ferienhaus am Wilstruper Strand zugelegt“, lacht Yvonne Luff Gottfredsen.

Wir sitzen in ihrer Wohnküche. Das beachtliche Kochbuch macht die Runde. Mit ihrem Mann und den beiden Kindern, die noch zu Hause wohnen, als „Verbündete“ wurde das Familienvorhaben „gesundes Lebensmittelprojekt“ umgesetzt. Yvonne Luff Gottfredsen begann zeitgleich, an ihrem Buch zu arbeiten. Dabei konnte sie von ihrem fundierten Fachwissen profitieren. Sie beschloss, ihr Buch in drei Bereiche aufzuteilen. Obwohl es für Singles ausgelegt ist, sei es kein Problem, die Rezepte aufzustocken, so die 46-Jährige. Sie habe den Markt untersucht und festgestellt, dass etwa 1,6 Mio. Dänen alleine leben. Sie rät dazu, dass man vor dem Einkaufen einen Blick in Kühlschrank und Schubladen wirft und entscheidet, ob man den Gang in den Supermarkt spart und nachhaltig aus den vorhandenen Lebensmitteln eine Mahlzeit zubereiten kann.
Strenges Konzept
Die Haderslebenerin hielt sich bei ihrem Erstlingswerk an ein strenges Konzept. Der Ernährungsrichtlinie der Lebensmittelbehörde entsprechend, enthalten die Rezepte für die täglichen Mahlzeiten 2.000 Kalorien. Im ersten Abschnitt gibt Luff Gottfredsen Tipps dazu, wie man den Einkauf plant, die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Zutaten sich verlängern lassen, und sie informiert über Nachhaltigkeit. Es werden darüber hinaus u. a. Speisepläne für vier Wochen aufgelistet, vom Frühstück bis zum Abendessen. Testpersonen berichten über die Erfahrung, die sie mit dem Buch gemacht haben, und darüber, dass sich offenbar auch Geld sparen lässt, wenn man Tabula rasa macht im eigenen Haushalt.

In ihrem beruflichen Alltag trifft Luff Gottfredsen Menschen, die ihr sagen, dass es für sie zu teuer ist, sich gesund zu ernähren. Diese Auffassung hofft Yvonne Luff Gottfredsen mithilfe ihres Buchs aus dem Weg räumen zu können. Eine Art Qualitätsstempel für ihr Werk bekommt Luff Gottfredsen von Selina Juul. Juul, die vor knapp zehn Jahren die Organisation „Stop Spild Af Mad“ ins Leben rief, preist in einem Vorwort das Buch als „first mower“ an. Obwohl die Herausgabe kostspielig war, spielt Luff Gottfredsen mit dem Gedanken , an einer Fortsetzung zu arbeiten, aufgrund der positiven Resonanz, die dem Buch entgegengebracht wird. Das Schreiben soll aber Freizeitbeschäftigung bleiben.
Inzwischen ist die Hadersleberin auch gut darauf vorbereitet, wie viel Arbeit in so einem Werk steckt. „An den Fotoaufnahmen, die wir in unserem Ferienhaus gemacht haben, haben wir sieben Tage gearbeitet. Alles musste vorab bis ins kleinste Detail geplant werden. Ich habe die Gerichte gekocht und mithilfe einer Bekannten angerichtet, bevor sie fotografiert wurden“, so die 46-Jährige.