Sommerbarock

Mit dem Kulturerbe des Grenzlandes auf Tuchfühlung

Mit dem Kulturerbe des Grenzlandes auf Tuchfühlung

Mit dem Kulturerbe des Grenzlandes auf Tuchfühlung

Hadersleben/Knivsberg
Zuletzt aktualisiert um:
Die Haderslebener Sopranistin Maria Johannsen (Mitte) und Stargeiger Peter Spissky (l.) gehen mit ihrem Sommerbarock-Projekt in die zweite Runde (Archivfoto). Foto: Annika Zepke

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Vorjahr haben sich die Haderslebener Sopranistin Maria Johannsen und der slowakische Stargeiger Peter Spissky um eine Neuauflage des Interreg-Projekts „Sommerbarock“ bemüht: mit Erfolg. Das deutsch-dänische Barockprojekt wird in diesem Jahr noch größer und internationaler.

Unveröffentlichte Noten, Tanzen wie am Hof von Versailles und ein Konzert als Geschenk zur EU-Präsidentschaft – die zweite Auflage des deutsch-dänisch-tschechischen Interreg-Projekts „Sommerbarock“ hat einige Besonderheiten zu bieten.

Im vergangenen Jahr hatte die Sopranistin mit Wurzeln in der deutschen Minderheit in Hadersleben, Maria Johannsen, zusammen mit ihren musikbegabten Töchtern Anna und Giuly Johannsen das Projekt „Sommerbarock“ ins Leben gerufen.

Über die deutsch-dänischen Grenzen hinaus bekannt

Dem Mutter-Tochter-Trio war es auch gelungen, den slowakischen Stargeiger Peter Spissky mit ins Boot zu holen, was das mehrtägige Workshop-Projekt auf dem Knivsberg mitsamt seinen Abschlusskonzerten in Nordschleswig erst recht zu einem Erfolg werden ließ.

Aus fünf verschiedenen Nationen kamen die Musikerinnen und Musiker des Sommerbarocks 2021. Auch in diesem Jahr reisen die Teilnehmenden aus ganz Europa an (Archivfoto). Foto: Annika Zepke

Nun geht das Projekt, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird, in die zweite Runde. Mit dabei sind wieder mehr als ein Dutzend Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa. „Wir haben verblüffend großen Erfolg mit Leuten aus dem Ausland“, stellt Maria Johannsen fest, „diesmal reisen sogar welche aus Polen und Frankreich an.“

Barockmusikerinnen und -musiker schwingen das Tanzbein

Doch nicht nur bei den Teilnehmenden geht es international zu – auch das diesjährige Workshop-Angebot gestaltet sich kultur- und grenzübergreifend. Während der slowakische Barockgeiger Peter Spissky den instrumentalen Teil der Studientage auf dem Knivsberg übernimmt, weiht die gebürtige Schwedin Karin Modigh die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Kunst der barocken Tänze und Gesten ein. Die Choreografin und Regisseurin lebt in Paris und hat laut Johannsen in Versailles bereits große Barockinszenierungen instruiert.

Während die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer somit lernen, das Tanzbein im barocken Stil zu schwingen, können auch andere Musikinteressierte etwas über die Bühnendarstellungen im Barockzeitalter lernen. Denn Karin Modigh hält im Rahmen des Sommerbarocks am 28. Juni einen Vortrag auf dem Knivsberg.

Geprobt wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Knivsberg (Archivfoto). Foto: Malte Cilsik

Doch nicht nur mit Blick auf den Tanzunterricht werde sich die Neuauflage des Sommerbarocks von dessen Erstausgabe unterscheiden, meint Maria Johannsen: „Es wird ganz anders, weil wir in diesem Jahr mit Schloss Gottorf einen neuen Projektpartner haben.“  

Bokemeyer Sammlung neu interpretiert

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf wird nicht nur der Austragungsort für eine Reihe kleinerer Konzerte der Barockmusikerinnen und -musiker, sondern auch inhaltlich ein zentraler Dreh- und Angelpunkt.

Das  Schloss Gottorf, Mittelpunkt des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf, war im 17. Jahrhundert ein kulturelles Zentrum für Musik, Kunst, Wissenschaft und Poesie und darüber hinaus Ursprung von knapp 2.000 musikalischen Werken, die dort aufgeführt und teilweise auch komponiert wurden.

Aus diesen unter dem Namen „Bokemeyer Sammlung“ zusammengefassten Werken werden auch die Workshop-Teilnehmenden einige Stücke einstudieren. „Damit sind wir ganz dicht am Kulturerbe des Grenzlandes dran“, freut sich die Sopranistin aus Hadersleben.

Daher werde auch Dr. Uta Kuhl, die Kuratorin der Stiftung, am 28. Juni auf dem Knivsberg einen Vortrag halten und den Grenzlandbewohnerinnen und -bewohnern Einblicke in die Hofmusik auf Schloss Gottorf gewähren.

Maria Johannsen freut sich auf die bevorstehenden Probentage auf dem Knivsberg und die anschließenden Konzerte in Schleswig, Christiansfeld und Kopenhagen (Archivfoto). Foto: Malte Cilsik

Ein Konzert als Geschenk

Abgerundet wird das mehrtägige Workshopevent mit Konzerten auf Schloss Gottorf in Schleswig, im Christiansfelder Schwesternhaus sowie in der Christianskirche in Kopenhagen. Letzteres werde von der tschechischen Botschaft gesponsert und sei ein Geschenk anlässlich der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes: Von Juli bis Dezember wird Tschechien diesen Posten innehaben.

„Wir sind sehr, sehr glücklich mit den Kooperationspartnern und den Musikerinnen und Musikern, die wir gewinnen konnten“, betont Maria Johannsen, die bereits Pläne für die dritte Ausgabe des Sommerbarocks hat, und ergänzt lachend: „Aber jetzt bringen wir erst einmal dieses über die Bühne.“

Programm des Sommerbarocks 2022

28. Juni: Vortrag über die Hofmusik auf Schloss Gottorf mit Kuratorin Dr. Uta Kahl von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ab 14 Uhr auf dem Knivsberg (in englischer Sprache); Eintritt ist frei

28. Juni: Vortrag über Tanz und Gestik auf der barocken Bühne mit Choreografin Karin Modigh ab 15 Uhr auf dem Knivsberg (in englischer Sprache); Eintritt ist frei

30. Juni: Kammerkonzerte mit Barockmusik im Hirschsaal von Schloss Gottorf von 14.30 bis 15 Uhr und von 15.30 bis 16 Uhr; Eintritt ist frei

30. Juni: Sommerbarock-Konzert in der Schlosskapelle von Schloss Gottorf ab 19.30 Uhr; Eintritt: 18€/15€

1. Juli: Sommerbarock-Konzert im Schwesternhaus in Christiansfeld ab 17 Uhr; Eintritt: 100 Kronen/50 Kronen

2. Juli: Sommerbarock-Konzert in der Christianskirche in Kopenhagen ab 17 Uhr; Eintritt ist frei

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.