Leitartikel

Perspektivlose Politik

Perspektivlose Politik

Perspektivlose Politik

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Stau Verkehr Auto
Im Verkehr kann es öfter zu Konflikten kommen. Foto: dpa

Im vermeintlichen Fahrradland Dänemark hat der Anteil des Autoverkehrs in den vergangenen Jahren zugenommen. Während aus dem Regierungslager Transportminister Ole Birk Olesen (LA) zum Schluss kommt, die Bürger bestimmten eben selbst, welche Verkehrsmittel sie nutzen wollten, erinnert die Opposition daran, dass seit 2009 durchweg der Autoverkehr einseitig finanziell entlastet worden ist. Doch es dürfte nach wie vor klar sein, dass Herausforderungen des Klimaschutzes auch in Dänemark eine „Verkehrswende “ erforderlich machen, meint Volker Heesch.

In dieser Woche fand die Veröffentlichung neuer Zahlen des staatlichen Straßenbaudirektorates zur Entwicklung des dänischen Verkehrs ein lebhaftes politisches Echo. „Jyllands-Posten“ lieferte auf Basis der Zahlen eine Geschichte unter der Überschrift, „Vergiss    Bus, Zug und Fahrrad, wir fahren im Auto“.

Im Artikel  wird der Schluss gezogen, das 2009 mit großer Mehrheit vom Folketing verabschiedete „grüne Verkehrsabkommen“, das   im Zuge des absehbaren Verkehrswachstums  eine deutlich stärkere Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und des Fahrrads vorsah, sei gescheitert. Es werden Zahlen der Straßenbehörde  präsentiert, die belegen, dass bis 2017 die Verkehrsanteile von Bus und Bahn ebenso gesunken sind wie die Nutzung des Fahrrads.

Während aus dem Regierungslager Transportminister Ole Birk Olesen (LA) zum Schluss kommt, die Bürger bestimmten eben selbst, welche Verkehrmittel sie nutzen wollten, und Venstre-Sprecher Kristian Pihl Lorentzen sogar eine Aufforderung verspürt, dass mehr Straßen gebaut werden müssten, erinnert die Opposition daran, dass seit 2009 durchweg der Autoverkehr einseitig finanziell entlastet worden ist. Und hinzufügen darf man auch, dass die Misere des Eisenbahnverkehrs  in Dänemark mit milliardenteuren Fehlanschaffungen bei Zügen und Fehlentscheidungen, keine Strecken zu elektrifizieren, großen Anteil am fehlenden  Aufschwung des öffentlichen Verkehrs in Dänemark haben.

Gerade in Nordschleswig zeigt sich, dass beispielsweise der grenzüberschreitende Zugverkehr auf der Hauptstrecke Aarhus-Flensburg-Hamburg heute weit unter den Niveau  früherer Jahrzehnte durchgeführt wird – und wohl noch Jahrzehnte vergehen, bis  auf der Jütlandroute schnelle Züge mit umweltfreundlichen elektrischen Zügen die Menschen aus Auto und Flugzeug locken. Erstaunlich ist, dass in den Kommentaren zum angeblichen Sieg des Autos über Bahn, Bus und Fahrrad   in Dänemark die Umwelt gar keine Erwähnung findet.

Es dürfte nach wie vor klar sein, dass Herausforderungen des Klimaschutzes auch in Dänemark eine „Verkehrswende “ erforderlich machen. Es könnte sich noch als Fiasko herausstellen,  immer neue Milliarden in immer mehr Autobahnen zu investieren, für immer mehr Autos, für die  in den großen Orten schon jetzt kaum noch Platz ist. Und denen irgendwann bezahlbare Treibstoffe ausgehen werden, wenn das  aktuell noch billige Öl aufgebraucht ist.

Aber aktuell gibt es hierzulande noch zu viele klimapolitische Geisterfahrer, die  politisch die Verantwortung dafür tragen, dass z. B. klimaschädliche Flugreisen durch Subventionen billiger sind als Fahrten mit umweltfreundlichen Züge auf der gleichen Strecke.  

Ein Verkehrsforscher meinte, dass es aktuell politischer Selbstmord  in Dänemark wäre, das Autofahren zu verteuern. Vielleicht sollte man zunächst einmal dafür sorgen, dass das vorhandene Bahnnetz zum Funktionieren gebracht wird. Die Fahrgäste würden schon einsteigen, wenn man auch hierzulande mit Tempo 200 oder noch schneller per Bahn ans Ziel kommt. Statt – wie kürzlich beschlossen – führerlose S-Bahnen anzupeilen, sollten  vielleicht einmal preisgünstige Fahrkarten von Dänemark nach Deutschland angeboten werden, statt durch milliardenschwere Systeme wie Rejesekort Auslandsreisen   kompliziert bis unmöglich zu machen. 

Mehr lesen

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“

Leserbrief

Meinung
Uwe Lindholdt
„Natur und Klima können Hand in Hand gehen“