Leitartikel

Willen zum Kompromiss nötig

Willen zum Kompromiss nötig

Willen zum Kompromiss nötig

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Foto: Håkon Mosvold Larsen NTB/Ritzau Scanpix

Auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite ist jetzt Wille zum Kompromiss erforderlich. Vor allem muss verhindert werden, dass Politiker die „Chance“ nutzen, durch Vertiefung der ohnehin in unserer Gesellschaft sich verstärkenden Spaltung in Verlierer und Gewinner Punkte zu sammeln, meint Volker Heesch.

Wenn man die Aussagen der zuständigen Spitzenpolitiker und Gewerkschafter aus den vergangenen  Tagen liest, bekommt man den Eindruck, dass sich eigentlich niemand einen Groß-Arbeitskampf mit Aussperrung und Streik vieler Hunderttausender  Beschäftigter im öffentlichen Dienst Dänemarks wünscht.  Allerdings scheinen die zuständigen Entscheidungsträger aktuell ungebremst  aufeinander zuzurasen – mit der Aussicht auf einen großen Knall Anfang April.  

Hintergrund der Zuspitzung sind Vorgänge und Veränderungen im öffentlichen Dienst, die seit  Jahren abgelaufen sind, die nicht nur etwas mit  Forderungen nach Lohnerhöhungen    im öffentlichen Dienst zu tun haben, der  in Zeiten sich verbessernder  Wirtschaftslage laut einigen Berechnungen hinter der Lohnentwicklung in der Privatwirtschaft zurückgefallen ist.

Eine Rolle spielen beispielsweise Folgen des Umbaus des öffentlichen Dienstes seit der Strukturreform vor über zehn Jahren ebenso wie die Zentralisierung –  und  die  inzwischen eingeleitete Rezentralisierung – von Behörden und Einrichtungen. Auch die Privatisierung vieler Aufgabenbereiche sollte man nicht vergessen. Die frühere Position der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, im Vergleich zu Jobs in der Privatwirtschaft,  beinahe unkündbar zu sein, ist längst vorbei.

Im Vorfeld der Zuspitzung der Trarifauseinandersetzungen hatten sich zahlreiche Gewerkschaften verbündet, um eine Wiederholung der Aussperrung der Lehrer wie vor rund fünf  Jahren nicht noch einmal zu erleben. Damals war es den Arbeitgebern gelungen, unterschiedliche Beschäftigungsgruppen auseinanderzudividieren.

Aktuell  hieß es von Seiten der öffentlichen Arbeitgeber auch, zu großzügige Lohnerhöhungen würden zu weiterem Personalabbau vor allem in Kommunen führen. Auseinandersetzungen  auf einem solchen Niveau lassen Schlimmes  befürchten. Nicht allein wegen drohender Lähmung von oft lebenswichtigen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Sondern wegen längerfristiger Konsequenzen, dass eine „Lösung“ des Arbeitskampfes per Gesetzesverordnung vor allem zulasten von kommunaler Altenpflege, Krankenpflege oder  auch Schulen gehen dürfte, denen es heute bereits an qualifiziertem Personal fehlt.

Auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite ist jetzt Wille zum Kompromiss erforderlich. Vor allem muss verhindert werden, dass Politiker die „Chance“ nutzen, durch Vertiefung der ohnehin in unserer  Gesellschaft sich verstärkenden Spaltung in Verlierer und Gewinner Punkte zu sammeln. Es kommt der Verdacht auf, dass hinter den harten Positionen im Tarifstreit auch schon etwas Vorwahlkampf zu vernehmen ist.

Vor allem die Regierung ist gefordert, im Arbeitskampf zu vermitteln, statt auf flotte Sprüche, wie leider in vielen anderen Problembereichen der Gesellschaft, zu setzen. 

Mehr lesen

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Hurra, der Kindersegen ist ausgeblieben!“
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.