Leitartikel

„Zeit zur Rückkehr“

Zeit zur Rückkehr

Zeit zur Rückkehr

Apenrade/Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Zurück zum Arbeitsplatz und damit auch eine Rückkehr zu etwas mehr Normalität. Chefredakteur Gwyn Nissen kommentiert die neuesten Corona-Lockerungen.

Es war fast wie der erste Schultag: In Dänemark sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Montag wieder an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Dabei sind sie nicht nur die üblichen drei Urlaubswochen weg gewesen, sondern einige sitzen erstmals nach 18 Monaten wieder im Büro. So lange haben sie während der Corona-Pandemie von zu Hause aus gearbeitet.

Die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen hatte im Mai bereits die Rückkehr an den Arbeitsplatz angekündigt. Vor allem im öffentlichen Dienst, aber auch in vielen privaten Unternehmen, hatten sich Mitarbeiter seit März 2020 mehr oder weniger im Homeoffice befunden.

Im Mai und Juni begann die schrittweise Rückkehr ins Büro, und seit 1. August sitzt Dänemark wieder am Schreibtisch. Für die meisten gab es endlich ein wiedersehen mit den Kollegen – und Chefs. Doch für einige Kolleginnen und Kollegen ist eine Rückkehr mit gemischten Gefühlen verbunden – denn nicht alle Arbeitsplätze sind gleich harmonisch.

Andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wiederum haben das Homeoffice für sich entdeckt, weil es für sie eine bessere Balance zwischen Arbeits- und Privatleben ermöglicht.

Spätestens seit der Corona-Pandemie weiß jeder Chef, dass der Heim-Arbeitsplatz gekommen ist, um zu bleiben. Was zunächst eine Herausforderung für viele Unternehmen und Angestellte war, ist heute gang und gäbe, denn das Arbeiten von zu Hause hat seine Vorteile – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Dasselbe gilt für Online-Treffen – ob zu zweit oder in einer größeren Gruppe: Virtuelle Treffen sparen Zeit, weil es gleich zur Sache geht und sich niemand  von A bis B bewegen muss.

Für einige Unternehmen bedeuten diese neuen Arbeitsweisen, dass sie mit weniger Platz auskommen und damit Bürofläche reduzieren können.

Aber an einem Arbeitsplatz wird eben nicht nur gearbeitet, sondern für viele ist das Büro  auch ein wichtiges soziales Netzwerk. In diesem Spannungsfeld zwischen Arbeit, Freundschaft und sozialen Kontakten entstehen wertvolle neue Impulse, Initiativen und Ideen, die ein Unternehmen weiterentwickeln.

Daher werden Homeoffice und Videotreffen in Zukunft in den meisten Unternehmen auch nur eine Ergänzung sein. Das wahre Büroleben spielt sich eben – im Büro ab. Jetzt ist wieder Kollegen-Zeit.

Doch auch aus einem anderen Grund war Montag, der 2. August, ein ganz besonderer Tag: Es ist eben nicht nur eine Rückkehr an den Arbeitsplatz, sondern auch eine Rückkehr zu etwas mehr Normalität in dieser Corona-Zeit.

 

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Bekymret for det ekstreme højre“
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.