Grenzlandgeschichte
Wissenschaftler stellt neues Buch über deutsche Minderheit vor
Wissenschaftler stellt Buch über deutsche Minderheit vor
Wissenschaftler stellt Buch über deutsche Minderheit vor

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Der österreichische Historiker an der Süddänischen Universität, Peter Thaler, spricht am Donnerstag, 2. Juni, 16 Uhr, im Reichsarchiv Apenrade: Die deutschen Nordschleswiger verschwanden nach der Teilung Schleswigs nicht, wie 1918 prognostiziert, „wie der Tau in der Sonne“. Buch mit Beiträgen bekannter Historiker.
Der Historiker an der Süddänischen Universität (SDU), Peter Thaler, hat kürzlich ein Buch als erste wissenschaftliche Gesamtgeschichte der deutschen Minderheit in Nordschleswig herausgegeben.
Öffentliche Veranstaltung in Apenrade
Am Donnerstag, 2. Juni, 16 Uhr, ist der in Österreich beheimatete Thaler Gast während der Reihe öffentlicher Veranstaltungen des Reichsarchivs in Apenrade. Thema ist die Geschichte der deutschen Minderheit seit der Teilung Schleswigs nach den Volksabstimmungen 1920. Peter Thaler wird einen Vortrag unter dem Titel „Wie der Tau in der Sonne?“ halten.
Er knüpft dabei an die Prognose des dänischen Schleswig-Sachverständigen H. V. Clausen (1861-1937) an, der 1918 angesichts der bevorstehenden neuen Grenzziehung und einer Abtretung der dänisch geprägten Teile des einstigen Herzogtums und des seit 1864 von Preußen beherrschten Gebietes davon ausging, die entstehende deutsche Minderheit werde nach wenigen Jahren keine Bedeutung mehr haben und wie der Tau in der Sonne verdampfen.
Peter Thaler hat seinem in englischer Sprache im Wissenschaftsverlag De Gruyter Oldenbourg erschienenen Werk den Titel „Like Snow in the Sun? The German Minority in Historical Perspective“ gegeben. Clausen hatte die Entwicklung der Sprachverhältnisse und die nationale Gesinnung in den Landesteilen seit Ende des 19. Jahrhunderts in Schleswig ausgelotet. Er formulierte daraus die „Clausen-Linie“, die 1919 bei der Versailler Friedenskonferenz als Basis der dänischen Vorschläge zur Abgrenzung der Abstimmungszonen diente.
Der dänische Politiker H. P. Hanssen machte sich die Linie zu eigen und legte damit ein Fundament für eine stabile neue Grenze ohne eine sehr große deutsche Minderheit in der nördlichen Abstimmungszone. Mit der dänischen Dreiviertelmehrheit am 10. Februar 1920 bei der Abstimmung in der Abstimmungszone 1 bewährte sich Clausens Erkundung der nationalen Schwerpunkte. Allerdings mit Ausnahmen wie einem deutschen Stimmenanteil von rund 75 Prozent in Tondern (Tønder), was wegen der Lage der Stadt in der Zone 1 mit En-bloc-Abstimmung zur Einverleibung des Ortes nach Dänemark verbunden war.
Deutsche Minderheit mit Revisionsforderung
Solche Details waren nach 1920 Kern deutscher Forderungen nach einer Revision der neuen Grenze. Während der Veranstaltung im „Rigsarkivet“ in Apenrade, Haderslevvej 45, 6200 Aabenraa, wird Forschungsleiter Hans Schultz Hansen das neue Buch vorstellen. „Die Geschichte der deutschen Minderheit ist lange unzureichend beleuchtet worden.

Das neue Buch fasst die Forschung der vergangenen Jahre zusammen“, so der Historiker. Der Teilnehmerkreis der Veranstaltung, bei der der Eintritt kostenlos ist, kann Fragen stellen und über den Vortrag mit dem Referenten diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beiträge der Minderheitenforschung
Im neuen Buch sind neben Texten Thalers unter anderem Beiträge des Minderheitenforschers Henrik Becker-Christensen, des US-Historikers Ryan J. Gesme, des früheren Leiters des Archivs/Forschungsstelle der deutschen Minderheit, Frank Lubowitz, enthalten. Ein Beitrag von Ruairidh Tarvet befasst sich mit der „Linguistischen Identität“ der deutschen Minderheit.