Deutsche Minderheit
LHN-Baum ist geschmückt: Der Dekoriertrupp war diesmal besonders groß
Dekoriertrupp war diesmal besonders groß
Der Dekoriertrupp war diesmal besonders groß

Diesen Artikel vorlesen lassen.
So viele Schulkinder waren es bei der Baumschmückaktion im Landwirtschaftlichen Hauptverein für Nordschleswig wohl noch nie. Über 20 Drittklässlerinnen und Drittklässler begaben sich zum Industriparken, um den Tannenbaum der Beratungseinrichtung zu dekorieren.
Da musste Jette Erichsen, Hausmeisterin des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Nordschleswig (LHN), noch schnell Kakao dazukaufen. So eine große Gruppe aus der Deutschen Schule Tingleff hatte sie zum traditionellen Schmücken des LHN-Baums noch nie empfangen.
„23 Schülerinnen und Schüler von 24 waren dabei. Eine Schülerin war leider krank. Ich hatte die Klasse bei ihrem Marsch zum LHN noch gesehen, als ich Kakao und Überraschungen für sie einkaufte“, berichtet die Hausmeisterin vom Besuch der dritten Klasse. Die Aktion ist seit vielen Jahren Tradition.
Deko aus Eigenproduktion
In Begleitung von Klassenlehrerin Rikke Jakobsen hatten die Kinder jede Menge selbst gebastelten Baumschmuck dabei, den sie an die große Tanne im Foyer des LHN hängten.

23 Dekorateurinnen und Dekorateure wirbelten um den Baum herum und sorgten für ein weihnachtliches Aussehen.
„Ich bin es eigentlich gewohnt, dass die Schulklasse nur aus 10 bis 15 Kindern besteht. Diesmal war es aber eine besonders große Gruppe, und es herrschte entsprechend viel Alarm“, ergänzt Jette Erichsen mit einem Schmunzeln.
Die Belohnung fürs Schmücken und Singen folgte auf dem Fuß. Jette Erichsen schenkte allen Kakao ein und überreichte Überraschungstüten.

Sondertransport
Im LHN dabei war auch Schulleiter Tim Nissen. Er war Chauffeur für eine Schülerin, die nach einer Verletzung gerade erst den Gips abbekommen hat und das Bein noch nicht so viel belasten darf.
Es sei doch schön, dass dem Mädchen trotz der Beeinträchtigung ermöglicht wurde, an der Schmückaktion teilzunehmen, findet Jette Erichsen.