Leserbeitrag

„Photovoltaik-Anlagen: Warum nicht mit Mehrfachnutzung?“

Photovoltaik-Anlagen: Warum nicht mit Mehrfachnutzung?

Photovoltaik-Anlagen: Warum nicht mit Mehrfachnutzung?

Peter Blume
Tingleff/Tinglev
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Beim Aufstellen von Photovoltaik-Anlagen sollte die Politik eine mögliche Mehrfachnutzung nicht vergessen, findet Peter Blume.

In einem Beitrag vom 13. August dieses Jahres hatte ich schon einmal darauf hingewiesen, dass landwirtschaftliche Nutzflächen zunehmend mit Photovoltaik-Anlagen ‚versiegelt‘ werden und habe in diesem Zusammenhang auf intelligentere Lösungen hingewiesen.

Jüngste Meldungen aus Behrendorf/Bjerndrup beschreiben die Sorgen der Bevölkerung. Unsere Politiker (und nicht nur die) sollten darüber nachdenken, wie solche Anlagen mehrfach genutzt werden können. Im Bundesland Brandenburg, aber auch im nördlichen Schleswig-Holstein bei Enge-Sande gibt es schon Beispiele und Demonstrationsanlagen für Mehrfachnutzung.

Gerade jetzt baut man bei Tingleff wieder eine weitere Anlage nach herkömmlicher Art. Wer von Osten nach Tingleff einfährt, wird bald auf beiden Seiten der Straße von diesen Anlagen begrüßt. Das muss so nicht sein.

Noch einmal ein Appell an die Politiker, die Photovoltaik-Anlagen genehmigen: Schaut euch nach intelligenteren Lösungen um!

Auf dieser Webseite kann man verschiedene Beispiele sehen.

Mehr lesen

Leserbrief

Kirsten Bachmann
„Værdiskabelse i landdistrikterne “

Diese Woche in Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Die Moderaten und das gelebte Leben“